AGED STRAT Pickguards, Einlagig! Wo bekommt man ein schönes?

Country Rhoads

Power-User
Registriert
25 Juni 2008
Beiträge
441
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Hallo zusammen,

Ich suche für eine Relic-Strat ein einlagiges Schlagbrett, welches möglichst schön "Creme" geaged ist.

Die 3-lagigen bekommt man ja quasi überall, aber ein schönes abgedunkeltes einlagiges finde ich leider nicht.

Ich habe mir bei Crazyparts ein Schlagbrett von Monsterrelic gekauft, leider ist es jedoch deutlich heller als auf dem Produktfoto gezeigt ist.

Hat jemand eine Idee oder einen konkreten Link, wo ich ein passendes Schlagbrett kaufen kann ?

Danke im Voraus
 
Nicht weit von mir weg wohnt Alexander Beyrodt (Top1 Gitarrist), der hat nen Laden der sich GuitarSlinger Products nennt. Alex besorgt dir das gerne wenn er das Pickguard nicht im Programm hat.

Schau hier: http://gsp.rocks.de

Und hier: http://stores.ebay.de/guitarslingerproducts
 
Super, schonmal besten Dank für Eure Hilfe.

Das hier geht schon in die richtige Richtung:

http://www.ebay.de/itm/Montreux-Retrovibe-Series-56er-SC-Relic-Pickguard-Schlagbrett-/330760213521?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item4d02d85411

Etwas cremiger dürfte es aber noch sein.

Hat denn jemand eine Ahnung, warum es bei den 1-lagigen so schwer ist was passendes zu finden ?

Leuchtet mir nicht so ganz ein.
 
Country Rhoads schrieb:
Super, schonmal besten Dank für Eure Hilfe.

Das hier geht schon in die richtige Richtung:

http://www.ebay.de/itm/Montreux-Retrovibe-Series-56er-SC-Relic-Pickguard-Schlagbrett-/330760213521?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item4d02d85411

Etwas cremiger dürfte es aber noch sein.

Hat denn jemand eine Ahnung, warum es bei den 1-lagigen so schwer ist was passendes zu finden ?

Leuchtet mir nicht so ganz ein.

Mail den Alex mal an und frag ihn, er sicherlich noch einige andere auf Lager. Selbst wenn er auf Tour ist beantwortet er recht schnell Anfragen aller Art.

Tja einlagig geht halt wohl insgesamt nicht so gut. Ich denke, das ist der Hauptgrund warum die gealterten Teile eher selten sind.
 
Eine Frage: Könnte Country nicht ein vorgeagtes Pickguard kaufen und dieses einfach eine Zeitlang in die Sonne legen?
 
Musashi schrieb:
Geiler Laden, Martin !!!
Danke für den Link!

Gerne ;-)

Sicherlich keine billigen Teile, aber dafür auch top Qualität!

Hier kann mal schauen was Montreux so alles im Programm hat: www.montreuxguitars.com

Das kann der Alex alles besorgen.
 
Ich beantrage, diesen Thread ab jetzt unter "Nicht ganz eindeutiges, verständliches oder nützliches" laufen zu lassen, da er mit "Gitarre" nichts mehr zu tun hat.

Wahrscheinlich gibt es in der Materialfoschung einiger Universitäten Erkenntnisse, die die Frage beantworten.
 
Magman schrieb:
frank schrieb:
Eine Frage: Könnte Country nicht ein vorgeagtes Pickguard kaufen und dieses einfach eine Zeitlang in die Sonne legen?

