Empfehlung: Linearer BOOSTER

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Welche Booster könnt ihr empfehlen?

Ich brauch etwas für einen lauteren Solo-Sound.

Bis jetzt hab ich 2 Booster entdeckt: Electro Harmonix LPB-1 und den MXR MicroAmp.

Welche könnt ihr empfehlen?


Gruß, Martin
 
Hallo!

"Linearer Booster" ist meistens Quatsch. Amp, Speaker und Gehör reagieren anders auf unterschiedlich starken Input. Aus diesem Grunde empfehle ich, mittels eines EQs zu boosten, denn dann hat man auch noch Einfluß auf den Sound.

Und wenn der EQ flat ist und nur boostet, hat man - theoretisch - auch den neutralen Booster.

Gruß

erniecaster
 
Moin!

Wie wär's mit ein bischen DIY?

Den "Range" oder das "Lineal" vom Musikding.
Der "Range" kann Treble-, Classic- oder Full-Boost.
Das "Lineal" ist ein linearer Booster.

Guckst du hier:

http://www.musikding.de/index.php/cat/c122_Musikding-Bausaetze.html

Oder du schaust mal bei MEK vorbei:

http://uk-electronic.de/onlineshop/index.php/cPath/105_191

Sehr schön ist auch die Box of Rock. Overdrive und MOSFET-Booster
in einem, aber getrennt schaltbar:

http://uk-electronic.de/onlineshop/product_info.php/cPath/105_192/products_id/1124
 
Hi,

wenn Du etwas VOR den Amp hängst, wird es mit dem reellen Lautstärkeanstieg nur bei Sounds klappen, die sich von clean bis crunch bewegen. Und das auch nicht 100% linear.

Bei mehr Gain wird der Amp bei einem vorgeschalteten Booster nur noch mehr Gain und Kompression erzeugen, nicht aber die gewünschte Lautstärkeanhebung.

Hier hilft es dann, wenn der Amp einen seriellen Effektweg hat:
Einen EQ einschleifen, und nur den Gesamtlevel anheben. So steuerst Du nur die Endstufe höher an, und das bringt a) nicht die zusätzliche Vorstufenübersteuerung und b) wirklich (bei Bedarf) richtig viel mehr Lautstärke, auch bei Zerrsounds.

Es gab in den 80ern den Boss RGE-10, der war dafür klasse: Durch die 9,5" Bauweise konnte der ins Rack geschraubt (zumindest aber direkt beim Amp platziert werden) und nur ein Kabel samt Footswitch vom Amp zum Bühnenrand. Gutes Teil, leider kaum zu bekommen. Geht aber auch mit jedem anderen EQ.

Wichtig ist aber für die echte Lautstärkeanhebung, die Endstufe höher anzufahren, nicht die Vorstufe.

Alternative: Den Pegel der Enstufe für den Rhythmussound absenken, zB mit dem PCL (ode auch 2nd Hd noch hier und da zu haben Rath-Amp) Soloswitch. Bei Betätigung des Soloswitch wird dann das Signal 1:1 wieder durchgelassen und man hat den Solo-Boost, auch eben NUR Lautstärke.
 
Ich würde auch, wie schon von Gitarrenrübe empfohlen einen EQ einschleifen. Ich selbst mache das auch so und nutze dafür einen MXR M108 10Band EQ. Klappt prima ;-)
 
Hi,

neben dem LPB-1 und MXR-401 wäre auch noch der Seymour Duncan SFX01 eine Alternative.

Ich hatte alle drei schon mal getestet. Alle machen das Signal lauter, ohne zu färben. Der SFX01 hat den Verteil eines kleinen Schiebeschalters, mit dem man den Sound noch eine Winzigkeit beeinflussen kann.

Letztendlich habe ich den LPB-1 behalten, weil er der mit Abstand der günstigste Booster war und ich eigentlich keinen Unterschied zwischen den Kandidaten feststellen konnte - zumindest keinen, der den doppelten oder dreifachen Preis rechtfertigen würde.

