Nitrolack-Aging (E-Gitarre auf alt machen)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Servus

hat jemand Erfahrungen mit frisch lackiertem Nitrolack auf einer E-Gitarre?

Wie lange dauert es ca. (5, 10 oder 20 Jahre?) bis diese feinen Haarrisse auf natürliche Weise entstehen und der Lack wie bei den "Fender Closet Classic" aussieht?

Danke!
 
Moin,

erzähl' doch mal um welche Gitarre es sich handelt und was für einen Lack (Werkslackierung oder nachträglich lackiert) es sich handelt.

Gruß,
 
Michl_15 schrieb:
Servus
Wie lange dauert es ca. (5, 10 oder 20 Jahre?) bis diese feinen Haarrisse auf natürliche Weise entstehen und der Lack wie bei den "Fender Closet Classic" aussieht?

Möge man mich verbessern, wenn ich falsch liege, aber wenn ich mich nicht komplett irre ist das sehr von den klimatischen Verhältnissen abhängig. Beispielsweise ein feuchter proberaum oder ständige starke Temperaturschwankungen.
Kenne eine Gitarre, die wurde innerhalb von 2 Jahren komplett mit Lackrissen überzogen, wohl (sofern denn meine Thjeorie stimmt) aufgrund eines ziemlich feuchten und im Winter unbeheizten Proberaums (War halt dieser Jemand zu faul, die Gitarre immer mit nach Hause zu nehmen.)
 
Das crackeln von Nitrolack hängt wohl sehr vom Lack bzw. seiner Zusammensetzung ab. Nitro ist nicht gleich Nitro.

Also kann man nicht vorhersagen, wie lange es dauert, bis sich die Haarrisse bei dieser oder jener Gitarre entwickeln.
 
Wenn Nitro schnell anfängt zu cracklen ist das m.M.n. eher ein Hinweis auf eine schlecht ausgeführte Lackierung
oder schlechten Lack als ein Qualitätsmerkmal ...
 
madler69 schrieb:
Wenn Nitro schnell anfängt zu cracklen ist das m.M.n. eher ein Hinweis auf eine schlecht ausgeführte Lackierung...

Genau und das wird oft extra gemacht um eben dieses frühe agen zu erzeugen ;-)

Kalt-warm heißt ansonsten die Devise: Eisspray-Backofen-Eisspray-Backofen-Eisspray-Backofen-usw.... :cool:
 
Magman schrieb:
madler69 schrieb:
Wenn Nitro schnell anfängt zu cracklen ist das m.M.n. eher ein Hinweis auf eine schlecht ausgeführte Lackierung...

Genau und das wird oft extra gemacht um eben dieses frühe agen zu erzeugen ;-)

Kalt-warm heißt ansonsten die Devise: Eisspray-Backofen-Eisspray-Backofen-Eisspray-Backofen-usw.... :cool:
Und dazu extreme UV-Strahlen ...
 
gitarrenruebe schrieb:
Magman schrieb:
madler69 schrieb:
Wenn Nitro schnell anfängt zu cracklen ist das m.M.n. eher ein Hinweis auf eine schlecht ausgeführte Lackierung...

Genau und das wird oft extra gemacht um eben dieses frühe agen zu erzeugen ;-)

Kalt-warm heißt ansonsten die Devise: Eisspray-Backofen-Eisspray-Backofen-Eisspray-Backofen-usw.... :cool:
Und dazu extreme UV-Strahlen ...

Und dazwischen vieeeeeel gude Woi tringe [img:72x32]http://www.foren4all.de/images/smilies/wein.gif[/img]
 
Magman schrieb:
Und dazwischen vieeeeeel gude Woi tringe [img:72x32]http://www.foren4all.de/images/smilies/wein.gif[/img]
Dann crackelt aber das Sehvermögen, nicht der Lack ... :roll:

Ok, Zeit für´n Frühschobbe !
 
sunburst schrieb:
erzähl' doch mal um welche Gitarre es sich handelt und was für einen Lack (Werkslackierung oder nachträglich lackiert) es sich handelt.

Mich würde zum einen ein refinish einer American Stratocaster Deluxe (2010/11) von einem Profi (Florian Jäger) und zum anderen eine Custom Shop Strat NOS interessieren.
300€ Aufpreis für ein künstliches aging (closet classic) ist schon viel, wenn es auch auf natürliche Weise (ohne Eisspray etc) geht.