Wenn es so leicht wäre lieber Frank. Isses abba leider nüch :-D

Und wenn man "in die Sonne" durch "in den Kaffee" oder "in den Tee" substituiert?
Hab mal gehört, daß das gehen soll ... :shrug:
 
madler69 schrieb:
Und wenn man "in die Sonne" durch "in den Kaffee" oder "in den Tee" substituiert?
Hab mal gehört, daß das gehen soll ... :shrug:

Hab ich auch schon probiert. Stundelang, tagelang, wochenlang...das Ergebnis war immer das gleiche: geile Verfärbung, die aber genauso geil leicht abzuwischen war.
Es hängt immer vom Material ab, weißes Plastik ist nicht gleich weißes Plastik.
Nebenbei: meine Aging-Experimente bei Metall-Hardware mit Salzsäure waren ähnlich "erfolgreich..."
 
therealmf schrieb:
madler69 schrieb:
Und wenn man "in die Sonne" durch "in den Kaffee" oder "in den Tee" substituiert?
Hab mal gehört, daß das gehen soll ... :shrug:

Hab ich auch schon probiert. Stundelang, tagelang, wochenlang...

Gut dass du das gerade ansprichst, ich hatte doch da mal........Jahrelang :lol:

Nee das funktioniert alles nicht zufriedenstellend, ich hab da auch schon alles mögliche getestet und blieb auch recht erfolglos.

Nun, ich hab ja z.Zt. eine richtig gute und mit 3300 Gramm relativ leichte 71er 7 Strat in Pflege genommen die wunderschön gleichmäßig gealtert ist, da sie auch extrem viel bespielt wurde - 41 Jahre Tanzmuckerbühne halt. Da gibts wunderschöne Lack Crackles, eine herrlich abgedunkelte Kopfplatte, angelaufene Hardware, gelblich vergilbte Plastikparts - bis auf einen neueren Tone Knopf. Aaaaaaaber das Pickguard das ist fast noch ganz weiß. Hab ich auch schon öfters bei alten Sixties Strats gesehen.

Hier wird definitiv sehr oft übertrieben bei Relic Parts!

Nebenbei und etwas OT: es ist mit die geilste 70er Strat die ich je in Händen hatte. Klingt wirklich fabelhaft gut. Es gab auch richtig tolle Strats in dieser Zeit. Das Griffbrett ist ein Traum!

[img:1194x730]https://dl.dropbox.com/u/19728111/71Strat.jpg[/img]
 
Country Rhoads schrieb:
Hat denn jemand eine Ahnung, warum es bei den 1-lagigen so schwer ist was passendes zu finden ?

Leuchtet mir nicht so ganz ein.

Hallo,
die künstlich gealterten sollen ja so aussehen, wie echte alte Pickguards.
Soweit mir bekannt, bestanden die echten einlagigen Pickguards aus einem anderen Material, als die späteren dreilagigen. Das Material der einlagigen ist wohl nicht (oder in viel geringerem Maße) vergilbt, das bei den dreilagigen Pickguards ja nach Herstellungsjahr hingegen schon.
Wenn man Fotos von Whiteguard-Teles sieht, sind die Pickguards auch nahezu reinweiß.
Von daher bietet vermutlich keine Firma "cremige"/vergilbte einlagige Pickguards an.
Grüße,
Klaus
 
Magman schrieb:
therealmf schrieb:
madler69 schrieb:
Und wenn man "in die Sonne" durch "in den Kaffee" oder "in den Tee" substituiert?
Hab mal gehört, daß das gehen soll ... :shrug:

Hab ich auch schon probiert. Stundelang, tagelang, wochenlang...

Gut dass du das gerade ansprichst, ich hatte doch da mal........Jahrelang :lol:

Nee das funktioniert alles nicht zufriedenstellend, ich hab da auch schon alles mögliche getestet und blieb auch recht erfolglos.

Nun, ich hab ja z.Zt. eine richtig gute und mit 3300 Gramm relativ leichte 71er 7 Strat in Pflege genommen die wunderschön gleichmäßig gealtert ist, da sie auch extrem viel bespielt wurde - 41 Jahre Tanzmuckerbühne halt. Da gibts wunderschöne Lack Crackles, eine herrlich abgedunkelte Kopfplatte, angelaufene Hardware, gelblich vergilbte Plastikparts - bis auf einen neueren Tone Knopf. Aaaaaaaber das Pickguard das ist fast noch ganz weiß. Hab ich auch schon öfters bei alten Sixties Strats gesehen.

