Akustische/optische Täuschung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
So werden wir immer wieder hinter´s Licht geführt: Zitat neue Git/Bass-Ausgabe:
"Auf der Bühne verwende ich Marshall JCM-800-Tops mit 4x12" Boxen. Von dort aus geht das Signal in einen AC30, der versteckt dahinter steht und unglaublich gut klingt. Ohne ihn wäre ich auf der Bühne verloren." - Francis Rossi, Status Quo.
Und alle denken: Mannomann, das ist er, der amtliche Marshall-Sound!
Davon lebt die Musikindustrie: Hören, gucken, haben wollen, enttäuscht sein, verkaufen, hören...
Gruß Nobbi.
 
Ui!
Meinst du wirklich, er macht das nur aus diesem Zweck, damit die Musikindustrie weiterlebt?
Oder ist er vielleicht Marshall-Endorser und spielt offiziell keinen AC30?

lg,
Felix
 
Alf":a0ouakw9 schrieb:
Ui!
Meinst du wirklich, er macht das nur aus diesem Zweck, damit die Musikindustrie weiterlebt?
Oder ist er vielleicht Marshall-Endorser und spielt offiziell keinen AC30?

lg,
Felix
Letzters wird es wohl sein. Die Ampindustrie lebt auch davon, dass Leute wie Rossi nicht den Mut haben zu sagen: Leute von Marshall, ich brauch euer Geld nicht. Ich habe genug und spiele das, was ich will und zeige es auch. Wenn ich in Git/Bass schon wieder die Heroes sehe, die vor irgendwelchen Amps stehen oder Klampfen halten, die nur für diese eine Werbeaufnahme gemacht worden sind, schwillt bei mir wieder der nicht mehr vorhandene Kamm. In anderen Lebensbereichen fällt so etwas unter Verführung von Minderjährigen und wird bestraft!
 
Hi,

blaa.... Wat hat dat mit Mut zu tun? Die Typen bekommen ein Schweinegeld dafür, dass die sich vor irgendeinen Amp mit irgendeiner Klampfe stellen.

Wenn mir jemand Millionen von Euro bietet sag ich auch.... klar Behringer ist geil und ich spiel am liebsten eine Jack&Danny. Ob ich das nun vertrete oder nicht interessiert mich nicht die Bohne wenn die Kohle stimmt. Fertig, aus, basta!

Und da ist es mir auch egal wieviel Knete ich schon habe. Gibt keinen Grund die Millionen nicht zu nehmen.
 
Christopher":ydfi4rhr schrieb:
Hi,

blaa.... Wat hat dat mit Mut zu tun? Die Typen bekommen ein Schweinegeld dafür, dass die sich vor irgendeinen Amp mit irgendeiner Klampfe stellen.

Wenn mir jemand Millionen von Euro bietet sag ich auch.... klar Behringer ist geil und ich spiel am liebsten eine Jack&Danny. Ob ich das nun vertrete oder nicht interessiert mich nicht die Bohne wenn die Kohle stimmt. Fertig, aus, basta!

Und da ist es mir auch egal wieviel Knete ich schon habe. Gibt keinen Grund die Millionen nicht zu nehmen.
Leider gibt es auf der Welt zu viel Menschen, die für Geld über Leichen gehen, ihre Großmutter verkaufen würden und sich selbst und andere belügen. Basta..
 
Pfaelzer":nuq1tgcq schrieb:
Joh, und Jimmy Page spielte im Studio Tele...
...und Gibson hat eine Jeff Beck Custom rausgebracht...
...und weiter ?

Hi Pfälzer!

Wobei der Jimmy ja sehr viel im Studio benutzt hat, und das auch nie bestritt. Und Jeff Beck hat ja nunmal tatsächlich zu Yardbirds Zeiten und bei den frühen Solosachen Paula gespielt, Standard, wie Oxblood, insofern sehe ich da kein Problem.
Doof isses, wenn einer Werbung macht für Sachen, die er nicht spielt, und Leute das Zeug kaufen, weil sie meinen, der Klang des Idols wird mit dem Zeug miterzeugt, das is scheiße.

