A
Anonymous
Guest
Hallo liebe GWler,
Ich habe günstig eine gebrauchte Epi Flying V Gothic geschossen (wieder mal, Sven ;-) ), die sich toll bespielen lässt, sehr leicht ist und schon unverstärkt schön resoniert. Im Moment ist am Steg ein DiMarzio Super Distortion verbaut, am Hals arbeitet der Pickup von Werk. Die Gitarre soll in einem etwas härteren Nebenprojekt zum Einsatz kommen - sowas zwischen System of a Down und Queens of the Stone Age - und wird der "gemeinere" Kollege für meine Gibson RD.
Nun habe ich folgendes Problem: Die RD ist aktiv, also um ein gutes Stück lauter als die V. Im Proberaum herrscht durch die unpraktische Lage am Hauptbahnhof immenser Elektrosmog, der sogar Humbucker rauschen lässt, also möchte ich zum Lautstärkeabgleich nur ungern einen Bodentreter benutzen. Bei der RD gibt's weniger Rauschen trotz mehr Output, was ich jetzt mal aus dem Bauch raus auf die aktive Elektronik zurückführe.
Die RD will ich nicht zurückregeln, weil der Sound mir so passt, also drängt mir mein GAS einen Pickupwechsel für die V auf. Aktive Pickups wären angesichts der Umstände und musikalischen Vorstellungen meiner Meinung nach sinnvoll.
Nun Meine Frage: Welche Unterschiede gibt es bei den üblichen aktiven PUs wie EMG, SD Mustaine, Blackouts usw.? Gibt es Empfehlungen speziell für die V? Zur Info: Der Super Distortion ist klanglich echt in Ordnung, nur am Output hapert's, und das Rauschen ist an der Grenze des Erträglichen.
Klar muss man probieren, da werd ich nicht drum rum kommen. Nur habe ich bereits blöde Erfahrungen mit meiner SG gemacht, die mit EMGs bestückt war und dann schrecklich geklungen hat - nach 2 Tagen war das Set wieder verkauft. Bei ner LP wiederum war ich mit dem selben Set sehr zufrieden.
Wenn jemand andere Alternativen hat als aktive Pickups, nur zu...
Um hilfreiche Antworten und Meinungen würd ich mich sehr freuen!
Gruß, Marco
P.S.: ... und wem das Thema zu abgelutscht ist, der lese einfach den ihm bevorzugten Thread, verzeihe mir meine Fehler und lasse seinen Groll bei sich ;-)
Ich habe günstig eine gebrauchte Epi Flying V Gothic geschossen (wieder mal, Sven ;-) ), die sich toll bespielen lässt, sehr leicht ist und schon unverstärkt schön resoniert. Im Moment ist am Steg ein DiMarzio Super Distortion verbaut, am Hals arbeitet der Pickup von Werk. Die Gitarre soll in einem etwas härteren Nebenprojekt zum Einsatz kommen - sowas zwischen System of a Down und Queens of the Stone Age - und wird der "gemeinere" Kollege für meine Gibson RD.
Nun habe ich folgendes Problem: Die RD ist aktiv, also um ein gutes Stück lauter als die V. Im Proberaum herrscht durch die unpraktische Lage am Hauptbahnhof immenser Elektrosmog, der sogar Humbucker rauschen lässt, also möchte ich zum Lautstärkeabgleich nur ungern einen Bodentreter benutzen. Bei der RD gibt's weniger Rauschen trotz mehr Output, was ich jetzt mal aus dem Bauch raus auf die aktive Elektronik zurückführe.
Die RD will ich nicht zurückregeln, weil der Sound mir so passt, also drängt mir mein GAS einen Pickupwechsel für die V auf. Aktive Pickups wären angesichts der Umstände und musikalischen Vorstellungen meiner Meinung nach sinnvoll.
Nun Meine Frage: Welche Unterschiede gibt es bei den üblichen aktiven PUs wie EMG, SD Mustaine, Blackouts usw.? Gibt es Empfehlungen speziell für die V? Zur Info: Der Super Distortion ist klanglich echt in Ordnung, nur am Output hapert's, und das Rauschen ist an der Grenze des Erträglichen.
Klar muss man probieren, da werd ich nicht drum rum kommen. Nur habe ich bereits blöde Erfahrungen mit meiner SG gemacht, die mit EMGs bestückt war und dann schrecklich geklungen hat - nach 2 Tagen war das Set wieder verkauft. Bei ner LP wiederum war ich mit dem selben Set sehr zufrieden.
Wenn jemand andere Alternativen hat als aktive Pickups, nur zu...
Um hilfreiche Antworten und Meinungen würd ich mich sehr freuen!
Gruß, Marco
P.S.: ... und wem das Thema zu abgelutscht ist, der lese einfach den ihm bevorzugten Thread, verzeihe mir meine Fehler und lasse seinen Groll bei sich ;-)