Hier wird definitiv sehr oft übertrieben bei Relic Parts!

Nebenbei und etwas OT: es ist mit die geilste 70er Strat die ich je in Händen hatte. Klingt wirklich fabelhaft gut. Es gab auch richtig tolle Strats in dieser Zeit. Das Griffbrett ist ein Traum!

[img:1194x730]https://dl.dropbox.com/u/19728111/71Strat.jpg[/img]

..De Maggy bekommt wieder geschmack an der Strat... so so **)
 
Ich hab sehr lange experimentiert; heisser Kaffee funktioniert in der Tat ganz wunderbar in wenigen Minuten, nur eben nicht bei jedem Plastik.

Was bei jedem Plastik funktioniert: Curry! - Wir kennen das ja alle vom Kochen; das Zeug setzt sich als Farbe in die weiße Plastikschüssel und kommt nicht wieder heraus. Nun, das tut es tatsächlich bei jedem Plastik, zumindest meiner bisherigen Erfahrung nach.

Wem das zu, äh, curryfarben ist - so ganz allein macht es ein sehr aggressiv-gelbliches Grün -, kann andere Genussmittel(reste) zur Farbänderung hinzuführen: Asche macht ein dreckiges Grau-Mint, mit Muskatnuss oder Paprika wird das Ganze cremiger.

Ich färbe mir so jedenfalls seit länglicherem die Plastik-Hardware nach Gusto; die Vorbehandlung mit Stahlwolle nimmt den Glanz und macht das Plastik so richtig aufnahmefreudig.

Ausprobieren kann man es ja z.B. auf der Pickguard-Rückseite an einer Stelle. Und für den weißen Randstreifen eines dreilagigen schwarzen Paula-Pickguards ist Curry alleine schon perfekt: Sieht herrlich vergilbt aus!

Das ist alles noch nicht der Weisheit letzter Schluss; letzten Endes wird es wohl mit allem gehen, was sich ähnlich aggressiv in Plastik frisst. Daher geht es mir hier primär um Eure Mithilfe: Was fällt Euch ein, was frisst sich in Plastik und hat die optimale Farbe? - Ich dachte lange Zeit an Chlorophyll, war aber zu faul, das weiter zu verfolgen, da ich nicht wusste, in welcher Form ich das zuführen sollte....

Ein wichtiger Harnhinweis zum Schluss: Don't eat your hardware, egal wie schmackhaft sie auch duften mag!
 
Batz Benzer schrieb:
Was fällt Euch ein, was frisst sich in Plastik und hat die optimale Farbe? - Ich dachte lange Zeit an Chlorophyll, war aber zu faul, das weiter zu verfolgen, da ich nicht wusste, in welcher Form ich das zuführen sollte....
Meinst Du die Fragen ernst? Na dann:
1. Wie wäre es mit Rost? Ich meine diesen "schweren Staub", den man von verrosteten Teilen abschaben kann? Könnte einen rotbraunen Farbstich erzeugen, der sich wohlmöglich weiterhin verändert.
Wir haben hier stellenweise eisenhaltiges Grundwasser. Wenn das an die Hauswand kommt, bildet sich die Farbveränderung nach wenigen Stunden aus. Und die haftet jahrelang.
2. Apropos Chlorophyll: Da bliebe wohl nichts anderes übrig, als frische Pflanzen, z.B. Gras, mit höherem Druck auf dem Kunststoff zu verreiben.
 
Also, wenn es hier nix gibt:

http://fatboyguitars.co.uk/products/9707--fatboy-57-aged-single-ply-guard.aspx

dann nur noch bei Ratiopharm !
 