Und mal nebenbei: glaubt hier wirklich jemand, dass man sich soooo dumm und dämlich an dem bischen Werbung verdient für eine doch recht begrenzte Zielgruppe?

Macht's gut!
 
Hi,

Es geht hier nicht um über Leichen gehen oder Omas verkaufen, sondern ums Geschäft. Es gibt 1000ente von Bespielen. Z.B. Klose macht Werbung für Skoda und fährt damit zum Training (zumindest zu Bremer zeiten), jetzt beim FCB gibts Audi als Dienstwagen (ka wie das jetzt mit dem Skoda aussieht). Privat fährt er aber Bentley.... nur um mal von der Musik wegzukommen. Und das hat auch absolut nix mit lügen oder sonstwas zu tun, sondern ist eine Marketingstrategie.

Und nochmal auf den 1. Post zurück zu kommen.

Hören, gucken, haben wollen, enttäuscht sein, verkaufen, hören...

Dazu kann ich nur sagen; erst testen dann kaufen.... Desweiteren kommen zum Sound noch andere Kleinigkeiten hinzu, wie Effekte, Saiten, Kabel, Abnahmemikros/Direktabnahme, Mischpulteinstellungen etc. Sowas weiß man aber wenn man Musik hört und Sie vorallem selber macht. Kein Mensch kauft aufgrund von einer Anzeige und einer CD im Schrank sein Equipment ohne es selber zu testen und zu hören bevor man es kauft. Und Anfänger, die auf sowas reinfallen könnten, geben i.a. keine 3500 Euro für Amp und Klampfe aus, sondern bewegen sich im Preissegment von 500 Euro für alles. Und bei Fortgeschrittenen gehe ich von oben genannten aus.
 
Alf":3us7xwxs schrieb:
Mich wunderts nur, dass Rossi das so offen in der Git/Bass zugibt!

Francis Rossi?? Der Mann ist Italo-Brite!

Das ist ein Typ mit einem Humor, der mindestens so schräg ist wie der von Keith Richards, den darf man auch nicht ernst nehmen. (ich habe die Asche meines Vaters durch die Nase gezogen...und alle habens geglaubt).

Von dem, was Rossi so von sich gibt, sollte man nur 20% glauben.....er verscheißert die Fragesteller gerne nach Strich und Faden mit todernstem Gesicht und hat einen Heidenspaß, wenn sie drauf reinfallen.

Und sollte es doch stimmen....was soll´s denn.

Schon SRV`s berühmte Strat war (zumindest zeitweise) keine, sondern eine Tokai, mit Fender-Decal und sicher gibt es noch einen Haufen Beispiele in der gleichen Richtung.

Tom
 
Haha, ja da magst du Recht haben.

Nur, und das finde ich das Merkwürdige daran, fällt er seinem Endorsement doch ziemlich in den Rücken damit, und das widerspricht den kapitalistischen Zusprüchen, die er hier bekommt, doch recht, oder?

lg,
Felix
 
Tja..., was soll man sagen...

Hab hier seit kurzem ne mexikanische 2005er Strat, vom Vorbesitzer scalloped, 2 sehr teure original Malmsteen - Strats aus usa, waren weder besser noch schlechter.

Bin um ne Illusion erleichtert, aber auch egal. Selber scallopen ist wohl auch nicht soooo schwer.
 
Alf":396m1ka1 schrieb:
fällt er seinem Endorsement doch ziemlich in den Rücken damit,

Glaub ich nicht, die Leute bei Marshall sind ja auch Briten und die kennen ihren Rossi und wissen, was sie von seinen Sprüchen zu halten haben.

