Bezahlbare Semiakustik

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Gitarrengemeinde,

nachdem ich mein Wunschequipment so nach und nach zusammen habe, fehlt mir eigentlich nur noch eine Semiakustik E-Gitarre zum Glücklichwerden. Irgendwie steh ich auf diesen klaren und klingelnden Sound. Wenn ihr die Livekonzerte von Amy Winehouse (z.B. F* me Pumps) kennt, wisst ihr was ich meine.

Nun will ich aber nicht gleich mehrere 1000 Euro für so eine Gitarre ausgeben. Darum kommen Gibson, Gretsch und Co. für mich nicht in Frage.

Habt ihr eine güstige Empfehlung für max. 500,- EUR, gern auch etwas, was man auf dem Gebrauchtmarkt zu solchen Tarifen findet.

Ja, ich weiß - erst die Suchfunktion nutzen!! Aber dort hab ich nur eine Eintrag aus dem Jahr 2006 gefunden und nach zwei Jahren muss die Frage erlaubt sein, ob es was Neueres gibt.

Danke im Voraus
Peter
 
Wäre ich nicht versorgt, würde ich versuchen die Gretsch Electromatic 5120 zu bekommen, das sollte das Budget nur knapp sprengen, lohnt aber, da sie recht ordentlich Gitarre fürs Geld bietet.

http://www.leadguitars.fr/images/gretsch-electromatic-g5120-xxl.jpg

Eine Alternative könnten die Italia sein, da gibts auch ganz ordentliche.

Ich habe das Bild verlinkt. Es sprengt ein wenig den Rahmen von der Größe her. Gruß, Martin
 
Evtl. eine von Stagg. Hat ein Freund auch seit kurzer Zeit und er is vollkommen zufrieden. http://www.staggmusic.com/ da kannst du dir Modelle ansehen, die Semis findest du unter "Western/Accoustic Guitars" -> "Roundback".
 
In jedem Falle würde ich die 51er Serie von Gretsch in Betracht ziehen.
Die gibt es mit Singlecoils und mit Humbuckern und als 5122DC mit Doublecutaway.

Bei der Verarbeitung leistet sich Gretsch absolut keine Fehler, die Modelle ab 2006 sind toppstens und bieten verdammt viel Gitarre fürs Geld. In der Preisklasse bis 700 Euro (klar, knapp drüber) kann Epiphone oder Ibanez kaum mithalten.

Gebrauchte 51er sind derzeit noch selten und fast genauso teuer wie neue.

Testen lohnt sich!
 
Hallo, Peter,

da muß ich mich doch glatt mal einklinken, auch wenn ich bisher nur Leser war. Wenn es auch eine P90 bestückte Semi sein darf, kann ich die Epiphone Wildkat empfehlen. Ich habe vor 1,5 Jahren eine gebrauchte aus den USA geholt, weil sie in D ums Verrecken nicht erhältlich war. Inzwischen gibt es welche im ebay shop von guitarpoint.de (in Maintal) für 398€ incl. Versand, das ist ein korrekter Preis. Ich bin wirklich sehr zufrieden: Hals PU schön bluesig ohne dumpf zu sein, Zwischenpos. klingelt ordentlich und mit dem Steg PU kan man auch mal abrocken. Allerdings: Sie ist keine "echte" Semiakustik, sondern besteht aus einem großzügig ausgefrästen Mahagonikorpus mit einer Ahorndecke drauf, daher ist sie auch nicht besonders leicht. Bei HC gibt es auch reichlich Reviews dazu


so sieht die aus:

p31478h.jpg


oder so, es gibt aber auch orange und - türkis!

RV_2.jpg


Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
 
Ich habe ein Aria Pro II Herb Ellis gefunden fur 400 euro und ich muss sagen der ist echt super. liegt zwischen ES-175 und L5 bau massig und qualitativ besser als fast alle andere "bezahlbare" semi acoustics und genaus so gut wie die grosse namen.
Wenn du ein finden kannst hast du ein gitarre das du nicht erzetzen wird, punkt.
Ich hatte ein Ibanez AG-195 und der war toll. Ich glaube mit ein AF 105 weird mann auch glucklich aber ein Aria Herb Ellis ist mein tip.
486aria.jpg
 
Der Titel heißt "F*u*c*k me Pumps". Kann man doch gerne ausschreiben, oder? Wenn man´s könnte, Airwulf, so´n Blödsinn :evil:

Ich finde übrigens nicht, daß die Gitarre dort "klingelnd" klingt, sondern perkussiv. Und da wären wir schon beim Dilemma, jeder hört anders.