Tach Frank,

ja, ich meinte das ernst. Fragst Du ob meiner Phantasielosigkeit...? :lol:

Gruß,

Batz.
 
Kunststoffe lassen sich mit Textielfarbe dauerhaft färben.
Die Modellbauer färben damit ihre grauen Kunststoffteile individuell.


[img:500x473]http://www.rc-modellbau-blog.de/wp-content/uploads/2010/02/Traxxas-E-Maxx-mit-Silmlicol-schwarz-f%C3%A4rben-6.jpg[/img]
 
Hey Rainer,

DAS nenne ich doch mal 'ne Ansage; probiere ich gerne beim nächsten Mal aus, danke! :cool:
 
Hallo nochmals,


"KK Klaus" hat das schon ganz richtig erkannt.

Ich kann mich dunkel erinnern, als ich mich voller Euphorie auf die ganze
Fender Historie gestürzt habe, war so Mitte der 90er, dass es diese
gilbigen, manchmal grünen Pickguards nur in den 60ern gab, und das
auch nur Anfang bis Mitte der 60er, als man von den einlagigen Pickguards auf die
3-lagigen wechselte und dies ein anderes Material war als das bisher
verwendete.
Man wird keine 54 bis 59er Strat oder Tele finden die ein solch vergilbtes
(vergrünstes?) Pickguard hat.
Das zunächst verwendete Bakelit hat wohl nicht die Unart zu vergilben, aber
wohl zu zerbrechen.

Und da ja nun alle Companies Austauschparts für die entsprechenden
Baujahre anbieten, gibt es wohl kein explizit vergilbtes einlagiges
Pickguard.
Ich habe den Link zu Fatboy Guitars ja schon gepostet, habe selbst
mehrere Pickguards (60er Jahre) von denen und muss sagen, dass diese
Teile schon sehr authentisch aussehen.
Das 57er, wenn auch nicht gilbig, ist von einem originalen aus dieser
Zeit wohl kaum zu unterscheiden.

Wenn's authentisch und nicht unbedingt gilbig sein muss, schau bei denen
mal was sie anbieten.

Schneller Versand und wirklich gute Ware.

Und, da aus Engeland, keine Märchensteuer und kein Zoll, nur Versandkosten!



Gruß aus dem Westerwald




HaPe
 
Sorry, hatte leider keine Zeit nochmal reinzuschauen.

Erstmal herzlichen Dank für die bisherige Hilfe! Ich habe auch ein paar der genannten Kontakte angeschrieben und auch schnelles Feedback bekommen, aber leider war bisher nicht das richtige dabei.

Vermutlich aus den bereits hier genannten Gründen, dass es nicht wirklich "vintage korrekt" ist, wenn es zu gilblich aussieht.

Meiner 56`er Fender Relic hat es jedoch in der für mich perfekten Farbe.

Hier mal ein Foto, wobei es in Natura noch deutlich vergilbter ist

[img:640x478]http://www.bilder-hochladen.net/files/i7af-e8-05f9.jpg[/img]


Und für die Strat auf der rechten Seite, hätte ich gerne ein vergleichbares


Kann man sowas vielleicht direkt bei Fender bestellen ???
 
ticemusic schrieb:
Also, wenn es hier nix gibt:

http://fatboyguitars.co.uk/products/9707--fatboy-57-aged-single-ply-guard.aspx

dann nur noch bei Ratiopharm !


Das hier scheint mir bisher am ehesten zu passen, aber irgendwie immernoch zu weiß :-D


Achso, mir ist es übrigens völlig egal, ob "vintage korrekt" oder nicht :-)
 
Das ist noch etwas dunkler als aged white. Schau mal, vielleicht passt dir dies hier:
[img:384x384]http://images.musicstore.de/images/GALLERY_GIT0020276-000_1_images390.jpg[/img]

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Monster-Relic-Strat-Pickguard-57s-Aged-White-1-Ply/art-GIT0020276-000
 
Zurück
Oben Unten