Tone Bones - bringen die was?

kershaw

Power-User
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
577
Reaktionspunkte
61
Ort
Salzgitter
Ich habe vorgestern meinen Fender Super Sonic 1x12 erhalten, den ich in der Bucht so günstig erstanden habe.

Ein - wie ich meine -ganz toller Amp, der mir beim Spielen das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. DIeser Bassmann-Ton.....

Leider hören den auch die Nachbarn 3 Häuser weiter, weil ich aktuell zu Hause spiele. Hier muss Abhilfe her!

Ich hatte daran gedacht, dem Amp bei Herrn Finkhäuser eine regelbare Leistungsreduzierung zu spendieren. Bevor ich diesem Wunder amerikanischer Ampproduktion aber einen so schweren Eingriff verpasse, habe ich mich weiter umgehört und von einem Gitarrenshop hier in der Nähe den Tip mit den Tone Bones bekommen.

Und hier die Frage an die Experten: Läßt sich die Lautstärke damit ohne Soundeinbußen erheblich senken?

Freue mich auf Eure Antworten.

Jörch
 
hi jörch!
absolut nicht!

aber langasam...
erstmal - die tonebones gehören (meiner ansicht nach) wirklich zu der überschaubaren anzahl von produkten die genau das machen was der "marketing-hype" verspricht. also - schau dir die beschreibungen aufmerksam an, denn das ist genau (oder zumindest ziemlich genau) das was du bekommst. und das meine ich durchaus auch positiv!

das heißt aber leider auch, daß dein fett und rund klingender fender mit den schönen dicken 6L6-röhren mit den tonebones eben ganz und gar nicht mehr so klingen wird wie vorher.
von daher - "ohne soundeinbußen" geht hier leider nicht.

"mit drastischer soundveränderung entsprechend der herstellerbeschreibung" wäre meiner ansicht nach treffender ;)

wenn du den grundklang deines amps erhalten willst aber weniger power brauchst ist ein power-soak/attenuator/leistungsbremse etc. meiner ansicht nach die bessere lösung.
sie ist vielseitiger einsetzbar als die tonebones, erübrigt eingriffe in deinen amp und du kannst sie in zukunft auch mit anderen amps verwenden.

meine 2 eurocent ;)

- 68.
 
Guten Abend , ich habe an meinem Fuchs eine DR Z Air Brake und bin
damit sehr zufrienden . Für mich sind keine Soundveränderungen bemerkbar.
Der einzige Haken ist der Preis.

Gruß Matthias
 
Ich habe selber nen TAD Silencer, fand aber in Aaachen, dass die Tonebones im Diezel vom orange-side ganz hervorragend klangen ...

Gruesze
Ralf
 
hi!
ich sollte noch hinzufügen, daß ich die ergebnisse in amps die von haus aus EL34 in der endstufe haben besser/passender fand - weiß jetzt nicht wie´s bei dem obengenannten diesel ausschaut...

nochmal - ich finde die tonebones klingen gut und machen was sie sollen (bzw. was die beschreibung verspricht) - aber sie verändern den sound des amps doch ganz erheblich.

cheers - 68.
 
68goldtop":3m50md17 schrieb:
hi jörch!
absolut nicht!
[...] ... aber sie verändern den sound des amps doch ganz erheblich.

Einspruch euer Ehren.

Die Lautstärke sinkt erst mal nicht so drastisch, sofern man eh nicht "volle Pulle" gespielt hat. Und 15 Watt sind auch nicht soooo vie leiser als 50 Watt.
Der Klang änderte sich bei meinem Engl (2xEL34/EH 6CA7) nur geringfügig (Pentode-Tonebones), der Grundsound des Amps blieb voll erhalten.
Bei einem 6L6-Amp mag das -vielleicht- etwas anders sein, wobei die EH 6CA7 ja klanglich eh in Richtung 6L6 gehen. ZU dramatische Soundänderungen würde ich aber ebensowenig erwarten wie ZU drastische Lautstärkereduzierung.

Insgesamt bringen andere Röhen meiner Erfahrung nacheh keine dramatischen Soundänderungen, sondern eher Nuancen. Nuancen, die man hört, die gut oder auch weniger gut gefallen können, die aber aus einem JTM keinen Tweed machen oder umgekehrt.

Tschö
Stef
 
Vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten.

Ich denke, ich riskiere mal die 100,- € und höre mir an, was dann passiert.
Wenn's mir nicht gefällt, kommen die 6l6er wieder rein.

Unabhängig davon ist die Sache mit der regelbaren Leistungsreduzierung ein immer reizvollerer Gedanke für mich.

Grüsse
Jörg
 
Es kommt auch sehr darauf an, welche TBs Du nimmst.
Die Pentoden liefern als Paar eine Leistung von ca. 15 W und erhalten den eigentlichen Ton recht gut - es klingt aber etwas anders. Bei mir war es aber so, dass der Headroom fürn Proberaum (also auch clean) nicht mehr da war, allerdings in einer krachigen Altherrenrockkapelle, da sind eh schon alle taub. In einer moderaten Band reichts.
Anders die Trioden:
Die liefern nur ca. 9w, und das ist auch schon was für zu Hause (nicht bis ans Ende aufreissen, aber ein bisschen Poweramp-Fett kommt da schon). Der Sound wird hier insgesamt etwas "voxiger", sehr cremig und nicht soviel Punch. Gefällt mir auch sehr gut. A
Ein Power-Soak regelt halt die Leistung des Amps runter, wie das im Einzelfall klingt, ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich - nur Gutes hörte ich bislang von den THD Teilen, die aber je Ohm-Wert ein Gerät verlangen ... Total bescheuert.
M.M. nach gehören je ein Paar Tonebones Pentode und Triode in jeden Röhrenamphaushalt, damit kann man nicht nur Lautstärke verändern sondern dem Amp - gerade auch bei Aufnahmen - mal einen etwas anderen "Sekundärcharakter" mitgeben, ohne was zu verbasteln und ohne am BIAS drehen zu müssen - Plug & Play
 
moin,
vielleicht noch was aus der 6L6 erfahrungskiste.
die pentoden tonebones lassen wenigstens den grundcharakter des amps am leben und fügen eine etwas rotzigere, britische note mit in´s klangbild.
hingegen die trioden mir überhaupt nicht gefallen haben.
sowohl proluxe als auch der alte super verlieren ihren druck, ihren charakter und den ton wegen dem man sich diese amps je gekauft hat.
das gilt aber vor allem im "ich hör mir den amp alleine an" modus.
in der band kann das ausdünnen und das weniger an druck genau das richtige sein.
aber wie gesagt... mir war die verbiegung des sounds zu groß.
die pentoden können aber auf kleinen clubgigs genau das kleine maß an reduzierung bringen, die den veranstalter gnädig stimmen und dem gitarrero mehr gain bei weniger laut liefern.
die lohnen sich meiner meinung nach schon.

ach und powerbrakes: wenn weber, dann die große mass.
also die, mit den individuellen anpassungen an verschiedene impendanzen und eq eingriffsmöglichkeiten.
thd klingt toll, ist aber wirklich doof da ich z.b. einen amp mit 2ohm und einen mit 8ohm habe und mir dann schon zwei von den dingern kaufen müsste.

grüße
MIKE
 
@kershaw
Ich hoffe das ich es am 24zigsten schaffe. Du haettest dann die Moeglichkeit je ein Quartett Trioden oder Pentoden auszuprobieren oder ein Duett mit verschiedenen Haertegraden an Roehren, Isch bin der mit der jepimpte Diezel. Der trotz Tonebones einigen immer noch zu laut war.

@Rabe
Das waren harte Pentoden. Die machen m.M. nach nur etwas frischer. Der Grundkarakter bleibt erhalten.
 
gitarrenruebe":1myb6yz9 schrieb:
M.M. nach gehören je ein Paar Tonebones Pentode und Triode in jeden Röhrenamphaushalt, damit kann man nicht nur Lautstärke verändern sondern dem Amp - gerade auch bei Aufnahmen - mal einen etwas anderen "Sekundärcharakter" mitgeben, ohne was zu verbasteln und ohne am BIAS drehen zu müssen - Plug & Play

Genau und deshalb sind die Trioden Tonebones jetzt seit 2 Stunden in meinem Amp und ich finde, es hat sich schwer gelohnt!!!

Klar verändert sich der Sound ein wenig, aber eben nur ein wenig. Und er gefällt mir immer noch sehr. Also Glück gehabt.
Aber jetzt kann ich den AMp so benutzen, wie ich es möchte - er singt schon zu Hause und hat noch genug Reserven für den Übungsraum und kleine Clubs - phantastisch. Und alles ohne bohren und hämmern(das kann ich nämlich gar nicht).

Danke nochmal für Eure Hilfe.

Grüsse
Jörg
 
Zurück
Oben Unten