Tom
 
Meine Kernaussage war: Jegliche bewusste Täuschung finde ich, gelinde gesagt, Scheiße. Um so mehr, wenn man Geld dafür nimmt. Und mir machen Leute Angst, die sagen, wie Christopher, Hauptsache die Kohle stimmt. Was würden die für Kohle sonst noch alles machen, außer für Behringer zu grinsen, obwohl sie die Produkte eigentlich ablehnen.
Mir ist natürlich klar, dass sämtliche Werbung so funktioniert. Jeder Schauspieler in Werbespots lügt wahrscheinlich, weil er die Sachen, die er vorgibt, zu benutzen, in seinem privaten Leben nicht in die Hand nimmt. Und ich sage bewußt: von seinem ganz persönlichen moralischen Standpunkt aus ist es dann eine Lüge.
Aber lassen wir das Philosophieren. Leute wie Christopher wären mir nur dann sympathisch, wenn sie nach Erhalt der Millionen öffentlich bekennen würden, dass sie Behringer Scheiße finden. Aber ich befürchte, Begriffe wie Gewissen und Moral interessieren solche Leute nicht die Bohne.
Gruß von Nobbi.
 
nobbi":2b5bz28a schrieb:
So werden wir immer wieder hinter´s Licht geführt ... bewusste Täuschung ... Leute wie Christopher ... Begriffe wie Gewissen und Moral interessieren solche Leute nicht die Bohne

Sagt mal, so heiß ist es draußen doch gar nicht mehr... geht's noch?
Welche Amps Herr Rossi oder sonstwer auf und hinter der Bühne stehen hat, ist und bleibt sein eigenes Problem. Hier zu Worten wir "Täuschung", "Gewissen" und "Moral" zu greifen, zeugt meines Erachtens für eine übertriebene Klassifizierung der Sachverhalte.
 
Hi Andreas, aber einen Marshall davor zu stellen und dafür Werbung zu machen ist dann schon eine öffentliche Angelegenheit. Und trotz des Wetters bekomme ich Hitzewallungen, wenn ich Christophers ersten Beitrag oben lese. Unterstützt du so einen knallharten Standpunkt, gib mir ´ne Mio und ich sag (mach?) alles, was du von mir verlangst?
Gruß Norbert.
 
nobbi":2ub26mlr schrieb:
Unterstützt du so einen knallharten Standpunkt, gib mir ´ne Mio und ich sag (mach?) alles, was du von mir verlangst?

Hallo Norbert,

zwischen alles und dem, was hier diskutiert wird, liegt ja noch ziemlich viel.

Francis Rossi sagte übrigens nicht, dass er die Marshalls nicht nutzt; nur, dass das Signal von dort in den Vox geht und er ohne den Vox aufgeschmissen wäre. Evtl. machts ja auch die Mischung? Du interpretierst hier auch etwas, was so nie gesagt wurde, nämlich: Francis Rossi nutzt nur Vox und niemals Marshall, obwohl er für die Werbung macht. Ich hatte an anderer Stelle mal irgendwo ein Bühnenschema von Francis Rossi gesehen, da war dann zu erkennen, dass der Vox und die Marshalls im Signalweg waren; damals nach Aussage von Rossi der Vox für die "cremigen Mitten" und die Marshalls für "Eier und Biss". Macht ja bei seinem Sound auch sicher Sinn.

Und das Werbung so funzt, ist doch klar: Vertragspartner A sichert zu, etwas zu bewerben. Vertragspartner B zahlt dafür. Ob A das Produkt von B nun im richtigen Leben nutzt, wen interessierts ???

Nimm dieses Werbegedöns nicht so eng - das, was Christopher beschrieben hat, ist Teil des Geschäfts und zieht sich durch nahezu alle Branchen.

PS:
Nicht mal Uwe Seeler, der lange Jahre für OLD SPICE Werbung gemacht hat, hat dieses Zeug auch benutzt. Und wenn "uns Uwe" nicht trotzdem für Seriösität steht, wer dann ?
 
Hi Ruebe, ich nehme an, du trinkst den Äppelwoi auch, mit dem mir dein Kollege aus dem Äppelwoiland zuprostet. In solch einem Thread frage ich gern die Leute nach ihrem ganz persönlichen Verhalten. Würdest du für Geld Altbier bewerben, wenn es dir nach dem ersten Schluck schon hochkommen würde? Ich meine ja nur, dass ich es verwerflich finde, wenn jemand mit Hilfe von Geld gegen seine Überzeugung handelt. Auch falls Rossi von Marshall bezahlt würde, sollte er sich nicht hindern lassen, den Vox sichtbar daneben zu stellen, wenn er von beide Anlagen überzeugt ist. Notfalls auf die "Mio" verzichten und ehrlich zu seinen Fans sein. (Oder von Vox auch noch 1 Mio nehmen ;-) ).
Apropos Werbegedöns. Mein Job ist selbstständiger Werbegrafiker. Ich kann natürlich auch nicht alle Dinge besitzen, die ich für andere entwerfe. Aber ich lehne Aufräge ab, bei denen ich gegen meine Überzeugung arbeiten müsste. Kann ich mir das leisten? Möglicherweise nicht, aber ich mach´s trotzdem und lebe gut damit. Gruß Norbert.
 