Ob das Ding nun 20 dB oder 25 dB boosten kann, ist ziemlich egal, wenn man nur den Solosound ein bisschen pushen will. Bei mir steht der Regler des LPB-1 auf genau 12 Uhr, um aus dem leicht angezerrten Rhythmus-Sound einen schönen Overdrive-Solo-Sound zu machen. Für Clean-Rhythmus auf Clean-Solo wäre das aber schon zu viel geboostet.

Grüßle
 
gitarrenruebe":tljxg6jt schrieb:
Hi,

wenn Du etwas VOR den Amp hängst, wird es mit dem reellen Lautstärkeanstieg nur bei Sounds klappen, die sich von clean bis crunch bewegen. Und das auch nicht 100% linear.


Ich spiele ja eh nur im Crunch-Bereich (Marshall Vintage Modern Combo und Telecaster.)
Das es nicht 100% linear ist ist klar, ich will nur nicht so was wie nen Treble-Booster der kräftig an den Frequenzen dreht, bischen lauter reicht schon und wenn's etwas mehr Gain ist ist es auch OK.

gruß, Martin
 
Gute Ergebnisse hatte ich bei Crunch vom Amp und dann Boosten mit folgenden Geräten:
RC-Booster von Xotic
Lift von Divided by 13
Super Hard On von ZVex (SHO)
Es wird beim boosten im Crunch immer mehr Gain. Aber das ist ja das schöne :)

RC Booster war jahrelang auf meinem Board und ich war zufrieden. Der SHO hat mehr Sex, da er in den Höhen etwas nettes macht was mir inzwischen besser gefällt. Der RC ist durch die Regler Bass und Treble etwas flexibler.
Der Lift ist mMn wirklich linear. Mein Favorit auf beiden Boards.

Ok, meine Vorschläge sind etwas teuer. Ich persönlich kann Dir aber weder zum von Dir genannten EHX noch zum MXR raten. Aber Geschmäcker sind verschieden.

greetz
univalve
 
Mit dem RC Booster von Xotic habe ich auch beste Erfahrungen gemacht und nutze ihn immer noch. Die Möglichkeit, Bass und Treble beeinflussen zu können, würde ich nicht unterschätzen.

Der MXR Microamp hat mir z.B. gar nicht gefallen, lag vor allem an der Soundbeeinflussung im Bypass.

Booster vor dem Amp geht auch nach meiner Erfahrung v.a. gut bei Clean- und Crunchsounds ODER wenn man die Zerre komplett vor dem Amp mittels diverser netter Treterchen erzeugt.
 
Hi,

ich finde es ja gerade gut, dass durch den Booster vor dem Amp die Verzerre im Solo etwas zunimmt.

Meine Ampeinstellung habe ich ja von "highgear":
Den Zerrkanal nur gaaanz leicht angecruncht, fast clean, da kann man viel schon mit dem Anschlag machen. Bei härterem Anschlag cruncht es dann auch schon sehr schön, bleibt aber differenziert. Und für's Solo dann den Booster, der bringt das Pfund, dass sich auch Einzeltöne schön durchsetzen.

Mir gefällt's so. Mit einem Solo-Schalter im Effektweg bekomme ich das so nicht hin, weil sich da die Zerrintensität nicht ändern lässt. Aber das ist natürlich bei jedem Spieler und je nach Musikrichtung anders.
 
gitarrenruebe":15fjzmxf schrieb:
Alternative: Den Pegel der Enstufe für den Rhythmussound absenken, zB mit dem PCL (ode auch 2nd Hd noch hier und da zu haben Rath-Amp) Soloswitch. Bei Betätigung des Soloswitch wird dann das Signal 1:1 wieder durchgelassen und man hat den Solo-Boost, auch eben NUR Lautstärke.

Dafür eignet sich hervorragend auch der Orion Minus Booster. Im Prinzip das gleiche Ding. Und von Orion gibts auch noch den Elektro-Booster, in im Prinzip linearer Booster. Wie weit der dann am Amp "linear" klingt, bzw. der Amp noch "linear" klingt, muß man probieren.
Rübe, gibts die beiden nicht auch bei Dir?
 
