Benötige Hilfe bei JCM 800 2203

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Tag

Mir wurde ein Amp samt 4x12er Box angeboten.

Es ist ein Marshall JCM 800 Modell 2203 Lead Series.

Verändert wurde anscheinend soweit nichts, bis auf dass ein zweiter Kanal reingesetzt wurde, der halt mehr Gainreserven bietet und über einen eigenen Gain- und Masterregler zu schalten ist.

Die Box ist eine Marshall 1960A Lead.

Das Gerät ist ein Studiogerät gewesen und schaut auch dementsprechend aus, denn es ist optisch Top in Schuss, was ich auf Fotos schon gesehen habe.

Die Frage ist nun, ob der Preis von 1500€ in Ordnung ist, oder was ihr mir empfehlt.
Wie gesagt, dass Gerät schaut aus wie neu und ist wie oben beschrieben verändert.
Zusätzlich gibt es anscheinend noch einen Switch von Reußenzehn dazu, was allerdings sehr gebraucht aussieht.

Ich danke euch schonmal jetzt für eure Hilfen und hoffe auf brauchbare Antworten.

Liebe Grüße

Max
 
Wenn du eine halbwegs seriöse Ferndiagnose möchtest, solltest du folgendes in Erfahrung bringen:

Was für Speaker sind in der Box verbaut? Oder schau einfach mal auf die Wattzahl, sind es 300 oder 260 Watt? Die Modelle mit 260 Watt sind seltener, werden ein bißchen teurer gehandelt und klingen m.E. um Welten besser ...
Der zweite Kanal des Tops kann ein sehr grundlegender Eingriff sein, der stark wertmindernd ist.
Sind die zusätzlichen Regler vorn angebracht und wurden dafür neue Bohrungen vorgenommen? Wer hat das gemacht? Auf welche Weise wurde Gain erhöht?
Auch noch interessant: sind die beiden Eingänge des Topteils vertikal (übereinander) oder horizontal (nebeneinander)?
 
Hallo.

Die Box ist mit 300W beschrieben, was man auf dem Foto auch sehen kann.

Den Umbau hat die Firma Reußenzehn gemacht.

Hier mal die Originalbeschreibung so wie sie auch mir vorliegt:

Marshall JCM 800 Lead Series 100 Watt Topteil
Serien Nr. 140649
Model 2203 Das Orginal, kein Reissue!

Der Marshall wurde nachgeträglich modifiziert von der Firma Reußenzehn.

Eingebaut worde ein Extra Boost Kanal
Also 1 extra Master + 1 extra Gain, man kann an beiden zusätzlich noch die Knöpfe rausziehen kann für noch mehr Boost/Verzerrung.

Die ursprüngliche Version des Amps ist aber nach wie vor erhalten geblieben.

Die 2 Kanäle werden per Fußpedal umgeschaltet.
Der EQ funktiuniert auch auf dem Boost Kanal.

-Man kann das Gerät von 100W auf 50W umschalten. Sehr praktisch im Studio.

-Es wurde ein Send und Return für Effekte eingebaut

-Technisch ist das Gerät einwandfrei

-Optisch sieht er auch noch sehr sehr gut aus!

Soweit ich weiß, stammt das Gerät aus den 80er Jahren

Habe nicht so viel Ahnung von Amps. Habe den Amp gekauft, weil ich früher mal Gitarre gespielt habe, und ich so ein Teil immer haben wollte, aber eigentlich steht der hier nur rum...keine Zeit :(

Dazu habe ich noch eine fast neue
Marshall 1960 Lead A 4x12 Box zu verkaufen
Top Zustand

Hatte ein Bekannter von mir gekauft, der dann 4 Wochen später jobmässig ins Ausland ziehen mußte, und dann habe ich sie ihm abgekauft.
Ich habe den Amp vieleicht 10mal gespielt.

Das Marshall Top + Box steht in Hamburg. Versand wäre wahrscheinlich etwas teuer, riskant und umständlich. Abholung wäre mir am liebsten. Aber man kann über alles reden.

VB: 1500 € Topteil + Marshall 1960 Lead A 4x12 Box

Vielleicht kannst du/könnt ihr daraus noch mehr rauslesen.

Problem bei der Sache ist, dass der Amp in Hamburg steht.

Ich bin auf der Suche nach einem Amp und da mir ein Einkanaler genügen würde, wäre der Marshall wohl eine tolle Sache, soweit Preis und Leistung in Ordnung.

Hoffe weiterhin auf so tolle Antworten, die hier hat zwar viele Fragen aufgeworfen, was aber absolut gut ist, da ich mir selbst im Moment nicht ganz so sicher bin.

