A
Anonymous
Guest
gekauft:
Apple Music in Portland,OR USA für $2499 + $400 Übergewicht (Flug) + €130 Zoll + €170 Step Down Trafo (+$240 Case).
Trotzdem noch gut was gespart im Vergleich zum Deutschen Preis.
Ich mag:
Hmm, wo soll ich anfangen...
1) Dieser Amp ist aus der Serie der Rectifier, wer diesen Sound nicht mag braucht auch nicht weiterlesen (obwohl der Road King auch alles andere kann).
Fangen wir mal an: 42 Potis, 23 Kippschalter, 22 Klinken Ein-/Ausgänge, 9 LEDs, 4 Kanäle mit 12 Modes, 4x6L6, 2xEL34, 5x12AX7, 2x5U4.
Sicher haben schon viele von diesem Amp gehört, sind aber von dem horrenden Preis abgeschreckt worden. Sicherlich wirken für viele die unglaublich vielen Optionen auch eher Abschreckend als anziehend. Im Prinzip ist der Amp aber sehr Benutzerfreundlich aufgebaut:
Grundsätzlich gibt es erstmal vier Kanäle. Bei jedem Kanal kann man zwischen drei verschiedenen Modi auswählen (z.B.: Raw,Vintage und Modern bei CH3 und CH4). Ausserdem hat jeder Kanal auf der Vorderseite folgende Potis:
Master|Presence|Bass|Mids|Treble|Gain
Ausserdem befinden sich auf der Vorderseite noch der Mastervolumenpoti und der Solovolumenpoti sowie verschiedene LEDs. Natürlich auch noch die An/Ausschalter und der Eingang für das Gitarrensignal.
Soweit so gut: jetzt kann man aber noch für jeden Kanal seperat auf der Rückseite folgende Dinge tun:
-Hall einstellen
-Lautsprecher wählen (beim Road King gibt es zwei Lautsprecherausgänge: A und B), entweder A, B, oder A und B
-Loop 1 (seriell) und Loop 2 (parallel) ein oder ausschalten
-Wet/Dry % per Poti Regeln
-zwischen Rectifier oder Diode "Tube tracking wählen
-WÄHLEN WIE VIELE UND WELCHEN TYP ENDSTUFENRÖHREN MANN FÜR DIESEN KANAL BENUTZEN KANN!!!
Letzteres ist der absolute Hammer und nennt sich Progressive Linkage: Man kann zwischen folgenden Konfigurationen wählen:
2x6l6,2xEL34,2x6l6&2xEL34,4x6l6,4x6l6&2xEL34
Also als Beispiel: Kanal 1 soll clean sein und man braucht viel Headroom:
2x6l6&2xEL34=100 Watt. Kanal 3 soll ordentlich Brüllen, daher:
2x6l6=50 Watt
D.h. man erreicht die Endstufenzerrung "relativ" schnell hat aber trotzdem massig Headroom im cleanen Bereich so dass da auch alles weiter sauber klingt.
Ok, weiter im Text, wir waren hinten noch nicht fertig (allerdings verkürze ich dass jetzt mal ein bisschen):
-Zwei Loops: seriell und parallel
-Anschluss für externes Gerät wie Sampler o.ä.
-Lautsprecherausgänge (Slave out natürlich auch)
-Variac Power switch (um die Voltzahl zu senken und ein "lockereres" feeling zu haben)
-Pentode/Triode Betriebsswitch
So, kann sein dass ich was vergessen habe is aber egal. Jetzt erstmal kurz Kaffeepause und dann geht's los mit den wichtigen Sachen.
*Schlürf und Relax*
So, weiter gehts beim Footswitch:
9 Schalter:
CH1|CH2|CH3|CH4|EXT TRIGGER (Sampler ö.ä.)|REV|LOOP1|LOOP2|SOLO
Alles klar, wenn man das so einigermassen verstanden hat (was wirklich alles andere als schwer ist, alle diese Funktionen sind sehr nützlich) kann man den Amp erstmal anschalten: sieht schon mal schön aus.
Ich stehe ja eh so auf schön leuchtende Röhren, wenn dazu jetzt noch viele farbige LEDs leuchten: umso besser.
DER SOUND:
Kanal 1:
SUPER!Bei der Dual Rectifier Serie war der Clean Sound ja eigentlich eher nicht so toll, anders beim RK:
Fender all the way und besser! Dass muss man gehört haben. Schimmernde, klare Cleansounds die weich im Ohr liegen. Da man prima Headroom hat wird das Signal auch nie dreckig es sei denn man will das:
Richtig schön angecrunchte Bluessounds sind für diesen Kanal kein Problem aber wer will das denn, es gibt ja Kanal 2.
Kanal 2:
Eindeutig auf Marshall JCM800 angelehnter Kanal der alles zwischen clean und High Gain abdeckt: von leicht dreckigen cleanen sounds bis AC/DC alles drin. Wenn man die Endstufe ein bisschen aufdreht (mit 2xEL34, versteht sich) kommt da auch richtig härterer Rock alá Pearl Jam raus.
Die beiden ersten Kanäle versenken jeden Marshall JCM800 schon mal im See(zumal das ja eigentlich schon 6 Kanäle sind), aber das beste kommt erst:
Kanal 3 und Kanal 4:
Im Prinzip sind die beiden Kanäle Identisch: Dual Rectifier all the way! Und zwar angelehnt an die gute alte Serie, viele Leute sind ja der Meinung (ich auch) dass die neuen drei Kanaligen DRs den "alten" zwei Kanaligen etwas unterlegen sind vom Sound her.
Alles drin: Crunch Sound bis Brachial Metal. Alles mit Definition, keinem Ohrenzerstechenden Höhen oder Marshall ähnlichen "Matschmitten". Das Paradies für alle die Metal/Hard Rock spielen.
Aber eben nicht nur: Allein mit diesen Kanälen Lead zu spielen ist Freude und Genuss pur: DER singende Boogie Sound! Ausserdem kann man auch in diesem Kanälen alles was verzerrt sein soll prima spielen.
Alle Kanäle haben gemeinsam dass die Klangregelung sehr Sensibel reagiert und die Grundsounds sich daher super an die Umgebung anpassen lassen (soweit nötig). Wie jeder Vollröhrenamp reagiert der RK natürlich auch Sensibel auf Dynamische Spielweise, sprich man kann alleine mit dem Anschlag des Plektrums schon Soundtechnisch einiges bewirken.
So, habe jetzt keine Lust mehr, geht selber mal in Ruhe einen ausprobieren. Alle Funktionen machen Sinn und geben einem einfach ein riesiges Arsenal an Soundmöglichkeiten.
An dem Amp MUSS man einfach alles mögen!
Ich mag nicht:
Der Deutsche Preis...
...und daran zu denken da mal die Röhren wechseln zu müssen
Verarbeitung:
Erstklassig, bin von Mesa Boogie eigentlich auch nichts anderes gewöhnt.
Support:
Musste ich noch nicht in Anspruch nehmen, der Amp ist jetzt knapp ein Jahr alt.
Zusammenfassung:
DER KÖNIG ALLER AMPS! Es gibt ein paar die mithalten können: Diezel und Bogner z.B. aber "Progressive Linkage" schlägt sie alle.
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN:
Dieser Verstärker heilt G.A.S. auf Lebenszeit da einem nie langweilig werden kann.
Ein Amp fürs Leben!
Apple Music in Portland,OR USA für $2499 + $400 Übergewicht (Flug) + €130 Zoll + €170 Step Down Trafo (+$240 Case).
Trotzdem noch gut was gespart im Vergleich zum Deutschen Preis.
Ich mag:
Hmm, wo soll ich anfangen...
1) Dieser Amp ist aus der Serie der Rectifier, wer diesen Sound nicht mag braucht auch nicht weiterlesen (obwohl der Road King auch alles andere kann).
Fangen wir mal an: 42 Potis, 23 Kippschalter, 22 Klinken Ein-/Ausgänge, 9 LEDs, 4 Kanäle mit 12 Modes, 4x6L6, 2xEL34, 5x12AX7, 2x5U4.
Sicher haben schon viele von diesem Amp gehört, sind aber von dem horrenden Preis abgeschreckt worden. Sicherlich wirken für viele die unglaublich vielen Optionen auch eher Abschreckend als anziehend. Im Prinzip ist der Amp aber sehr Benutzerfreundlich aufgebaut:
Grundsätzlich gibt es erstmal vier Kanäle. Bei jedem Kanal kann man zwischen drei verschiedenen Modi auswählen (z.B.: Raw,Vintage und Modern bei CH3 und CH4). Ausserdem hat jeder Kanal auf der Vorderseite folgende Potis:
Master|Presence|Bass|Mids|Treble|Gain
Ausserdem befinden sich auf der Vorderseite noch der Mastervolumenpoti und der Solovolumenpoti sowie verschiedene LEDs. Natürlich auch noch die An/Ausschalter und der Eingang für das Gitarrensignal.
Soweit so gut: jetzt kann man aber noch für jeden Kanal seperat auf der Rückseite folgende Dinge tun:
-Hall einstellen
-Lautsprecher wählen (beim Road King gibt es zwei Lautsprecherausgänge: A und B), entweder A, B, oder A und B
-Loop 1 (seriell) und Loop 2 (parallel) ein oder ausschalten
-Wet/Dry % per Poti Regeln
-zwischen Rectifier oder Diode "Tube tracking wählen
-WÄHLEN WIE VIELE UND WELCHEN TYP ENDSTUFENRÖHREN MANN FÜR DIESEN KANAL BENUTZEN KANN!!!