Gretsch ist sicher recht speziell, mußt du ausprobieren, ob dir das gefällt.

500,00 Euro, gute bis sehr Qualität=gebrauchte Aria Pro II Semi aus den 80ern oder eine Yamaha AEX-502 mit 2 P90ern Soap Bars. Auch die Yamaha wird nicht mehr gebaut, für mich eine der besten Semis fürs Geld überhaupt.



Aria, weil geschraubter Hals, könnte deinen Vorstellungen vom Sound eher entgegenkommen, ebenso wie eine Semi mit P90ern.

http://cgi.ebay.de/ARIA-PRO-II-neuwerti ... 286.c0.m14

Die Herb Ellis ist natürlich auch super - aber vielleicht etwas zu jazzig?
 
Moin,

ich habe seit ein paar Tagen eine '97 Gibson ES 135 hier.
Die habe ich einem Kumpel für 850,- abgekauft weil er drastisch reduziert und Geld braucht (übrigens der mit der Goldtop Deluxe).
Ich glaube ich hab sie nur aus Neugier und wegen des günstigen Preises gekauft. Für die Band brauche ich sie eher nicht.
(Caramba! Ich will eigentlich auch reduzieren...:roll:) Die ES hat P100s und klingt sehr schön transparent und holzig.
Irgendwie möchte ich die garnicht (oder noch nicht) hergeben aber mein Co-Gitarrero liegt mir seit Tagen in den Ohren das ich sie ihm gebe.


Um mal auffn Punkt zu kommen. Ich denke die liegen gebraucht ganz günstig und klingen wirklich klasse.

Grüße
Alex
 
Hallo Peter,

warum mal nicht was "deutsches".

Semiakustisch kann ich dir nur die
Hofner verythin Contemporary empfehlen.
Nun gut, "made in china", wird aber bei Höfner endmontiert und -kontrolliert.


Siehe auch meinen Review zu dieser Gitarre hier im Forum:
http://www.guitarworld.de/forum/gitarre-hoefner-verythin-contemporary-t16807.html

Ja ich weiß, bei deiner Frage lobt jeder das, was er gerade hat.
Aber ich würde dir auf alle Fälle empfehlen, die verythin in einem Musikladen anzutesten. Der Straßenpreis liegt bei ca. 450 €.

Weitere Links findest du in meinem Review.

Gruß,
Edwin
 
Hi Peter,
du hast hier bereits einige wirklich gute Tips bekommen. Einige dieser Semis hab ich selbst schon gespielt - die Yamaha AEX und AES sind absolut klasse, die Ibanez und Epis okay für das Geld.
Ich bin letztens über eine Semi gestolpert, die mich selbst wieder sehr schwach gemacht hat. Eine Vintage Advance AV3 mit massiver handgeschnitzter Ahorndecke. Falls du die Möglichkeit hast diese irgendwo anzutesten mach es - ich halte sie in der Preisklasse unter 1000 Euro für eine der Besten was Klang und Verarbeitung betrifft. Du bekommst sie mit 2 splittbaren Humbuckern, mit spezieller Schaltung (stufenloser Überblendregler vom Humbucker zum Single-Coil) und neuerdings auch mit 3 P90's.

AV3HFVS.jpg
AV3PFVS.jpg
 
Aus eigener Erfahrung kann ich auch noch die Aria FA80 mit Bigsby empfehlen. Dank splitbarer Humbucker eine sehr vielseitige und ebenfalls gut klingende und dankbare Gitarre.

Gebraucht sollten die Teile zu einem Kurs von 450-500 Euro zu bekommen sein. Neu liegen sie bei 700 bis 800 Euro.