Liebe Grüße

Max

EDIT:
Die Eingänge sind nebeneinander auf der rechten Seite gleich rechts neben den Eingängen und links neben dem Jim Marshall Schriftzug, also genau da dazwischen und dementsprechend auch auf der Vorderseite.
Die Knöpfe sehen wie die restlichen aus, keinerlei Unterschied erkennbar.
Ich hab im Moment keine Möglichkeit hoch zu laden, jedoch könnte ich mal ein Foto per Mail versenden falls das hilft.
 
Im Originalzustand würde ich den Amp mit etwa 800 Euro bewerten, mit vertikalen Inputs wären es etwa 900 Euro.

Der Amp ist in einem Zustand, den man als 'wertmindernd verbastelt' bezeichnen muss, da neben dem zusätzlichen Gainboost doch noch ein paar Modifikationen vorgenommen wurden und er zusätzliche Bohrungen in der Faceplate aufweist. Extrem ärgerlich ist die Modifikation mit der Leistungsumschaltung: 1. Bringt das kaum eine Schalldruckminderung (etwa 3 dB) und 2. kann man das auch ohne Modifikation durch entfernen zweier Endröhren umsetzen.
In diesem Zustand würde ich sagen, dass der Amp 100-200 Euro weniger wert ist.

Dann würdest du für die Box mit den widerwärtigen G12T75 Speakern 800-900 Euro bezahlen und das ist relativ viel!
Zumal du auch nicht weißt, ob dir der Sound gefällt und du für unter 650 Euro bereits ein neues TT-Cab mit der extrem gut klingenden Mischbestückung G12V30 und G12M bekommst.

Von meiner Seite: Finger weg!!

Alternativen für die Box habe ich ja schon genannt, als Top käme in Frage:
ein neuer Linnemann, der insgesamt auf ca. 600 Euro kommt oder
ein gebrauchter Petersburg (ca 400 Euro) oder
ein Laney Einkanaler (kenn ich mich aber nicht aus)
ein Sovtek Einkanaler (kenn ich mich auch nicht wirklich aus)
ein anderes (unverbasteltes) 2203 Top, mit vertikalen Inputs kann man die schon für 800-900 in der Bucht erstehen.
 
Die Standard 1960A Lead hat 4x Celestion G12T75 drin. Die Speaker sind nicht gerade die beliebtesten, aber ganz OK.
Für die Box würde ich auf keinen Fall mehr als 400 Euro bezahlen/verlangen - teilweise kriegst du die auf dem Gebrauchtmarkt für 300 in einigermaßen gutem Zustand.
Demnach kostet der Amp 1100-1200 Euro - für nen verbastelten 2203 ist das ganz und gar kein Schnäppchen.

Der Rabe war schneller!

Zu den Laneys was, die GH100 und VH100 bzw. 50 Watt Versionen gehen sehr in Richtung Marshall. Ich glaube, das sind sehr unterbewertete Teile
 
Hallo

Super Sache Leute!

Vielen Dank für eure Hilfe, das hat mir jetzt die Entscheidung echt erleichtert.

Ich bin froh dass jetzt Antworten kamen, mit denen man echt was anfangen konnte.

Nochmals ein großes DANKE :-)

MfG

Max

EDIT:

Falls sich übrigens jemand genötigt fühlt mir einen schönen Einkanaler mit entsprechend schöner Box an zu bieten, der soll das tun, denn im Moment bin ich für so gut wie jedes Angebot offen!
 
asatmann":1zelb1ef schrieb:
Die Standard 1960A Lead hat 4x Celestion G12T75 drin.

Erst seit 1983. Von 1978-1983 waren da G12T65 drin, die nicht nur mehr als o.k., sondern auch beliebt sind, deshalb gibbet die jetzt wieder in der Celestion Heritage Serie.

Egal:

Wie man es dreht und wendet: das ist kein Schnäppchen!
 
Rabe":36th1ykl schrieb:
asatmann":36th1ykl schrieb:
Die Standard 1960A Lead hat 4x Celestion G12T75 drin.

Erst seit 1983. Von 1978-1983 waren da G12T65 drin, die nicht nur mehr als o.k., sondern auch beliebt sind, deshalb gibbet die jetzt wieder in der Celestion Heritage Serie.

Egal:

Wie man es dreht und wendet: das ist kein Schnäppchen!

Ah, ich meinte jetzt speziell die JCM900.
Die G12T65 gab es in den JCM800er Boxen, richtig?

@Max: Interesse an einem 6100? Ist halt ein 3-Kanaler
 
Ja, die JCM 900 Boxen gibt es nur mit T75. Zu den 900er Amps gehen die Speaker auch, zum 2203 würde ich T65 deutlich vorziehen ...
 
