Big Muff oder Little Big Muff?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen!

Spiele mit dem Gedanken mir nen Big Muff zu kaufen, nur bin ich unsicher aufgrund der verschiedenen angebotenen Modelle.
Den aktuellen Big Muff hab ich schon bei den unterschiedlichsten Musikstilen gehört, nur stellt sich die Frage (Aufgrund des robuster wirkenden Gehäuses, und den 10 Euro Preiunterschiedes), ob nicht möglicherweise der Little Big Muff die bessere Option ist.
Gibt es da klangliche Unterschiede, oder geht es, wie mancherorts beschrieben, wirklich nur ums Gehäuse?
Und wie sieht es aus mit den originalen Tretern aus den 60ern/70ern? Hat sich die Klangcharakteristik über die Jahre sehr verändert?
Besten Dank für jede Antwort die Licht ins Dunkel bringen könnte :-)

Kristoffer
 
Im A/B Vergleich kann man BigMuffs gut unterscheiden, ohne Vergleich ist der Klang jedoch sehr von Einstellung, Gitarre und Amp abhängig.

Wenn du nur ein BigMuff willst, dann nimm das Little Bigmuff, schon alleine wegen des TrueBypasses und des Gehäuses. Ein ausgeschalteter Bigmuff ist ansonsten ein ziemlicher Tone-Sucker und verbraucht elend viel Platz ...

Glückwunsch zu der Entscheidung ...
Ein inspirierendes Gerät, für alle die nicht wirklich Gitarre spielen können und das in absehbarer Zeit auch nicht vorhaben ... ich liebe es ...
 
Da gehts ja schon los...True Bypass ist tatsächlich ein Argument, wusste ich gar nicht dass der große den nicht hat (hab den bis jetzt nur auf Boards gespielt die ohnehin bis oben vollgestopft waren mit irrem alten Zeug, da brummt eh alles ;) ). Vergleich ist hier schwierig, hat keiner vorrätig und will keiner bestellen, zumindest nicht wenn ich nur einen abnehme.
Finde das Ding ziemlich geil, ist halt nicht so der wunderschöne TS-Zerrsound, sondern für viel Wahnsinn zu ge(miss-)brauchen (und meinen stümperhaften Gitarrenstil kaschiert er zudem auch gar wunderlicherweise :P ).

Besten Dank jedenfalls schonmal :)
 
Rabe":2gvlv1k6 schrieb:
... schon alleine wegen des TrueBypasses ...

Hi,

bist du sicher, dass das "große" Big Muff keinen TBP hat?


Mein russischer Muff (schwarz mit gelber Schrift, großes Gehäuse, Bj. 2000) hatte jedenfalls schon einen solchen.
Dafür ist der Grad der Verarbeitung eher für die Katze. Konnte nach zwei Jahren beide Buchsen sowie alle Potis ersetzen.
Der Sound ist auch eher larifari. Da lob ich mir sämtliche Germaniumlatschen. Ist aber wie alles auch Geschmackssache.

Chriz
 
Mein Russe (schwarz, gelbe Schrift, großes Gehäuse 2005 gekauft) hat auf jeden Fall keinen funktionierenden TBP, der zieht übel Höhen runter. Ich hatte den deshalb in eiem Loop und musste so auch nicht den fiesen Schalter ständig treten. Die Verarbeitung ist auch sonst eher fies: Die Platine ist z.B. nur auf den (billigrn) Klinkenbuchsen balanciert ...
... Nen großen Ami habe ich schon lange nicht mehr, ich fand den Sound des Russen irgendwie besser oder man könnte sagen bässer
... den Sound des littleBM empfinde ich zwischen Russen und großem Ami, die Verarbeitung des LBM ist m.E. untadelig ...
An Germaniumsägen mag ich FuzzFaces gerne und besonders den MEK-Clone, weil schön laut.
BM und FF hintereinander geschaltet ergibt übrigens ein lustiges Zerrinferno. Das Volumenpoti an der Gitarre macht dann beim runterdrehn nicht mehr leise, sondern mischt stufenlos Selbstoszilationslärm zu ... nett ...
 
Da muss man schon sehr subtile Soundvorlieben haben, wenn man unbedingt mehr Geld, mehr Arbeit und mehr Platz auf dem Board aufwenden möchte ...
... aber geiler aussehen tut das große Dingens schon ...
 
auf jeden Fall keinen funktionierenden TBP

O.K. einverstanden. Aber vorgesehen ist der True Bypass in jedem Fall.

Ansonsten hätte E.H. kaum einen verhältnismäßig teuren 3(!)PDT verbaut.

"Mein Russe" von innen:
bild0945ks6.jpg

Die Netzbuchse ist nicht original, der Schalter schon...


Am Draht für den vermeintlichen TBP wurde allerdings gespart. Ein dünneres Drähtchen gab`s wohl bei E.H.-Russia nicht...
bild0946qf0.jpg


Bei mir scheint die Konstruktion jedoch zu funktionieren. Hab keinen Höhenverlust im Bypass.

Chriz
 
Ah klasse! Besten Dank an alle für die ausführlichen Infos und Weiterbildungsmaßnahmen :)

Hat sich bei mir praktischerweise die Möglichkeit aufgetan den kleinen nochmal anzuspielen, und das werd ich morgen mal tun. Mal schauen wie sich das dann in Verbindung mit der Erinnerung an den Großen, und euren Tips auswirkt...
 
gitarrero":i0nw5xeu schrieb:
"Mein Russe" von innen:
bild0945ks6.jpg

Meine Herren... :shock:
Sicher, dass das ein Russe im Originalzustand ist?

Wenn ich mich da an meinen endneunziger Russen erinnere...dagegen sieht deiner noch richtig gut aus.
Habe bei meinem innendrin so ziemlich ALLES gegen hochwertige Bauteile ausgetauscht.
Die originalen Widerstände waren alle einfarbig grün, wenn ich mich richtig erinnere. Und so ein hochwertiger Schalter war bei meinem auch nicht verbaut.

Da müssen die bei EH in den letzten Jahren ja schon ein wenig an der Qualitätsschraube gedreht haben.
 
Mike":2ekozp3l schrieb:
Meine Herren... :shock:
Sicher, dass das ein Russe im Originalzustand ist?

Da müssen die bei EH in den letzten Jahren ja schon ein wenig an der Qualitätsschraube gedreht haben.

Wie gesagt, alles im Originalzustand abgesehen von der Netzbuchse.
Neu gekauft 2000/2001 im Store.

Trotzdem ist die Verarbeitung unter aller...
Wie Rabe schon sagte, war die Platine nur mittels beider Plastik-Klinkenbuchsen am Gehäuse befestigt. Diese haben nach ca. einem Jahr nicht mehr gepackt und wurden dann gegen Switchcraft ausgetauscht.
Ein weiteres Jahr später folgten dann die übelst kratzenden Potis.

Leider kam mein Muff ohne Holzkiste. Aber angesichts des 3PDT ist das eher verschmerzbar.


Chriz
 
Ich erinner mich aber auch noch an die mit grünen Widerständen und 1PDT-Schalter, habe schon vier von den Teilen für Kollegen auf True Bypass umgerüstet.
 
Zurück
Oben Unten