nobbi":2idq01q7 schrieb:
So werden wir immer wieder hinter´s Licht geführt: Zitat neue Git/Bass-Ausgabe:
"Auf der Bühne verwende ich Marshall JCM-800-Tops mit 4x12" Boxen. Von dort aus geht das Signal in einen AC30, der versteckt dahinter steht und unglaublich gut klingt. Ohne ihn wäre ich auf der Bühne verloren." - Francis Rossi, Status Quo.
Und alle denken: Mannomann, das ist er, der amtliche Marshall-Sound!
Davon lebt die Musikindustrie: Hören, gucken, haben wollen, enttäuscht sein, verkaufen, hören...
Gruß Nobbi.

es gibt 1000 gute Referenzen von JCM 800er Usern die sicher aussagekräftiger sind, als der Ton eines Francis Rossi :cool: .
Auf den ist ein Jim Marshall nicht angewiesen.

Marshall ist meines Wissens auch mit der einzige große Amphersteller, der nicht mit Endorsern arbeitet. Es gibt eine urbane Legende, die hat unser Bassist vom Marshall Chef Deutschland.....auf die Frage, ob Slash offizieller Marshall Endorser wird oder nicht, darauf J.M. "wenn Slash einen Marshall will, dann soll er sich einen kaufen - Zitat Ende".
 
Pfaelzer":2ut1xnci schrieb:
nobbi":2ut1xnci schrieb:
"Auf der Bühne verwende ich Marshall JCM-800-Tops mit 4x12" Boxen. Von dort aus geht das Signal in einen AC30, der versteckt dahinter steht und unglaublich gut klingt. Ohne ihn wäre ich auf der Bühne verloren." - Francis Rossi, Status Quo.

Gleiches wird auch von Richie Blackmore vor seiner Engl-Zeit behauptet; er soll einen AC30 in einem (leeren) 4x12 Marshall-Cabinet gehabt haben...
meines Wissens spielte er 200er Marshall Tops, die irrsinnig laut waren.

Für mich ist das mit den Endorsern keine Betrügerei.
Wer glaubt, dass der AMP den Ton macht ist selbst schuld....

was habe ich mal über Tony Macalpine im Forum seiner HP gelesen, als sich einige entrüsteten - wie kann ein solcher Gitarrist nur Hughes & Kettner spielen .....: Tony can plug a guitar strait into a telephone pole and make the wires sing!!
 
ollie":5qmczsi1 schrieb:
Marshall ist meines Wissens auch mit der einzige große Amphersteller, der nicht mit Endorsern arbeitet. Es gibt eine urbane Legende, die hat unser Bassist vom Marshall Chef Deutschland.....auf die Frage, ob Slash offizieller Marshall Endorser wird oder nicht, darauf J.M. "wenn Slash einen Marshall will, dann soll er sich einen kaufen - Zitat Ende".

Uwe Halbe, der Vertriebsmann bei Meyer für Marshall bringt diesen Satz gerne. Allerdings ist es andererseits wahr, dass ziemlich viele Stars ihren Marshall nicht bezahlt haben - bestes Beispiel ist zB. Ricky Medlock von Lynyrd Skynyrd, der Anfang der 80er (als er noch bei Blackfoot spielte) in der Marshall-Fabrik eine Führung vom alten Jim bekam, einige 800er anspielte und mit zwei Amps für umme (ein Geschenk von Jim) von dannen zog. Es mag sein, dass Marshall keine offiziellen Endorsements macht, dafür verschenkt der alte Jim doch ganz gern mal Amps an Leute (wenn se schon berühmt sind ...).

