Alternative zu Gibson Classic '57 PAFs

Thorgeir

Power-User
Registriert
27 Feb. 2007
Beiträge
1.887
Reaktionspunkte
3
Hallo, ich bin auf der Suche nach dem alten Ton ;)

Ich bin dabei, mir eine SG Standard zu importieren. Die HB's sind nicht mehr original, was mir insofern egal war, als ich sie sowieso tauschen wollte. Ich suche den klassischen Sound der End-60er Anfang/Mitte-70er SGs, Referenzen sind da Clapton oder Angus Young. Welche Alternativen, besonders aus deutschen Landen kann ich denn da in Betracht ziehen? Ich kenne mich mit den Häussels & Co. nicht besonders gut aus, insofern wäre ich da froh, ein paar Tips zu bekommen.

Grüßle und Dank
 
Moin,
die 57er Gibson PAF´s haben aber leider mit dem guten alten Ton so gar nichts zu tun.
Mein Tipp: Staufer 57er PAFs.
Die sind den allerersten PAF nachempfunden und klingen wundervoll offen, musikalisch und eher in Richtung P90er als ein typischer 59er.
Der dicke Paula Sound kam eben erst später und wird heute oft mit "dem Les Paul Sound" gleichgesetzt.
Ich mag das offene, luftige auch lieber...

Staufer 57er sind in meiner Gibson Les Paul und in meiner Staufer Custom, die ja mit Mahagoni Korpus und Hals, Rio-Board und Tele-Mensur doch recht nah an Les Paul Special oder SG ist
Die 57er Staufer passen in beide Gitarren perfekt - wirklich großartige PUs, die zudem auch noch bezahlbar sind.

Noch eine Nuance besser waren die 57er Kloppmann PAF´s die ich mal antesten konnte, aber der Unterschied ist in meinen Augen so marginal das sich der bald dreifache Preis der Kloppmänner nicht rechtfertigen lässt.

Grüße
MIKE
 
Da kann ich Mike nur beipflichten, die Staufer 57er PAFs sind absolut klasse! Um die 6,5 K und authentischer PAF Sound. Ich hab ja die Peter Green-Variante eingebaut, mit gedrehtem Neck Pickup, d.h. 'Out of Phase' in der Mittelstellung. Der Preis von 299 Öcken für dieses Set geht vollkommen in Ordnung ;-)
 
Hi!

Meine Empfehlung: Zhangbucker handwounds, 200$ das Paar und ein superduper toller Sound.

Mach's gut!
 
olimit":vlv0t80o schrieb:
wenn der Amp passt.

Eben.

Referenz Clapton und Young. Doch nie und nimmer mit dem Pickup alleine.

Über den Sound entscheidet der PU nur zu 50%, wenn überhaupt. Aber das hatten wir doch alles schon mal

Tom
 
Danke für die Tips, da hab ich ja nun was zu recherchieren.

Daß der Amp passen muss, ist ja klar. Tut er auch halbwegs denke ich. Ich bin keiner, der monatelang rumfrickelt, bis es endlich 100%ig stimmt, eine Näherung reicht da durchaus auch.
 
Hallo, bin neu hier, darum erst mal "Guten Tach" !

was Deine pickup-Suche anbetrifft, solltest Du unbedingt mal in Richtung der Jim Wagner pickups gucken: http://www.wcrguitar.com/

Habe seit einiger Zeit eine Kombi (Darkburst-neck/Goodwood-bridge) auf meiner USA Hamer und bin total begeistert!
Bei dem momentanen Dollarkurs schon beinahe ein Schnäppchen.
Für Dich sollte der Crossroads oder vielleicht sogar das Bet-Set interessant sein.
 
Ich bin so frei und schmeiß den David Barfuß mal in den Raum. Ich werde mir frühestens zur Session im Januar ein Pärchen Humbucker von ihm bestellen - bis dahin müsste ich mich finanziell wieder einigermaßen erholt haben ;)

Barfuß-Pickups genießen genau wie LeoSounds einen guten Ruf und sind deutlich preiswerter als die anderen deutschen Edelschmieden.

Gruß Oli

P.S. Barfuß hat auch einen eBay-Shop, und ist obendrein auch sehr flexibel was Sonderwünsche angeht!
 
Ich hab meine Goldtop nun umgerüstet auf Staufer Custom 57'er P.A.F. Pickups. Irre, was da aus der sowieso schon guten Paula noch rauszuholen war. Absolut kein Vergleich zu den 57'er Gibson Humbuckers. Die Staufer's klingen wesentlich offener. Vor allem der Hals Pickup ist der Oberhammer, selbst stark angezerrte Akkorde klingen ohne Wummern in den Bässen. Es gibt auch keine Lautstärkeunterschiede zwischen Steg und Hals.

Wer auf authentischen P.A.F.-Sound steht, dem kann ich dieses Set nur wärmstens empfehlen. Für mich ist es eines der besten P.A.F. Sets, was man zur Zeit kaufen kann!

Allerdings ist es wie so oft beschrieben: Besitzt du eine Paula, die trocken gespielt schon Tonqualität besitzt, ist ein Aufwerten mit sehr guten Pickups ratsam und man kann das Optimum aus ihr herausholen. Totes Holz dagegen, wird immer tot klingen, egal mit welchen Pickups! In meine Bach Les Paul habe ich ja auch ein Staufer Set eingebaut, was der Gitarre hörbar gut getan hat. Bei meiner Goldtop war der Vergleich zu den Originalpickups wesentlich effektiver ;-)
 
Ich verbaue gerade ein Kluson Grand Vintage Set, was ich günstig bekommen habe. Näheres, wenn sie verlötet sind (mir ist das Zinn ausgegangen).

Verbaut war in der Klampfe ein Dimebucker am Steg und ein Original am Hals. Weiß zufällig jemand, ob das bei der SG Standard '97 auch schon die 490er waren? Ich mag den feilbieten, und da täte eine genaue Bennennung schon Not ;-)
 
Zinn ist wieder aufgefüllt, Pickups sind verlötet, ich bin voll zufrieden. Das klingt so richtig schön nach verstaubtem Hardrock, sogar mein Einstein klingt um Jahre gealtert. Die bleiben erstmal drin =)

Dann mache ich mich mal ans Fotoschiessen, die Gallerie mag ja schliesslich gefüttert werden.
 
Ich finde eigentlich nicht, dass der Clapton-Sound (auch nicht der frühe) irgendwas mit Angus Young zu tun hat :-o
 
Grüßdich!

Naja, alte Marshalls und Paf's (resp. T-Tops), das sind schon Gemeinsamkeiten,-)))

Mach's gut!
 
Johnny_Thul":uwt8t41g schrieb:
Grüßdich!

Naja, alte Marshalls und Paf's (resp. T-Tops), das sind schon Gemeinsamkeiten,-)))

Mach's gut!

Ja, vermutlich hab ichs anne Ohren :?
 
Schnabelrock":ke3f6dt0 schrieb:
Ich finde eigentlich nicht, dass der Clapton-Sound (auch nicht der frühe) irgendwas mit Angus Young zu tun hat :-o

Ging ja eher um den frühen Young, der war da noch relativ zahm, was die Zerre betrifft. Die beiden haben allerdings einen derart unterschiedlichen Anschlag, daß sich da wirklich kaum ein Vergleich aufdrängt. Aber sie hatten eben das gleiche Handwerkszeug.
 
Die leosounds grawldogs sind schon klasse. Ich habe einen schwachen leosounds neck-pu in meiner Les Paul R8 am Steg eingesetzt, weil er großartig mit dem alten paf an der neck Position harmoniert. Er klingt weniger grätzig als ein Burstbucker 2, hat aber ausreichend Höhen.
Gruß Holgar
 
Ich bin mit meiner 57'er Goldtop mittlerweile rundum so glücklich, dass ich ihr nun was neues spendiert habe. Ein Kloppmann 58/59 PAF - Set

Die Staufer PAF's waren bereits absolut klasse in der Paula und werteten die Gitarre um einiges auf gegenüber den orig. 57er Gibson Pickups. Ich dachte nicht, dass da noch was zu toppen wäre. Unglaublich was sich nun nochmals getan hat, ich bin absolut geplättet und süchtig nach diesem Ton!

Der 58er am Hals kommt singend warm, ohne irgendeine Art von Bassmulm daher. War der Staufer hier schon schön sweet, würde ich den Kloppmann mit ultra-sweeeeeeet bezeichnen.

Der 59er am Steg hat ein Mü mehr Gain, klingt harmonisch sehr ausgewogen ohne schrille und nervende Höhen. Absolut geiler Blues Sound! Gary Moore Songs machen tierisch Spaß zu spielen und klingen sehr authentisch.

Mein Fazit: DER ultimative PAF Sound schlechthin! Kosten zwar ein kleines Vermögen mit 450 Euro, aber wenn man das Optimum aus einer guten Paula rausholen möchte kommt man nicht an diesem Kloppmann Set vorbei. Für ein originales PAF Set aus der Pionierzeit legt man ja gut das 5-fache hin.
Bei meiner Strat erging es mir ja auch schon so. Herr Kloppmann versteht sein Handwerk vollends und kann mit recht stolz darauf sein, die wohl besten klassischen Pickups zu bauen!
 

Similar threads

A
Antworten
3
Aufrufe
718
Anonymous
A
A
Antworten
26
Aufrufe
7K
Banger
B
Zurück
Oben Unten