Hi,
als fleißiger Ebay-Beobachter (wie wohl die meisten hier) muss ich den anderen Recht geben:
Ca. 1200 Euro wäre auch meine Schätzung für dieses Ensemble gewesen.
Da es sich aber um eine Reußenzehn Modifikation handelt, muss es nicht wirklich wertmindernd sein! Der alte Offenbacher hat schließlich mittlerweile ziemlichen Erfolg mit seinen eigenen Amps.
Vielleicht ist der gemoddete Marshall ja ein Killer-Amp... und dann sind auch 1500 nicht zu viel.
In deinem konkreten Fall würd ich dir aber auch raten: Finger weg, ausser du willst GENAU dieses Teil haben.
Ciao,
Mo
 
hi!
nur eine kleine ergänzung zur jcm800 "time-line".
in den boxen wurden zwischen den g1265 und den g12t75 auch für kurze zeit die g12m70 verbaut - und das sind wirklich die einzigen celestions die ich je gespielt habe die ich NICHT mochte...

nur der vollständigkeit halber ;)

cheers - 68.
 
Mo":1ceqobxq schrieb:
Da es sich aber um eine Reußenzehn Modifikation handelt, muss es nicht wirklich wertmindernd sein! Der alte Offenbacher hat schließlich mittlerweile ziemlichen Erfolg mit seinen eigenen Amps.
Vielleicht ist der gemoddete Marshall ja ein Killer-Amp... und dann sind auch 1500 nicht zu viel.

Es gibt nur wenige Marshall Mods, die sich nicht wertmindernd auswirken (z.B. Caswell Mods), die beschriebenen gehören sicher nicht dazu.
Wer einen Reußenzehn Amp will, der kauft sich einen Reußenzehn und keinen Marshall, der durch ziemlich gewöhnliche Wald und Wiesenmods verbastelt wurde, leider auch noch so, dass es nicht einfach rückgängig gemacht werden kann.
Insbesondere die völlig unnötige Leistungsreduzierung zeigt m.E., dass Herr Reußenzehn mehr Hand- als Kopfarbeit investiert hat. Das spricht ja gar nicht gegen ihn, vielleicht war es ja ein völlig überflüssiger Kundenwunsch. Über die Qualität der frühen Reußenzehn Mods existieren darüber hinaus aber durchaus geteilte Meinungen.
 
Max Hönicke":2xup5s1e schrieb:
EDIT:

Falls sich übrigens jemand genötigt fühlt mir einen schönen Einkanaler mit entsprechend schöner Box an zu bieten, der soll das tun, denn im Moment bin ich für so gut wie jedes Angebot offen!

Moin Max,
schau doch mal bei Germer Guitars rein, schöne Einkanaler in Wunschdesign.

Ciao
Monkey
 
Rabe":2wwqcwov schrieb:
Über die Qualität der frühen Reußenzehn Mods existieren darüber hinaus aber durchaus geteilte Meinungen.

Ich denke über die Arbeit von Herr R. gibt es sicher zurecht einige geteilte
Meinungen. Bei mir hat sich im ganzen ein negativer Eindruck manifestiert.
Wenn man sich so in der DIY-Szene umschaut, hat er scheinbar auch dort
nicht den "besten Ruf".

Wer sich einen JCM 800 zulegt, der möchte ihn heutzutage selten modifiziert
haben. Die alten Diezel Umbauten/Mods erreichen dabei eigentlich noch ganz
anständige Preise, wenn man diese mit den von Dirk Baldringer & Co. modifi-
zierten Geräten vergleicht. Hier bietet sich natürlich gleichzeitig die Chance
für gutes Geld einen erstklassigen Verstärker zu erstehen.

Was den Preis, des hier besprochenen JCM 800 angeht.. Den Preis halte ich
im allgemeinen schon für etwas zu hoch, wenn man bedenkt, dass der 800er
im Schnitt für weit unter 1000 Euro über die virtuelle Ladentheke geht.

Der Amp kann eine sehr gute Kiste oder ein mies verbasteltes Top sein.
Ohne ihn ausreichend testen- oder vergleichen zu können, würde man also
die Katze im Sack kaufen. Von Reußenzehn selbst darf man bei Problemen
oder Wünschen/Auskünften auch keine großartige Schützenhilfe erwarten.

Diese unangenehme Erfahrung durften schon einige Gitarristen machen.
 