Letzteres ist der absolute Hammer und nennt sich Progressive Linkage: Man kann zwischen folgenden Konfigurationen wählen:
2x6l6,2xEL34,2x6l6&2xEL34,4x6l6,4x6l6&2xEL34
Also als Beispiel: Kanal 1 soll clean sein und man braucht viel Headroom:
2x6l6&2xEL34=100 Watt. Kanal 3 soll ordentlich Brüllen, daher:
2x6l6=50 Watt
D.h. man erreicht die Endstufenzerrung "relativ" schnell hat aber trotzdem massig Headroom im cleanen Bereich so dass da auch alles weiter sauber klingt.
Ok, weiter im Text, wir waren hinten noch nicht fertig (allerdings verkürze ich dass jetzt mal ein bisschen):
-Zwei Loops: seriell und parallel
-Anschluss für externes Gerät wie Sampler o.ä.
-Lautsprecherausgänge (Slave out natürlich auch)
-Variac Power switch (um die Voltzahl zu senken und ein "lockereres" feeling zu haben)
-Pentode/Triode Betriebsswitch
So, kann sein dass ich was vergessen habe is aber egal. Jetzt erstmal kurz Kaffeepause und dann geht's los mit den wichtigen Sachen.
*Schlürf und Relax*
So, weiter gehts beim Footswitch:
9 Schalter:
CH1|CH2|CH3|CH4|EXT TRIGGER (Sampler ö.ä.)|REV|LOOP1|LOOP2|SOLO
Alles klar, wenn man das so einigermassen verstanden hat (was wirklich alles andere als schwer ist, alle diese Funktionen sind sehr nützlich) kann man den Amp erstmal anschalten: sieht schon mal schön aus.
Ich stehe ja eh so auf schön leuchtende Röhren, wenn dazu jetzt noch viele farbige LEDs leuchten: umso besser.
DER SOUND:
Kanal 1:
SUPER!Bei der Dual Rectifier Serie war der Clean Sound ja eigentlich eher nicht so toll, anders beim RK:
Fender all the way und besser! Dass muss man gehört haben. Schimmernde, klare Cleansounds die weich im Ohr liegen. Da man prima Headroom hat wird das Signal auch nie dreckig es sei denn man will das:
Richtig schön angecrunchte Bluessounds sind für diesen Kanal kein Problem aber wer will das denn, es gibt ja Kanal 2.
Kanal 2:
Eindeutig auf Marshall JCM800 angelehnter Kanal der alles zwischen clean und High Gain abdeckt: von leicht dreckigen cleanen sounds bis AC/DC alles drin. Wenn man die Endstufe ein bisschen aufdreht (mit 2xEL34, versteht sich) kommt da auch richtig härterer Rock alá Pearl Jam raus.
Die beiden ersten Kanäle versenken jeden Marshall JCM800 schon mal im See(zumal das ja eigentlich schon 6 Kanäle sind), aber das beste kommt erst:
Kanal 3 und Kanal 4:
Im Prinzip sind die beiden Kanäle Identisch: Dual Rectifier all the way! Und zwar angelehnt an die gute alte Serie, viele Leute sind ja der Meinung (ich auch) dass die neuen drei Kanaligen DRs den "alten" zwei Kanaligen etwas unterlegen sind vom Sound her.
Alles drin: Crunch Sound bis Brachial Metal. Alles mit Definition, keinem Ohrenzerstechenden Höhen oder Marshall ähnlichen "Matschmitten". Das Paradies für alle die Metal/Hard Rock spielen.
Aber eben nicht nur: Allein mit diesen Kanälen Lead zu spielen ist Freude und Genuss pur: DER singende Boogie Sound! Ausserdem kann man auch in diesem Kanälen alles was verzerrt sein soll prima spielen.
Alle Kanäle haben gemeinsam dass die Klangregelung sehr Sensibel reagiert und die Grundsounds sich daher super an die Umgebung anpassen lassen (soweit nötig). Wie jeder Vollröhrenamp reagiert der RK natürlich auch Sensibel auf Dynamische Spielweise, sprich man kann alleine mit dem Anschlag des Plektrums schon Soundtechnisch einiges bewirken.
So, habe jetzt keine Lust mehr, geht selber mal in Ruhe einen ausprobieren. Alle Funktionen machen Sinn und geben einem einfach ein riesiges Arsenal an Soundmöglichkeiten.
An dem Amp MUSS man einfach alles mögen!
Ich mag nicht:
Der Deutsche Preis...
...und daran zu denken da mal die Röhren wechseln zu müssen
Verarbeitung:
Erstklassig, bin von Mesa Boogie eigentlich auch nichts anderes gewöhnt.
Support:
Musste ich noch nicht in Anspruch nehmen, der Amp ist jetzt knapp ein Jahr alt.
Zusammenfassung:
DER KÖNIG ALLER AMPS! Es gibt ein paar die mithalten können: Diezel und Bogner z.B. aber "Progressive Linkage" schlägt sie alle.
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN:
Dieser Verstärker heilt G.A.S. auf Lebenszeit da einem nie langweilig werden kann.
Ein Amp fürs Leben!