Gruß
 
madler69 schrieb:
Wenn Nitro schnell anfängt zu cracklen ist das m.M.n. eher ein Hinweis auf eine schlecht ausgeführte Lackierung
oder schlechten Lack als ein Qualitätsmerkmal ...
Das hab' ich auch mal gelesen oder gehört...

Zum schlecht Lackieren hab' ich nix gefunden.
Eine Erklärung zur Lackzusammensetzung oder - qualität hab' ich hier gefunden:

http://www.ruokangas.com/?p=7067

Michl_15 schrieb:
sunburst schrieb:
erzähl' doch mal um welche Gitarre es sich handelt und was für einen Lack (Werkslackierung oder nachträglich lackiert) es sich handelt.

Mich würde zum einen ein refinish einer American Stratocaster Deluxe (2010/11) von einem Profi (Florian Jäger) und zum anderen eine Custom Shop Strat NOS interessieren.
300€ Aufpreis für ein künstliches aging (closet classic) ist schon viel, wenn es auch auf natürliche Weise (ohne Eisspray etc) geht.

Gruß
Wenn Du Risse im Lack haben willst, nimm den Kältespray.

Wenn Du Risse im Lack haben willst und es soll realistisch aussehen, geh zu einem Profi oder zahl den Aufpreis.

Es spielen zu viele Faktoren eine Rolle, und damit kann zuviel schief gehen beim DIY.

Der Gebrauchtmarkt ist noch eine Alternative.

Gruß,
 
Michl_15 schrieb:
300€ Aufpreis für ein künstliches aging (closet classic) ist schon viel, wenn es auch auf natürliche Weise (ohne Eisspray etc) geht.

Ich möchte dir da nichts unterstellen, mir scheint aber du hast recht konkrete optische Vorstellungen. Da denke ich es wäre eher Zufall, wenn sich diese auf natürlichem Wege nun genau so einstellen würden... .
 
sunburst schrieb:
Wenn Du Risse im Lack haben willst, nimm den Kältespray.

Wenn Du Risse im Lack haben willst und es soll realistisch aussehen, geh zu einem Profi oder zahl den Aufpreis.

Es spielen zu viele Faktoren eine Rolle, und damit kann zuviel schief gehen beim DIY.

Meine eigentliche Frage war, wie viele Jahre bzw. Jahrzehnte es dauert bis der Lack auf natürliche Weise (ohne Behandlung mit Kältespray etc) crackelt. Realistischer kann es ja nicht aussehen ;-)

Und dabei meinte ich den Nitrolack aus dem Fender Custom Shop bzw. eines Profis, wo man von guter Qualität und Verarbeitung des Lacks ausgehen kann.

Irgendwann wird er ja reißen. Temperaturunterschiede sind dabei ja nur ein Beschleuniger..?

Aber wie ich gerade gelesen habe, gibt es verschiedene moderne Nitrolackarten.

The finish is very thin and it will develop cracks relatively fast, usually during the first year or so.
http://www.ruokangas.com/?p=7067

Frage ist also beantwortet worden! ;-)
 
Ich denke mal das eine guter und gut verarbeiteter Nitro-Lack, der keinen Umwelteinflüssen
wie Temperaturschwankungen und UV-Bestrahlung ausgesetzt ist, auch in 50 Jahren
noch aussehen wird wie neu ...
 
Moin,

hierzu ein kleiner Erguss aus meiner Erinnerung:

Vaddi war sein Leben lang Lackierer und Anstreicher (früher hieß das Maler).
Er hat am liebsten Nitrolacke verwendet. Anfangs war es der absolute Standardlack für Fenster, Türen etc.. Selbst als dann moderne Kunstharz-, Kunststoff- und Wasserlacke auf den Markt kamen, hat Vaddi auf Nitrolack geschworen. Nitrolack ließ sich gut verarbeiten, trocknete sehr schnell und war sehr hart und widerstandsfähig. Hatte man eine Lecknase im Anstrich, konnte man mit ein bisschen Nitroverdünnung im Pinsel diese nachträglich anlösen und plattstreichen. Genauso konnte man mittels Nitroverdünnung den anziehenden Lack spiegelglatt pinseln. Erneute Anstriche mit Nitrolack haben sich hervorragend mit der alten Lackschicht verbunden (s. anlösen).
Fazit: Nitrolack war sehr gut zu verarbeiten und wurde unter normalen Bedingungen sehr hart und widerstandsfähig. Leider machte er unter nicht normalen Bedingungen aber auch Zicken. Bei starken Temperaturschwankungen konnte er brechen (crackeln). Ferner war leider auch nicht nur Nitroverdünnung in der Lage, ihn anzulösen sondern auch andere Lösungsmittel (von Weichmachern in Gummi und Kunststoffen über andere Lösungsmittel bis hin zu aggressivem Handschweiß). UV Einwirkung ist ebenfalls ein Thema. Ach ja, extrem gesundheitsschädlich ist er bei der Verarbeitung auch (Vaddi wurde regelmäßig duselig).
Insofern gebe ich Manuel recht, unter Idealbedingungen hält Nitrolack ewig und ist knallhart. Aber eben auch nur dann.

Wie schon gesagt, handelt es sich hier um Erfahrungen eines Malers. Ob die Erfahrungen beim Instrumentenbau gleich sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht hilft's trotzdem.
 
Michl_15 schrieb:
The finish is very thin and it will develop cracks relatively fast, usually during the first year or so.
Na ja, hellsehen kann der auch nicht.

Meine 35 Jahre alte Les ist nitrolackiert und crackelt kein bisschen.
Meine nitrolackierte Fender ist 5 Jahre alt und crackelt auch nicht.

Wenn ich's richtig erinnere, ist nicht nur der Nitrolack für das crackeln verantwortlich, sondern auch die Grundierung.
 
frank schrieb:
Michl_15 schrieb:
The finish is very thin and it will develop cracks relatively fast, usually during the first year or so.
Na ja, hellsehen kann der auch nicht.

Meine 35 Jahre alte Les ist nitrolackiert und crackelt kein bisschen.
Meine nitrolackierte Fender ist 5 Jahre alt und crackelt auch nicht.

Wenn ich's richtig erinnere, ist nicht nur der Nitrolack für das crackeln verantwortlich, sondern auch die Grundierung.

Wie gesagt, gibt es scheinbar verschiedene Zusammensetzungen von Nitrolacken (laut http://www.ruokangas.com/?p=7067). Ihr spezieller "Gloss Nitro" crackelt schon innerhalb der ersten Jahre.
 
Michl_15 schrieb:
Aber wie ich gerade gelesen habe, gibt es verschiedene moderne Nitrolackarten.

The finish is very thin and it will develop cracks relatively fast, usually during the first year or so.
http://www.ruokangas.com/?p=7067

Frage ist also beantwortet worden! ;-)
Yep, das gilt nur aber für deren spezieller Lack und Lackiertechnik.

Fender und Gibson ritzen für das Aging die "Cracks" auch mit Rasierklingen rein.
Es muss nicht immer Kältespray sein.

Madler69 und frank haben schon gesagt: Nitro kann ewig halten ohne zu reißen.

Und wie tommy schrieb: Das war früher auch das Ziel eines Lackierers.

Gruß,
 
Magman schrieb:
madler69 schrieb:
Wenn Nitro schnell anfängt zu cracklen ist das m.M.n. eher ein Hinweis auf eine schlecht ausgeführte Lackierung...

Genau und das wird oft extra gemacht um eben dieses frühe agen zu erzeugen ;-)

Michl_15 schrieb:
Ihr spezieller "Gloss Nitro" crackelt schon innerhalb der ersten Jahre.

Aha, also mit Absicht mit schlechtem Lack scheiße lackiert, oder was?

:kratz:

Kannst ja mal bei Ruokangas fragen, aber glaube nicht das die da
"Betriebsgeheimnisse" ausplaudern ...
 
Eispray erzeugt ganz andere Risse als natürliches Altern.

Bei Eisspray verlaufen sie kreuz und quer wie auf einer alten, glasierten Vase ("china crackles"). Durch natürliches Altern verlaufen die Risse immer überwiegend quer zur Maserung. Keine Ahnung woran das liegt.
 
Das einzig gescheite Crackle haben sowieso nur Washburn aus den 80ern. (gehen da jetzt die Preise durch die Decke?)

[img:719x1023]http://i303.photobucket.com/albums/nn153/46traveller/WashburnEC29BOdyside.jpg[/img]
 
Zurück
Oben Unten