Aktive Klangregelung in der Gitarre

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen!

Ich habe ein richtige "Billiggitarre" und möchte mal ein wenig rumexperimentieren was damit geht und was nicht. Mechanisch ist die ganz ok, aber der Sound ist zu schlapp. Daher suche ich dafür eine aktive Klangregelung direkt für hinter die PU´s. Habe hier im Forum nichts gefunden. Möglicherweise habe ich mit den falschen Suchbegriffen gesucht. Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Die Seite gitarrenelektronik.de kenne ich aber bereits. Sonst fange ich selber an zu fummeln...

Gruß und Danke im Voraus

Arnim
 
Hi Arnimo,

Arnimo":e7i722kc schrieb:
Daher suche ich dafür eine aktive Klangregelung direkt für hinter die PU´s.

was heißt "direkt für hinter die PUs"? Meinst du einfach Aktivelektronik "on Board"?

Dafür gibt es Sets, z.B. von EMG, die allerdings auch aktive Tonabnehmer brauchen.

Alternativ kannst du dir aus jedem passiven Pickup einen aktiven basteln.

Wie das geht, ist zum Beispiel hier beschrieben - ob sich der Aufwand lohnt, weiß ich nicht.

Ich denke, ein Komplettset eines renomierten Anbieters ist die beste Lösung für dich, wird aber nicht ganz billig.

Gruß Oli
 
Hallo Oli!

Mit "hinter den PU´s" wollte ich nur verdeutlichen das ich das Modul direkt in der Gitarre haben will. Ich habe vor dreißig Jahren mal solche Teile gebaut hab aber die Pläne vermasselt. Vom Aufwand her nichts großes. 2 parametrische Equaliser hintereinander und ein Impendanzwandler.

Na gut, ich werde mal alleine mein Glück versuchen.

Danke und Gruß

Arnim

P.S. Die Seiten kannte ich schon.
 
Arnimo":2o36d9dl schrieb:
Mechanisch ist die ganz ok, aber der Sound ist zu schlapp.
Wenn es nur um das "Anfetten" geht, dann solltest Du mal über den EMG Afterburner nachdenken. Der bringt bis 20dB Verstärkung, und das reicht, um dem dicksten Weihnachtsmann aus dem Mantel zu helfen. Er funktioniert auch prächtig mit passiven PUs, wie meine Tele bestätigen kann.
 
Arnimo":3ir5hdwu schrieb:
Hallo zusammen!

Ich habe ein richtige "Billiggitarre" und möchte mal ein wenig rumexperimentieren was damit geht und was nicht.
Arnim

Hier eignet sich die Aktiv Elektronik von Helmuth Lemme hervorragend!
http://www.gitarrenelektronik.de/
Kann ich allgemein nur empfehlen - sie spitzt das Ohr für Sounds in einer Weise, wie man es sonst nicht machen kann, da sie Resonanzfrequenzen verschiebt und damit das erzeugt, was nur durch langwierigen und teuren Pickupwechsel möglich ist.
Ich würde sagen: Wer dieses Teil in seiner Gitarre hatte weiß später, wovon er redet, wenn es um (Pickup) Sounds geht!
 
Hallo, ich würde auch über eine externe Variante nachdenken.
Die Bodentreter gibt's in der Bucht doch schon billig.
Ein Treble-Boost oder ein EQ sollten es tun.
Es gibt von Shadow auch solche Kabelverstärker, wo der 9V-Block
mit enthalten ist - ich habe so einen für meine Western, die war ohne
PU-System. Geht ganz vernünftig, kann man mit Klettband am Gurt festmachen.
V.H.
 
Hallo zusammen!

Da sind ja doch einige Anregungen zusammen gekommen.
Ich werde mir das mal genau überlegen ggf. testen und posten was dabei rausgekommen ist. Wird aber nichts auf die Schnelle, sondern wohl bis zum Frühjahr dauern (chronischer Geldmangel). ;-) Ich würde ja gerne selber was auf die Beine stellen... :roll:

Danke einstweilen und Gruß aus dem nassen Bonn.

Arnim
 
Hallo zusammen!

Also die passive Klangregelung mit Folienkondensatoren funktioniert jetzt einwandfrei. Der Ton klingt befreit, liegt aber wohl hauptsächlich daran, dass der C von der Tonblende von 33n auf 22n geändert wurde. Die Schalter ermöglichen alle möglichen Soundvarianten. Mein Gitarrenlehrer war begeistert vom Sound...
Aber: Ich bin froh das ich mit meiner Billigklampfe experimentiert habe und nicht mit einem echt teueren Stück. Es treten doch mehr Probleme auf als ich befürchtet hatte. Ich hatte das Teil bis auf die letzte Schraube auseinander. Die beiden Schalter liegen jetzt oben hintereinander, unten vorne die Tonblende und unten hinten Volume. Ist der Tribut dafür wie ich die Kondensatoren auf die Schalter gelötet habe. Die Gitarre wird halt zum Rand dünner, die Schalter hätten da so nicht reingepasst. Also für immer ist das nix. Die Elektronikbox habe ich von innen mit Graphitspray abgeschirmt und die Verbindungen mit RG178. Der Deckel mit Kupferfolie. Da brummt nichts mehr.

Für die Überlegungen und das ganze Hirnschmalz Danke an den Onkel. Tolle Informationen in den Guitarletters.

Zum Thema Gitarre umbauen ist es mir das wert: Also die 1. Erfahrung ist es mir wert, ich weiß jetzt wie eine elektrische (Billig)-Gitarre aufgebaut ist und wo die Schwachstellen sind und was es heißen könnte ob ein Instrument "Sustanz" hat. Ein Instrument kann aussehen wie ein anderes, es können Welten dahinter liegen von der Verarbeitung und vom Material.

Als nächstes werde ich es mit einer aktiven Klangregelung versuchen. Dann habe ich die Möglichkeit Q und Dämpfung bzw. Absenkung besser zu beeinflussen. Ich werde wohl 2-3 parametrische Equaliser hintereinander schalten. Das Einzige was mich im Moment noch davon abhält ist die externe Stromversorgung mit +/- Spannung.

Danke nochmals für die Tips und Gruß

Arnim
 
Zurück
Oben Unten