Rabe schrieb:
Der Amp ist in einem Zustand, den man als 'wertmindernd verbastelt' bezeichnen muss, da neben dem zusätzlichen Gainboost doch noch ein paar Modifikationen vorgenommen wurden und er zusätzliche Bohrungen in der Faceplate aufweist.
nicht unbedingt, es kann durchaus sein, dass der 800er an sound dazugewonnen hat. Das mag den Puristen nicht gefallen, ich komm aus dieser Zeit und ich kannte eigentlich fast keinen, der den 800er so gespielt hat wie er von der Stange angeboten wurde. Jeder hat gebastelt - warum: ganz einfach, weil die Kiste ohne Mod verzerrt schrecklich spitz und schrill klang....Säge, Säge Säge.....

auch heute finde ich dass sie unmodifiziert nur clean bis crunchy zu gebrauchen ist......

Wenn er diesen Sound noch hat und zusätzlich einen Hi Gain zu bieten hat, kann er an individuellen Wert durchaus gewinnen...

Der Kult um den 800er verstehe ich primär aus der Perspektive: heute gibt es 3 Kanaler und Higainer bis zum Abwinken da will man wieder was originäres, ursprüngliches, unverfälschtes.... so ist es in der Musik, in der Kunst allgemein, in der Mode, in der Architektur ...so auch beim 800er :-D

wenn man einen 800er im Originalzustand sucht, sollte man nicht mehr als 900 € bezahlen. Und in meinen Augen am besten klingt die klassische 300 Watt Marshall Box (zumindest im Studio). Die klingt am ausgewogensten, hat kein Wummern im Bass und nicht zu viele Mitten und den Rotz, den Marshall auszeichnet - den sollte man auch nicht beschönigen - nicht umsonst ist sie die meistgespielteste Box auf der Welt!

Reußenzehn ist kein unbekannter, sowie der Larry aus Nürnberg, der hat ebenfalls aus dem Amp rausgeholt, was rauszuholen war und er war nachher im psoitiven nicht mehr wiederzuerkennen....

Kult hin oder her. Der 800er ist ein cooler BLues und Hardrockamp aber ohne Mod und ohne Tretmienen für die Gainfraktion nicht zu gebrauchen!
 
Ich bezog mich mit 'Wert' rein auf den Verkaufspreis und der sinkt nun mal mit jedem fast allen Mods. Den Sound kann ich auch nicht beurteilen, da ich das Teil nicht gehört habe.

Zur Box: Hast du schon mal eine Box mit G12T65 gespielt?
Wenn ja: Was gefällt dir nicht im Vergleich zu den G12T75?
Wenn nein: Tu es mal!

Zum spitzen Klang: bei einigen 2203 muss der Brightcap weg, dann ist wieder alles paletti, kein Mod nur 'nen Knipsen.

Wer Marshall mit Clean und 3-Kanalig braucht, sollte sich halt keinen 2203 kaufen, da gibt es Alternativen.

Reußenzehn ist in der Marshallszene tatsächlich kein Unbekannter. Die Erwähnung steigert den Wiederverkaufswert aber nicht immer ... das ist bei Diezel oder gar Caswell anders ...
 
auge":1fxah6uc schrieb:
Ich hab ja einen JCM800 MKII. Ist das was anderes als der hier beschriebene JCM? Hab ich in der Equipmentgalerie drinnen.

hi!
das ist genau der amp um den es hier geht (master lead, 100w, modell 2203).

deiner ist auch ein wenig "verbastelt" - die dritte eingangsbuchse (oder was es auch ist...) ist nachträglich eingebaut worden.

cheers - 68.
 
68goldtop":3ewflf74 schrieb:
auge":3ewflf74 schrieb:
Ich hab ja einen JCM800 MKII. Ist das was anderes als der hier beschriebene JCM? Hab ich in der Equipmentgalerie drinnen.

hi!
das ist genau der amp um den es hier geht (master lead, 100w, modell 2203).

deiner ist auch ein wenig "verbastelt" - die dritte eingangsbuchse (oder was es auch ist...) ist nachträglich eingebaut worden.

cheers - 68.

Die Buchse ist leer und funktionslos. Keine Ahnung warum das mal wer eingebaut hat. Naja.

Auf jedem Fall hab ich ein ganzes Rockalbum mit diesem Amp eingespielt. Der klingt sehr gut. Für höheres Gain hab ich dann immer einen TubeKing verwendet. Live ware er mir immer viel zu laut.
Als Box hab ich immer und ewig meine legendäre Orangebox verwendet.
Alles viel zu schwer und laut für einen mittlerweile knapp 40jährigen. Drum ist eben alles jetzt im Handtascherl (Rackbag) und fertig isses....
Aber auch im AFX ist der JCM800 mein Lieblingsamp....
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten