Wie es begann:
Mit Interesse hatte ich hier im Forum ein Review zu einer Gitarre von Reverend gelesen.
Es handelte sich um eine Jettstream 390. Die Angaben zur Gitarre klangen sehr positiv und lösten in mir eine nicht unerhebliche Neugier auf diese Gitarre aus.
Ich setzte mich also mit dem deutschen Händler Taranaki Guitars in Verbindung und erfuhr, dass diese Gitarre nicht mehr so gebaut wird, wie das vorgestellte Exemplar. So sind mitlerweile nicht nur das Tremolosystem sondern auch die Hohlkammern und die Fichtendecke weggefallen. Der Gitarrenkorpus besteht jetzt aus einem massivem Block Korina.
Ich schaute mir aber interessehalber die anderen von Reverend angebotenen Gitarren an und stieß auf die Club King, die in drei Ausführungen (Filtertrons, P90 und HB) angeboten wird.
Die Ausführung mit den Filtertron Pickups, die bei Reverend Revtron heißen löste in mir wiederum ein gewisses „Haben-will-Gefühl“ aus und ich bestellte die Club King RT zur Ansicht.
Hier möchte ich die (trotz Messestress) sehr freundliche, kompetente und zuvorkommende Konversation bzw. Abwicklung mit Arne, von Traranaki Guitars hervorheben.
Die Gitarre wurde auf Rechnung geschickt und ich hätte sie ohne Weiteres bei nicht Gefallen zurückschicken (das tue ich aber aus den nachfolgend beschrieben Gründen nicht) können. Wo hat man das heute noch...... ?
So und jetzt zum Wesentlichen...... :-D
Bezeichnung:
Reverend Club King RT
Aussehen:
Die Optik liegt so zwischen Gretsch und Tele, würde ich sagen und man muss sie mögen oder nicht.
Ich mag sie jedenfalls. ;-)
Hier ein Bild auf der Herstellerseite:
http://www.reverendguitars.com/reverend ... T_RORG.jpg
Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar Bilder in die Galerie einstellen.
Technische Daten:
Body:
semi-hollow with 5.5 mm solid spruce top on korina, and 'shooting star' f-hole. Black back and sides with cream binding. 19-1/4" x 14-3/4" x 1-3/4"
Pickups:
two Reverend Revtron mini-humbuckers, output/tone calibrated for each position
Neck:
bolt-on, maple, amber tinted satin finish
Trussrod:
dual-action, access at headstock
Scale:
25-1/2"
Fingerboard:
rosewood, 12" radius
Frets:
22 medium jumbo
Neck Profile:
medium oval
Nut:
1-21/32" (42 mm) width, graphite
Tunres:
Wilkinson EZ-Lock tuners with staggered heights
Bridge:
TOM w/ stop tail
Controls:
custom volume & tone, Bass Contour, 3-way.
Strings:
10-46
Gewicht:
3,1 kg
Sowohl der Korina-Body als auch die Fichten-Decke sind aus einem Stück gefertigt.
Gleiches gilt für den Ahornhals, der, für mich zumindest, noch etwas fetter sein dürfte. Das Halsprofil stellt jedoch einen sehr guten Kompromiss dar.
Bei den Revtron Pickups handelt es sich um Filtertrons mit etwas (ca 5%) höherer Ausgangsleistung wobei der Bridge PU etwas 8 kOkm und der Neck PU etwa 6 kOhm haben. Als Magnete werden Alnicomagnete verwendet.
Wer möchte, kann die Gitarre gegen Aufpreis auch mit einem Tremolosystem ausgerüstet kaufen. Es handelt sich hierbei um ein Les Trem mit Rollenbrücke, wobei jedoch die ursprüngliche TOM w/ stop tail zum Wiedereinbau mitgeliefert wird.
Die gesamte Gitarre ist sehr sauber verarbeitet und bestens eingestellt.
Die Gitarren werden im Auftrag von Reverend Guitars (Joe Naylor) in Korea gefertigt, und dann in USA bei Reverend Guitars durch Zack Green geprüft, eingestellt und erhalten ein Prüfzeichen sowie eine Seriennummer. Erst danach kommen sie in den Handel.
Kleine Anmerkung am Rande:
Meine hat die Seriennummer #06854 und alleine dafür müsste ich sie schon behalten. 68 hatte ich die erste E-Gitarre in der Hand und 54 bin ich geboren. ;-)
Klangeigenschaften:
Nun zum m.E. wichtigsten Punkt, den Klangeigenschaften.
Die Gitarre klingt bereits unverstärkt recht laut und "holzig" (klar bei der Konstruktion) und der Ton steht wunderschön laaaange im Raum. Seeeehr schööööönes Sustain! Es sind über den gesamte Tonumfang keine nennenswerte Schwankungen feststellbar. Sie singt!
Diese Tatsache lässt auch im verstärkten Betrieb auf ein durchgehend ausgeglichenes Klangbild schließen.
Also Anschluss an einen meiner „Lautermacher“ und ....... Der erwartete Ton stellt sich ein.
Ich versuche einfach einmal mein Klangempfinden zu beschreiben.
Bridg-PU:
Etwas dreckig und doch klar definiert im Ton sehr durchsetzungsfähig.
Neck-PU:
Schöner Boden, glockig, perlig und sehr sauberer, runder, schöner Klang, der sich jedoch auch sehr gut duchsetzt.
Neck+Bridg-PU:
Wie soll ich sagen ...... wie eine Mischung aus Tele und Gretsch ... perlig in den Höhen und mit dem gewissen Twang. Einfach schön und trotzdem dursetzungsfähig.
Der Bass Contour Regler, bietet zudem noch die Möglichkeit, den Klang mehr in Richtung SC oder HB zu verschieben. Das muss man einfach ausprobieren.
Vom Jazz über Rock and Roll, Roots, Blues und Blusrock (und sicher noch mehr) ist mit dieser Gitarre alles zu machen. Einfach klasse!
Zusammenfassung:
Wer eine gut verarbeitete und sehr gut klingende Gitarre sucht, die in Richtung Gretsch,ES335, Tele und Rickenbecker liegt, und die in den Bereichen Jazz, Roots, Rock and Roll, Blues und Bluesrock eingesetzt werden kann, der sollte sich die Club King RT unbedingt anschauen.
Für das gebotene Preis- Leistungsverhältnis habe ich noch nichts besseres gesehen.
Diese Gitarre kann eindeutig mit wesentlich teureren Gitarren mithalten.
Ich behalte sie auf jeden Fall und werde mir sicherlich noch die ein oder andere Reverendgitarre anschauen. ;-)
Hier noch die Links zur Hersteller- und Händlerseite:
http://www.reverendguitars.com
http://www.taranaki-guitars.de
Und so (ungefähr, testweise mit meiner neuen Toshiba Camileo P10 aufgenommen) hört sie sich unverstärkt an:
http://www.youtube.com/watch?v=YlaY6qXQeFs
Verstärkt kommt dann demnächst noch.
So .... hier "verstärkt" ..........
http://www.youtube.com/watch?v=PDG63fFktEU
Edit 01: Gewicht ergänzt
Edit 02: Demo unverstärkt ergänzt
Edit 03: Demo verstärkt ergänzt
Mit Interesse hatte ich hier im Forum ein Review zu einer Gitarre von Reverend gelesen.
Es handelte sich um eine Jettstream 390. Die Angaben zur Gitarre klangen sehr positiv und lösten in mir eine nicht unerhebliche Neugier auf diese Gitarre aus.
Ich setzte mich also mit dem deutschen Händler Taranaki Guitars in Verbindung und erfuhr, dass diese Gitarre nicht mehr so gebaut wird, wie das vorgestellte Exemplar. So sind mitlerweile nicht nur das Tremolosystem sondern auch die Hohlkammern und die Fichtendecke weggefallen. Der Gitarrenkorpus besteht jetzt aus einem massivem Block Korina.
Ich schaute mir aber interessehalber die anderen von Reverend angebotenen Gitarren an und stieß auf die Club King, die in drei Ausführungen (Filtertrons, P90 und HB) angeboten wird.
Die Ausführung mit den Filtertron Pickups, die bei Reverend Revtron heißen löste in mir wiederum ein gewisses „Haben-will-Gefühl“ aus und ich bestellte die Club King RT zur Ansicht.
Hier möchte ich die (trotz Messestress) sehr freundliche, kompetente und zuvorkommende Konversation bzw. Abwicklung mit Arne, von Traranaki Guitars hervorheben.
Die Gitarre wurde auf Rechnung geschickt und ich hätte sie ohne Weiteres bei nicht Gefallen zurückschicken (das tue ich aber aus den nachfolgend beschrieben Gründen nicht) können. Wo hat man das heute noch...... ?
So und jetzt zum Wesentlichen...... :-D
Bezeichnung:
Reverend Club King RT
Aussehen:
Die Optik liegt so zwischen Gretsch und Tele, würde ich sagen und man muss sie mögen oder nicht.
Ich mag sie jedenfalls. ;-)
Hier ein Bild auf der Herstellerseite:
http://www.reverendguitars.com/reverend ... T_RORG.jpg
Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar Bilder in die Galerie einstellen.
Technische Daten:
Body:
semi-hollow with 5.5 mm solid spruce top on korina, and 'shooting star' f-hole. Black back and sides with cream binding. 19-1/4" x 14-3/4" x 1-3/4"
Pickups:
two Reverend Revtron mini-humbuckers, output/tone calibrated for each position
Neck:
bolt-on, maple, amber tinted satin finish
Trussrod:
dual-action, access at headstock
Scale:
25-1/2"
Fingerboard:
rosewood, 12" radius
Frets:
22 medium jumbo
Neck Profile:
medium oval
Nut:
1-21/32" (42 mm) width, graphite
Tunres:
Wilkinson EZ-Lock tuners with staggered heights
Bridge:
TOM w/ stop tail
Controls:
custom volume & tone, Bass Contour, 3-way.