Und Norbert, ich trinke gerne Äppler und ich trinke gerne Bier. Ich würde, ohne mit der Wimper zu zucken, für eines der Getränke werben, würde aber auf das andere nicht verzichten.
 
nobbi":3bvui1th schrieb:
So werden wir immer wieder hinter´s Licht geführt: Zitat neue Git/Bass-Ausgabe:
"Auf der Bühne verwende ich Marshall JCM-800-Tops mit 4x12" Boxen. Von dort aus geht das Signal in einen AC30, der versteckt dahinter steht und unglaublich gut klingt. Ohne ihn wäre ich auf der Bühne verloren." - Francis Rossi, Status Quo.
Und alle denken: Mannomann, das ist er, der amtliche Marshall-Sound!
Davon lebt die Musikindustrie: Hören, gucken, haben wollen, enttäuscht sein, verkaufen, hören...
Gruß Nobbi.


Wo liegt das Problem?
Der Type hat doch nie gesagt, nur Marshall zu spielen... Wenn er jetzt eh ganz offen sagt, dass er auch nen AC30 verwendet... Wem hat er denn dann betrogen?



Ich hatte an anderer Stelle mal irgendwo ein Bühnenschema von Francis Rossi gesehen, da war dann zu erkennen, dass der Vox und die Marshalls im Signalweg waren; damals nach Aussage von Rossi der Vox für die "cremigen Mitten" und die Marshalls für "Eier und Biss". Macht ja bei seinem Sound auch sicher Sinn.

Das beweist doch nur nochmal, dass er das nicht hinter jergendjemandes Rücken getan hat (einen AC30 zu spielen)...



MfG,
tesch
 
Moin Norbert,

Du übertreibst maßlos in Deinen Äußerungen und verteilst großzügig Antisympathiepunkte an Leute die Du nicht kennst, nur weil sie Deine Meinung/Überzeugung zu einem Punkt nicht teilen. Vielleicht solltest Du vor dem posten ein wenig darüber nachdenken wie und was Du schreibst.

PS: Zum Glück gibt es Leute die für Geld über Leichen gehen. Wo wären wir denn ohne Totengräber und Friedhofsgärtner....
 
Ich möchte hiermit diese Diskussion für mich beenden, weil es ziemlich aussichtslos ist, mit Musikern, die gern Millionen annehmen würden, um die Unwahrheit zu sagen, über Moral und Ehrlichkeit zu reden.
Zum Schluss komme ich noch einmal auf das Eingangszitat zurückund stelle die Frage: Warum "versteckt" Rossi den Vox hinter den Marshalls, wenn Publikum und Fotografen und Kameras vor der Bühne stehen? Soll sich jeder seine Gedanken machen wie er will. Ich denke, ich übertreibe nicht maßlos mit meinen Äußerungen. Bye, bye.
 
nobbi":392msysy schrieb:
Zum Schluss komme ich noch einmal auf das Eingangszitat zurückund stelle die Frage: Warum "versteckt" Rossi den Vox hinter den Marshalls, wenn Publikum und Fotografen und Kameras vor der Bühne stehen? Soll sich jeder seine Gedanken machen wie er will. Ich denke, ich übertreibe nicht maßlos mit meinen Äußerungen. Bye, bye.

Wenn ich mir das Bild hier ansehe:
800px-Arrow_Festival2006_Status_Quo.JPG


Hat es vielleicht auch einfach optische Gründe? So eine weiße Marshall Backline sieht nun mal verdammt schick aus, da würde es die Optik leicht stören wenn da ein VOX mittendrin geparkt wird ;-)
Ich verstehe jetzt immer noch nicht wo dein Problem liegt, was Francis Rossi macht ist seine Angelegenheit. Was ist unmoralisch daran Geld dafür zu nehmen für ein Produkt zu werben, nebenbei aber ein anderes Produkt zu benutzen. Ich betreue im Geschäft auch Windows Server und nehme Geld dafür und verkaufe meinen Kunden sogar Windows obwohl ich Macs lieber mag. Bin ich nun auch unmoralisch und ein Lügner?
 
Zurück
Oben Unten