Hi,
kann auch anders laufen.
Ich hab ne weiße Japan Squier Stratocaster aus 1993.
Die Gitarre hat für mich den ultimativen Killertone.
Um ehrlich zu sein: Ich habe sie vor 2 Jahren gebraucht gekauft und noch nicht mal an einen amp geschlossen. Ihr unverstärkter Sound und Ihre bespielbarkeit haben mich sofort vom Fleck weg überzeugt. Ich hatte eh nicht vor, die original Coils drinzulassen, obwohl die echt nicht schlecht sind. Die Tage bekommt Sie nen Satz Dimarzio YJM und nen HS3 an den Steg.
Und jetzt kommts, genau diese Gitarre ist wie ich beim abnehmen des Pickguards sehen konnte aus ner Art Schichtholz - ich hab erst mal rech blöd aus dem Anzug geschaut, aber was solls - soll ich Sie jetzt deshalb nicht mehr gutfinden? Um ne Gitarre mit ähnlicher Ansprache und Obertondynamik zu bekommen, müßte ich warscheinlich ganze Wälder durchprobieren.
Hatte in den Spätachtzigern ne weiße Asien-Kramer, die ebenfalls aus Laminat war und ebenfalls gut klang.
(...ich geb´s ja zu, ne Strat mit Floyd und Explorerkopfplatte mußte her. Sowas hatte man damals einfach zu haben, wenn man auf sich hielt! ...man, was sahen wir scheiße aus. Ich lenke heut immer dezent das Gespräch in eine andere Richtung, wenn man mich an diverse Spandex-Gigs mit aufgeplatzen Sofakissen auf dem Kopf zu erinnern versucht. Bin sicher, hier gibt´s den einen oder anderen, der das alles noch ziemlich gut nachvollziehen kann.
Also, ich würd mal sagen LAMINAT kann durchaus super klingen - kann aber auch richtig derbe bullshit sein. Die Warscheinlichkeit, daß es einfach scheiße klingt, ist allerdings nicht zu unterschätzen.
Genauso hab ich aber auch schon feinste Masivhölzer erlebt, die es überhaupt nicht brachten. Wie immer halt - ausprobieren.
Viel Gruß
Sven