Klanglich liegt sie irgendwo zwischen einer Gretsch Nashville und einer dicken Gibson. Tolles Gerät!

http://www.audio-electric-shop.de/shop/catalog/images/Aria-FA80.jpg
 
Hallo zusammen und zunächst einmal vielen Dank für die vielen Empfehlungen. Leider ist selbst in einer Großstadt wie Hannover nur ein Bruchteil dieser Instrumente am Lager, aber einige Empfehlungen habe ich anstesten können.

Hängen geblieben bin ich dann allerdings bei reinen Hollowbody Gitarren mit einem schönen runden Jazzton.

Für mich in die engere Wahl habe ich jetzt diese hier genommen:

http://www.epiphone.com/default.asp?Pro ... ectionID=1

Die ES 175 gibts schon für knapp unter 400,- EUR bei einigen großen Händlern.
Bevor ich nun zuschlage, habt ihr noch einen Tipp der klanglich und von der Bauart in die gleiche Richtung geht und der unbedingt als Alternative angetest werden sollte?

Vielen Dank
Peter
 
PeterAusH":23gx5t04 schrieb:
Für mich in die engere Wahl habe ich jetzt diese hier genommen:

http://www.epiphone.com/default.asp?Pro ... ectionID=1

Die ES 175 gibts schon für knapp unter 400,- EUR bei einigen großen Händlern.

Hi Peter,
mit den Epis musst du heut zu Tage Glück haben. Kauf dir bloß keine, ohne sie vorher angetestet zu haben! Da ist sehr viel totes Holz dabei - vor allem bei den Semis - die Bucht steht voll davon. Eine Alternative wäre noch Ibanez. Achte auf eine massive Decke bei einem ES Modell!
 
Magman":100jzkto schrieb:
Achte auf eine massive Decke bei einem ES Modell!

Hi maggy,

wer bietet denn massive Decken an ?
Der Einstieg dazu ist wohl die Heritage ES 575.
Aber an sonsten haben die ES's doch gesperrte Decken.
Oder ?
 
Rotti":934sn611 schrieb:
Ich kenne die zwar nur vom Hörensagen aber das war immer nur Gutes. ;)

Allerdings haben die heutigen Hagstroms nichts mehr mit den alten Modellen zu tun. Hagstrom Schweden hat die Produktion in den 80er Jahren eingestellt und die Namensrechte in die USA verkauft.

Die heutigen Hagstroms kommen aus China.

Tom
 
physioblues":4mfnphy2 schrieb:
Magman":4mfnphy2 schrieb:
Achte auf eine massive Decke bei einem ES Modell!

Hi maggy,

wer bietet denn massive Decken an ?
Der Einstieg dazu ist wohl die Heritage ES 575.
Aber an sonsten haben die ES's doch gesperrte Decken.
Oder ?

Ei hallo Stefan,
die Vintage Advance AV3 z.B. hat eine massive handgeschnitzte Ahorndecke. Siehe mein Post eine Seite vorher. Den Unterschied hört man vor allem beim 'Trockentest' ;-)

Nicht alle ES Modelle haben eine massive Decke. Die ES 175 hat eine laminierte Riegelahorndecke, eine ES 137, L-4, oder L-5 hat wiederum eine massive Ahorndecke. Das schwankt, je nach Modell und Hersteller.

Die Hagstrom Modelle HJ-600 und HJ-800 haben meines Wissens auch eine massive Decke und wurden unter Aufsicht von Jimmy DAquisto gebaut. Auf jeden Fall antesten!
 
little-feat":3si6c2w7 schrieb:
Rotti":3si6c2w7 schrieb:
Ich kenne die zwar nur vom Hörensagen aber das war immer nur Gutes. ;)

Allerdings haben die heutigen Hagstroms nichts mehr mit den alten Modellen zu tun. Hagstrom Schweden hat die Produktion in den 80er Jahren eingestellt und die Namensrechte in die USA verkauft.

Die heutigen Hagstroms kommen aus China.

Tom

das ist korrekt, aber manchmal sind die Produkt aus Fernost auch dem Preis angemessen und nicht nur lieblos zusammen geklascht. Dies soll bei Hagstrom wohl auch so sein ;-)
 
Zurück
Oben Unten