2 Amps gleichzeitig schalten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen

ich habe folgendes Problem!

Ich spiele 2 Fireball 60 Halfstacks und möchte diese "gleichzeitig" (weil ich stereo spielen möchte) nutzen bzw. von clean in Zerre oder boosten schalten.

Zum schalten des einen AMP´s benutzte ich einen Z4, aber wie mache ich es mit dem 2´ten AMP???? Wie schalte ich den? Muss ich mir einen 2´ten Z4 zulegen, oder gibt es eine andere Variante wie ich das realisieren kann?

Bedankt
Markus
 
Kommt an den Z4 ein ganz normales Stereo-Kabel dran?

Wenn ja, würde ich einfach eine zweite Stereo-Buchse einbauen,
die genau so beschaltet ist wie die erste und damit den zweiten Amp schalten.

Zwei Fußschalter wäre ja total unbequem ....
 
madler69 schrieb:
Kommt an den Z4 ein ganz normales Stereo-Kabel dran?

Wenn ja, würde ich einfach eine zweite Stereo-Buchse einbauen,
die genau so beschaltet ist wie die erste und damit den zweiten Amp schalten.

Zwei Fußschalter wäre ja total unbequem ....

@madler66

ja, das wäre die coolste Variante. Allerdings habe ich davon so viel Ahnung wie die Sau vom Schlips binden?!?!?!?

Kannst du so etwas?

Gruß
Markus
 
Wäre das nicht auch eine Idee?

https://www.thomann.de/de/lehle_dual_sgos.htm
https://www.thomann.de/de/voodoo_lab_amp_selector.htm
https://www.thomann.de/de/lehle_little_dual.htm
 
Hai Markus,

ich frag mal nen Fachmann, ob das so überhaupt geht, wie ich mir das vorstelle.
Falls der Fachmann hier mit liest (Er weiss schon, wer gemeint ist ;-) ),
kann er ja mal was dazu sagen ...

Wenn ja, würde ich das schon hin bekommen.
 
olerabbit schrieb:
Wäre das nicht auch eine Idee?

https://www.thomann.de/de/lehle_dual_sgos.htm
https://www.thomann.de/de/voodoo_lab_amp_selector.htm
https://www.thomann.de/de/lehle_little_dual.htm

@olerabbit

Gut gemeint, allerdings kann ich mit diesen Teilen nicht von lead, auf rhythm o. ä. schalten. Mit diesen Tretern kann ich nur die AMPs untereinander schalten.....

trotzdem Danke
 
Ich kenne die Schaltung des Z4 nicht wirklich, aber ich vermute mal die "Standardbeschaltung" von solchen 2er Fußschalterkombinationen.

In diesem Fall würde ich mir eine 2. Klinkenbuchse einbauen (lassen) und die Schalter austauschen (lassen) gegen gleichwertige mit doppelter Anzahl von Schaltebenen. Dann würde ich die Verdrahtung der neuen Buchse exakt von der bestehenden "kopieren" (die LED`S ggf. ebenfalls rausführen oder aber in der Kiste versteckt lassen). Das sollte dann keine Probleme geben.
 
So in etwa dachte ich mir das. Thanx!

@Markus: Mach mal ein Foto von innen und poste das hier.
Sollte eigentlich kein großer Akt sein ...

@finetone: Sollte es nicht reichen, eine zweite Stereo-Buchse einzubauen
und die parallel zu der anderen zu verkabeln?
 
Mal eine laienhafte Frage, kann ich nicht einfach das Kabel in Reihe dranhängen? So wie mit einem Y Stecker zum Beispiel? Es sind ja die gleichen Amps. Oder gibt das Probleme mit der Masse?

Danke!
 
madler69 schrieb:
@finetone: Sollte es nicht reichen, eine zweite Stereo-Buchse einzubauen
und die parallel zu der anderen zu verkabeln?
Vielleicht funktioniert das. Mir wäre allerdings das Risiko von unerwünschten Querwirkungen zu groß !
 
Hi.

Ich würde es, wie von Finetone angemerkt, über je einen Schaltkontakt pro Amp durchführen.

Wenn man mal in's Manual und in so einige Bilder bei Google schaut, erkennt man, dass der Z4 auch nichts anderes wie jeder gewöhnliche Doppelfußschalter ist. Belegung: Tip-Sleeve = Kanalumschaltung, Ring-Sleeve = Masterumschaltung. Sprich, für kleines Geld kann man entweder einen bestehenden Doppelfußschalter entsprechend erweitern, oder sich gleich selbst einen schustern.
 
Hallo,

ich weiß jetzt nicht wie dein Setup genau aussieht, aber ich würde nur von einem Amp die Vorstufe nutzen.
Also Gitarre in Amp, Effects Send in Stereo Effekt und dann in den Return von Amp 1 und 2.
Zur Brummunterdrückung noch ne Iso-Box in einen Weg zum Return.
Nur so als Idee....

Grüßle,
Reinhard
 
Adrenochrome schrieb:
Hi.

Ich würde es, wie von Finetone angemerkt, über je einen Schaltkontakt pro Amp durchführen.

Wenn man mal in's Manual und in so einige Bilder bei Google schaut, erkennt man, dass der Z4 auch nichts anderes wie jeder gewöhnliche Doppelfußschalter ist. Belegung: Tip-Sleeve = Kanalumschaltung, Ring-Sleeve = Masterumschaltung.

ICh habe nicht gegoogled ... Was ist mit seriellen LED's???
 
finetone schrieb:
ICh habe nicht gegoogled ... Was ist mit seriellen LED's???

Ohne Vorwiderstand reingedonnert. Die Relais des Amps reichen wohl als Strombegrenzung. Es reicht ja, wenn die LEDs nur im Kreis eines Amps hängen...
 
Zurück
Oben Unten