- Seriennummer
- 616736
- Hersteller
- Hamer
- Baujahr
- 1986
... die Steve Stevens ... ich wusste ja lange gar nicht, dass der 1. so klein ist, und 2. wirklich so gut Gitarre spielen kann ... ehrlich gesagt wars mir auch egal. Ich fand ihn hyper gut aussehend, seine hohen Schuhe geil und vor allen Dingen das bonbonfarbe Baby super. Da mein Geld damals allenfalls für die Bundfaltenhose, die Minidauerwelle und Canabis bis zum nächsten Ultimo reichten, war an den Erwerb der Steve Stevens mitnichten zu denken.
Im "Solo" dem Magazin von Musik Produktiv, das später in Gitarre und Bass aufging, haben die Monotones Gitarristen mal Hamer Gitarren getestet ... ich war natürlich gespannt wie ein Flitzebogen und Ali kommentierte die SS als brutal höhenbetont, vor allem mit dem harten Anschlag von Raimund Salg (also um präzise zu sein, müsste ich das Heft jetzt im Keller rausholen und nachlesen ...). Das fand ich gar nicht so schlecht. Ich wollte halt gerne eine haben.
Die Teile gingen damals, das war noch (lange) vor ebay, gebraucht so um die 1.500,00 weg. Ich habe meine für 1.100,00 - hoffe da trügt die Erinnerung nicht - bekommen. Die war allerdings auch nicht mint. Rostansatz hier und da. What shall's? Mich störte das nicht. Ich spielte sie ein paar Jahre lang als Hauptinstrument. Teilweise in vier Bands parallel. Mit diesem Engagement könnte ich heute zeitmäsig auch die Iron Man Vorbereitung schaffen ...
Da ich bei allen diesen Bands gerne meine schwarzgrüne, sicher aus einem alten Armeemantel gearbeitete Lederjacke mit offenen Reißverschluß trug, wurde der Nitrolack hinten am Body gut weggefrässt. Und zu der Zeit und der Jacke, also da könnte ich erzählen ...
Was wollte ich eigentlich sagen? Die SS ist an sich eine sagenhaft gute, in der Tat (sehr) höhenbetonte Mahagoniplanke (ich bin Telefan) Das freudlose Tremolo arbeitet super stimmstabil, klaut ordentlich Ton und hält den Hebel dummerweise gar nicht mehr in Stellung- wer hier Abhilfe weiß, bitte melden. Ich habe der Tusse ne Blackbox spendiert und die Schaltung modifiziert: Pos 1, 2 Weg Schalter: Hals - Steg + Hals - Steg; Pos 2 Hals + Mitte, Steg + Hals, Mitte + Steg. Kondensator am Vol Poti um die Bässe beim runteregeln rauszufiltern und schwarze Telecastermäsige Dome Speed Knobs.
Ich liebe die Farbe und ich liebe ihr abgerocktes Äusseres, ne Lady mit Furchen, die Lebenslust bezeugen. Ein rassiges Instrument in der sagenhaften Qualität von Hamer USA. Die SS 2 hat mich nie interessiert, keine Bonbonfarbe! Was Steve heute macht, weiß ich auch nicht, kenne nur noch die Reklame für Gitarrenteile, does not matter, die Gtarre ist ein Stück Erinnerung an Mini Pli, Styling Gel,, Haar Wachs und colorierte Schaumfestiger, an Bundfaltenhosen, Frauen in Spitzenbodies und und und ... den rebell yell!
Im "Solo" dem Magazin von Musik Produktiv, das später in Gitarre und Bass aufging, haben die Monotones Gitarristen mal Hamer Gitarren getestet ... ich war natürlich gespannt wie ein Flitzebogen und Ali kommentierte die SS als brutal höhenbetont, vor allem mit dem harten Anschlag von Raimund Salg (also um präzise zu sein, müsste ich das Heft jetzt im Keller rausholen und nachlesen ...). Das fand ich gar nicht so schlecht. Ich wollte halt gerne eine haben.
Die Teile gingen damals, das war noch (lange) vor ebay, gebraucht so um die 1.500,00 weg. Ich habe meine für 1.100,00 - hoffe da trügt die Erinnerung nicht - bekommen. Die war allerdings auch nicht mint. Rostansatz hier und da. What shall's? Mich störte das nicht. Ich spielte sie ein paar Jahre lang als Hauptinstrument. Teilweise in vier Bands parallel. Mit diesem Engagement könnte ich heute zeitmäsig auch die Iron Man Vorbereitung schaffen ...
Da ich bei allen diesen Bands gerne meine schwarzgrüne, sicher aus einem alten Armeemantel gearbeitete Lederjacke mit offenen Reißverschluß trug, wurde der Nitrolack hinten am Body gut weggefrässt. Und zu der Zeit und der Jacke, also da könnte ich erzählen ...
Was wollte ich eigentlich sagen? Die SS ist an sich eine sagenhaft gute, in der Tat (sehr) höhenbetonte Mahagoniplanke (ich bin Telefan) Das freudlose Tremolo arbeitet super stimmstabil, klaut ordentlich Ton und hält den Hebel dummerweise gar nicht mehr in Stellung- wer hier Abhilfe weiß, bitte melden. Ich habe der Tusse ne Blackbox spendiert und die Schaltung modifiziert: Pos 1, 2 Weg Schalter: Hals - Steg + Hals - Steg; Pos 2 Hals + Mitte, Steg + Hals, Mitte + Steg. Kondensator am Vol Poti um die Bässe beim runteregeln rauszufiltern und schwarze Telecastermäsige Dome Speed Knobs.
Ich liebe die Farbe und ich liebe ihr abgerocktes Äusseres, ne Lady mit Furchen, die Lebenslust bezeugen. Ein rassiges Instrument in der sagenhaften Qualität von Hamer USA. Die SS 2 hat mich nie interessiert, keine Bonbonfarbe! Was Steve heute macht, weiß ich auch nicht, kenne nur noch die Reklame für Gitarrenteile, does not matter, die Gtarre ist ein Stück Erinnerung an Mini Pli, Styling Gel,, Haar Wachs und colorierte Schaumfestiger, an Bundfaltenhosen, Frauen in Spitzenbodies und und und ... den rebell yell!