Strings:
10-46
Gewicht:
3,1 kg
Sowohl der Korina-Body als auch die Fichten-Decke sind aus einem Stück gefertigt.
Gleiches gilt für den Ahornhals, der, für mich zumindest, noch etwas fetter sein dürfte. Das Halsprofil stellt jedoch einen sehr guten Kompromiss dar.
Bei den Revtron Pickups handelt es sich um Filtertrons mit etwas (ca 5%) höherer Ausgangsleistung wobei der Bridge PU etwas 8 kOkm und der Neck PU etwa 6 kOhm haben. Als Magnete werden Alnicomagnete verwendet.
Wer möchte, kann die Gitarre gegen Aufpreis auch mit einem Tremolosystem ausgerüstet kaufen. Es handelt sich hierbei um ein Les Trem mit Rollenbrücke, wobei jedoch die ursprüngliche TOM w/ stop tail zum Wiedereinbau mitgeliefert wird.
Die gesamte Gitarre ist sehr sauber verarbeitet und bestens eingestellt.
Die Gitarren werden im Auftrag von Reverend Guitars (Joe Naylor) in Korea gefertigt, und dann in USA bei Reverend Guitars durch Zack Green geprüft, eingestellt und erhalten ein Prüfzeichen sowie eine Seriennummer. Erst danach kommen sie in den Handel.
Kleine Anmerkung am Rande:
Meine hat die Seriennummer #06854 und alleine dafür müsste ich sie schon behalten. 68 hatte ich die erste E-Gitarre in der Hand und 54 bin ich geboren. ;-)
Klangeigenschaften:
Nun zum m.E. wichtigsten Punkt, den Klangeigenschaften.
Die Gitarre klingt bereits unverstärkt recht laut und "holzig" (klar bei der Konstruktion) und der Ton steht wunderschön laaaange im Raum. Seeeehr schööööönes Sustain! Es sind über den gesamte Tonumfang keine nennenswerte Schwankungen feststellbar. Sie singt!

Diese Tatsache lässt auch im verstärkten Betrieb auf ein durchgehend ausgeglichenes Klangbild schließen.
Also Anschluss an einen meiner „Lautermacher“ und ....... Der erwartete Ton stellt sich ein.
Ich versuche einfach einmal mein Klangempfinden zu beschreiben.
Bridg-PU:
Etwas dreckig und doch klar definiert im Ton sehr durchsetzungsfähig.
Neck-PU:
Schöner Boden, glockig, perlig und sehr sauberer, runder, schöner Klang, der sich jedoch auch sehr gut duchsetzt.
Neck+Bridg-PU:
Wie soll ich sagen ...... wie eine Mischung aus Tele und Gretsch ... perlig in den Höhen und mit dem gewissen Twang. Einfach schön und trotzdem dursetzungsfähig.
Der Bass Contour Regler, bietet zudem noch die Möglichkeit, den Klang mehr in Richtung SC oder HB zu verschieben. Das muss man einfach ausprobieren.
Vom Jazz über Rock and Roll, Roots, Blues und Blusrock (und sicher noch mehr) ist mit dieser Gitarre alles zu machen. Einfach klasse!
Zusammenfassung:
Wer eine gut verarbeitete und sehr gut klingende Gitarre sucht, die in Richtung Gretsch,ES335, Tele und Rickenbecker liegt, und die in den Bereichen Jazz, Roots, Rock and Roll, Blues und Bluesrock eingesetzt werden kann, der sollte sich die Club King RT unbedingt anschauen.
Für das gebotene Preis- Leistungsverhältnis habe ich noch nichts besseres gesehen.
Diese Gitarre kann eindeutig mit wesentlich teureren Gitarren mithalten.
Ich behalte sie auf jeden Fall und werde mir sicherlich noch die ein oder andere Reverendgitarre anschauen. ;-)
Hier noch die Links zur Hersteller- und Händlerseite:
http://www.reverendguitars.com
http://www.taranaki-guitars.de
Und so (ungefähr, testweise mit meiner neuen Toshiba Camileo P10 aufgenommen) hört sie sich unverstärkt an:
http://www.youtube.com/watch?v=YlaY6qXQeFs
Verstärkt kommt dann demnächst noch.
So .... hier "verstärkt" ..........
http://www.youtube.com/watch?v=PDG63fFktEU
Edit 01: Gewicht ergänzt
Edit 02: Demo unverstärkt ergänzt
Edit 03: Demo verstärkt ergänzt