Ich steh auf den MXR Micro- Amp.
Vor meinem AC 30 macht er genau, was er soll, etwas lauter und etwas mehr Gain durch stärkeres Anblasen. Ich stelle auch im Gegensatz zu skerwo keine Soundbeeinflussung im Bypass fest.
Und: Einschleifen kannst du ihn auch, klingt anders (ohne mehr Pre-Amp- Gain), klappt aber hervorragend.
 
Moin Mister,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du auf Knopfdruck lauter sein ohne großartige Soundveränderung, oder ? Dann nimm den von Rübe und Magman auch schon empfohlenen Soloswitch und stöpsel den in den linearen Effektweg und alles ist gut!
Nur meine Meinung... ;-)
 
therealmf":37p7zp40 schrieb:
Dafür eignet sich hervorragend auch der Orion Minus Booster. Im Prinzip das gleiche Ding.
Ja stimmt, aber Pegelabsenkung vorm Amp nimmt ja Gain beim Amp weg.
So ganz neutral ist das nicht.

therealmf":37p7zp40 schrieb:
Und von Orion gibts auch noch den Elektro-Booster, in im Prinzip linearer Booster. Wie weit der dann am Amp "linear" klingt, bzw. der Amp noch "linear" klingt, muß man probieren. Rübe, gibts die beiden nicht auch bei Dir?
Ja, der Elektro-Booster ist prima. Würde ich in eine Reihe zu den von Univalve genannten stellen. Gutes, solides Teil.

Auch prima ist der Ollmann Hook. Schiebt schön an, ist aber kein Trebleboost im klassischen Sinn.

Gut funzen auch Finetones Tubemaster, wobei die den Sound färben - im sehr positiven Sinn.

Aber nochmal: Die Lautstärkenreserven zum Boosten werden immer kleiner, je mehr Gain schon am Amp gefahren wird. Bei einem 2203 bespielsweise, der mit Gain auf 13-14 Uhr gefahren wird, kann nur noch begrenzt Lautstärke zum Solo geboostet werden, es zerrt halt mehr und die Kompression nimmt zu.
 
Schade...habe gerade vorgestern bei Ebay den Semyour Duncan Booster ersteigert. Da ich es mit dem MXR 10-Band EQ nicht hinbringe....
Ok, ev. bin ich auch zu blöd für diese Welt der Technik, aber wollte fragen, was ihr von dem Booster haltet???

Gruss
 
Mr_Martin":1adq1thk schrieb:
Linearer Booster / weleche könnt ihr empfehlen?

Ich brauch etwas für einen lauteren Solo-Sound.

Es wurde ja schon einiges empfohlen. Allerdings frage ich da nochmal zurück, denn der Teufel steckt im Detail.

A.) Du hast einen Grundsound, der für's Solo lediglich lauter werden soll, den Grundsound aber im Wesentlichen unangetastet lässt? Dann ist eine lineare Anhebung richtig.

Dies kannst Du bereits mit einem preiswerten Volumeswitch erreichen (gibt diverse auf dem Markt). Du stellst Amp und Gitarre auf Soloautstärke und drosselst für die "Nichtsoli" per Fußtritt die einstellbare Lautstärke.

ofx-minus-booster.jpg


oder

B.)
Du erwartest mit der Anhebung der Lautstärke für das Solo zugleich auch eine bestimmte Änderung Richtung "Griffigkeit" im Sound. Dann ist ein Booster (non-linear signalverstärkend) das Richtige, wobei es halt klanglich unterschiedliche Geräte gibt.
 
@Pfaelzer: Würde ich ja auch gerne, aber momentan habe ich wieder Probleme mit dem Handgelenk und kann das Teil nicht einmal testen...

Aber wenn es bis alles wieder OK ist und noch kein Bericht vorliegt, werde ich das sicherlich tun!!! :-)
 
Zurück
Oben Unten