Alterierte Skala - alte Weisheiten parat?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo ...

ich würd da gern mal etwas wissen. Hamonielehrekram.

Also in vielen Jazzstandarts wird die Dominante ja alteriert ausgespielt (warum überhaupt?) ... am häufigsten ist mir eigentlch ein Voicing mit der b13 bekannt (also Standart Jazzvierklang, Grundton, Durterz, Sept + b13). Die anderen Töne scheint man also in dem Zusammenhang zu vernachlässigen (b9, #9, #11).

Jetzt habe ich gelernt, man kann einfach das Tonmaterial von Melodisch Moll der 7. Stufe, Superlokrisch verwenden. Also z.B. bei G7 alt. das Tonmaterial von VII. Stufe Ab Melodisch Moll.

Nur, gibt es noch andere Verwendungsmöglichkeiten der alterierten Skala?
Laut schlauem Buch z.B. II. Stufe Harmonisch Dur? ... verwendet doch eh kein Schwein, hab ich nirgens bisher gesehen ;)

Das ganze verwirrt mich noch etwas. Wo wendet ihr die alterierte Skala an? Was macht ihr sonst bei alterierten Dominantseptakkorden?

Fragende Grüße,
Jacques
 
PainofSalvation":26hwsjjc schrieb:
Hallo ...

ich würd da gern mal etwas wissen. Hamonielehrekram.

Also in vielen Jazzstandarts wird die Dominante ja alteriert ausgespielt (warum überhaupt?) ... am häufigsten ist mir eigentlch ein Voicing mit der b13 bekannt (also Standart Jazzvierklang, Grundton, Durterz, Sept + b13). Die anderen Töne scheint man also in dem Zusammenhang zu vernachlässigen (b9, #9, #11).

Jetzt habe ich gelernt, man kann einfach das Tonmaterial von Melodisch Moll der 7. Stufe, Superlokrisch verwenden. Also z.B. bei G7 alt. das Tonmaterial von VII. Stufe Ab Melodisch Moll.

Nur, gibt es noch andere Verwendungsmöglichkeiten der alterierten Skala?
Laut schlauem Buch z.B. II. Stufe Harmonisch Dur? ... verwendet doch eh kein Schwein, hab ich nirgens bisher gesehen ;)

Das ganze verwirrt mich noch etwas. Wo wendet ihr die alterierte Skala an? Was macht ihr sonst bei alterierten Dominantseptakkorden?

Fragende Grüße,
Jacques

Ich mache mal einen Anfang....

b13 würde ich generell erst einmal als #5 deuten, aber egal.

Ich persönliche nutze alteriert ziemlich häufig bei den - wie Du schon schrobst - alterierten Dom7 Akkorden. Also 7er mit b5,#5, b9, #9. Musst Du mal ausprobieren, klingt echt gut.
Und ein kleiner Tip meinerseits: Es klang bei mir immer nach Skala (zB. G7alt und darüber Abmel-moll) bis ich auf den Trichter kam, den G7alt als G7 mit ein paar Optionen zu sehen und nicht als Skalenknecht für Abmel-moll. Wenn man sich dann an die Optionstöne herantastet, klingt das plötzlich nach Musik und nicht nach Skalengedöns. So war es jedenfalls bei mir.

Anderer Tip: Cmel moll über G7 geht auch. Ich meine, dass heisst dann lydisch dominant... (oder, liebe Kollegen?).

Oder bei einem Dom7b9 kann man prima halbton-Ganzton spielen oder verminderte Arpps.

Oder Ganztonskala über einen Dom7#5 geht auch.

So Zeug eben.....

Viel Spass beim Testen

Edit:
eines noch: der häufigste alterierte Akkord ist der Hendrix-Chord: E7#9
Foxy.....

e x
h 8
G 7
D 6
A 7
E x
 
PainofSalvation":lz3dwfly schrieb:
Also in vielen Jazzstandarts wird die Dominante ja alteriert ausgespielt (warum überhaupt?) ... am häufigsten ist mir eigentlch ein Voicing mit der b13 bekannt (also Standart Jazzvierklang, Grundton, Durterz, Sept + b13). Die anderen Töne scheint man also in dem Zusammenhang zu vernachlässigen (b9, #9, #11).

Huhu Jacques,
ja, mit den Skalen, das ist so ein Ding.
Ich sehe es mittlerweile als eine bequeme Methode verfügbares Tonmaterial zu beschreiben.

Zunächst mal kommt die alterierte Dominante ja aus dem Dunstkreis der ii-v-i in Moll.
Dort wird ja die Dominante mit einer Durterz versehen, der stärkeren Leitwirkung wegen. Ergänzt man also einen Dominatseptakkord auf der 5. Stufe mit einer "upper structure", sprich der entsprechenden None, Undezime und Tredezime (9, 11, 13) aus dem tonalen Material der zugrundeliegenden Molltonleiter auf der 1. Stufe, so ergibt sich ein 7b9-Akkord, das ist sozusagen der Nucleus dieser ganzen alterierten Geschichte.

So. Jetzt kann man witer ausholen mit Melodisch Moll und Zeugs (Harmonisch Moll haben wir oben ja schon gebastelt), aber das ist wenig hilfreich, die Frage ist ja nun, wie geht man mit der Angaben alt. in den Noten um.

Wichtig ist, zu verinnerlichen, daß die Optionen (b9 #9, #11, b13) wirklich Optionen im Wortsinn sind.
Immer alle zu spielen, weil, "da steht ja alteriert" klingt immer gleich und gleich doof.
Es ist eine Frage des Geschmacks und der Auswahl.

Dies ganze Akkord/Skalensysteme sehe ich heute als ein Modell zur schnellen Kommunikation von Tonalem Material zur Improvisation.
Wie im Notensystem vermittelt wird, an welcher Stelle welcher Ton zu spielen ist, steht in den Akkordsymbolen, welches sicher klingende Tonale Material zur Auswahl steht.

Eine Angabe "Spiel hier mal den zweiten Modus von Harmonisch Dur" taugt für den Unterricht, und für das stille Kämmerlein.
Aber nicht für die Bühne und Sessions.

Viele Grüße,
Woody
 
Danke euch beiden. Das hat mir schonmal etwas Stoff zum nachdenken gegeben!

Wer noch was dazu zu sagen hat, immer zu! :)

Dankt,
der Jacques
 
PainofSalvation":1ib24qmn schrieb:
Was macht ihr sonst bei alterierten Dominantseptakkorden?

Ich erspar' mir mal die Schreibarbeit, zumal man Buchstaben eh nicht hören kann :lol: Hier gibt's das schöne Futter mit verschobenen Pentas vorgespielt:

[youtube]http://de.youtube.com/watch?v=the8pvHHPsA[/youtube]
 
Zurück
Oben Unten