Cream Tweedsound 15 - Alternativen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich konnte heute einmal den Cream Tweedsound 15 antesten und bin doch schwer beeindruckt. Allerdings musste ich mit meiner Epi Sheraton doch sehr die Bässe ´rausdrehen. Aber dennoch... der Tweedsound ist schon toll.

Was sollte ich noch angespielt haben, bevor ich mich entscheide?

Z.B den Fender 65 Princeton Reverb hatten sie leider nicht da... .


Diverse Laney fand ich okay, aber nicht toll. Am ehesten den Blauen mit 4X10 nern.

Den brown Tolex Fender Blues Junior fand ich wie den Vox AC-15c1 okay, aber nicht wirklich rund oder ´edel´ .

Also, was ist noch in der Cream Tweedsound 15 Liga? (Muss gar nicht unbedingt Tweed-Sound sein, glaube ich. aber diese Ansprache, der Sound.... .
 
MAD":24ia3vcn schrieb:
https://www.thomann.de/de/fender_65_deluxe_reverb.htm

Den kennst du sicher, schon probiert??

Ja, sagt mir was. Den hatten sie aber nicht da - leider. Hat der eine ähnlich gute Ansprach wie der Cream?

Und was ist mit Koch Studiotone?
 
clone":252p14wo schrieb:
Also, was ist noch in der Cream Tweedsound 15 Liga? (Muss gar nicht unbedingt Tweed-Sound sein, glaube ich. aber diese Ansprache, der Sound.... .

Hi Clone,

der Cream TS15 spielt schon etwas in einer anderen Liga als serielle Fenders und Konsorten. Ich weiß ja nicht was du ausgeben möchtest, aber gute Amps mit Tweedsound gibts schon einige. Ritter z.B. baut da auch was:
www.ritteramps.de

Oder teste doch mal einen Belcat Tube20R an. Hier gibt es jemanden der davon sehr begeistert ist:
http://www.guitarworld.de/forum/belcat- ... 24225.html

Der Brunetti Singleman wird dir wohl mit knappen 1000 Talern zu teuer sein. Das ist mein neuer Amp und ich bin sehr begeistert von dem kleinen Italiener ;-)

PS: Bässe abdrehen ist besser als Bässe simulieren! Liegt aber auch teilweise an der Sheraton - ich hatte auch mal eine.
 
clone

Nein, da muss ich passen, dachte aber der würde in Konzept passen, zumal du einen anderen Fender eh testen wolltest. Mir gefällt der schon und anspielen sollte man ihn schon mal.
Auch wenn da die älteren sicher nicht schlechter sind.
Aber das mag vll. auch an den eingespielten Lautsprechern leigen.

Ist natürlich jetzt kein so Edelteil, aber wirklich falsch macht man damit auch nichts finde ich.
Zum Vergleich antesten, zumindest ist er doch verbreitet.
 
Magman":32n2wjcv schrieb:
clone":32n2wjcv schrieb:
Also, was ist noch in der Cream Tweedsound 15 Liga? (Muss gar nicht unbedingt Tweed-Sound sein, glaube ich. aber diese Ansprache, der Sound.... .

Hi Clone,

der Cream TS15 spielt schon etwas in einer anderen Liga als serielle Fenders und Konsorten. Ich weiß ja nicht was du ausgeben möchtest, aber gute Amps mit Tweedsound gibts schon einige. Ritter z.B. baut da auch was:
www.ritteramps.de

Oder teste doch mal einen Belcat Tube20R an. Hier gibt es jemanden der davon sehr begeistert ist:
http://www.guitarworld.de/forum/belcat- ... 24225.html

Der Brunetti Singleman wird dir wohl mit knappen 1000 Talern zu teuer sein. Das ist mein neuer Amp und ich bin sehr begeistert von dem kleinen Italiener ;-)

PS: Bässe abdrehen ist besser als Bässe simulieren! Liegt aber auch teilweise an der Sheraton - ich hatte auch mal eine.

Hallo,

die Ritter (Champ12?) sehen ja auch interssant aus und wären etwas günstiger... .

Der Cream soll knapp 1000 kosten, das wäre dann auch wirklich meine Schmerzgrenze. Aber wenn man den mal gespielt hat, macht der Blues Junior nicht mehr so Spaß...

Zu dem Cream nochmal: Mir schien er wie gesagt fast zu bassig und ich kam kaum über 2-3 der beiden Volumenregler hinaus.
Ideal wäre also ein Amp wie der Cream, nur etwas leiser und mir etwas weniger Bass.
 
clone":37xts9np schrieb:
die Ritter (Champ12?) sehen ja auch interssant aus und wären etwas günstiger...

Hallo!
Die "Klassiker" im Ritter-Programm basieren auf Bausätzen vom Tube-Amp-Doctor, die von Tilman sehr professionell zusammengelötet werden.


clone":37xts9np schrieb:
Ideal wäre also ein Amp wie der Cream, nur etwas leiser und mir etwas weniger Bass.

Eine Stufe "unter" dem Tweed Deluxe käme in der Tat der Champ, probier' den doch mal!
Den gibts auch von diversen "Klonern". Das mit Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis bietet sicherlich der Golden Ton Smart 10 (made in China, allerdings handverdrahtet und gute Komponenten):
http://store.streetlife-music.com/d...-Verstaerker-Golden-Ton-Smart-10-Schwarz.html

Gruß
Björn
 
MAD":3cvxe5b1 schrieb:
clone

Nein, da muss ich passen, dachte aber der würde in Konzept passen, zumal du einen anderen Fender eh testen wolltest.

Ja, den Fender möchte ich schon auch testen. Sollte jetzt nicht unfreundlich von mir ´rüberkommen oder so. Ist halt nur schwer, solche Amps alle im gleichen Laden zu finden... .
 
...so hatte ich das auch nicht aufgefasst :)

Mit solch "Edelteilen" kenne ich mich auch nicht aus, da ist mein beschränktes Wissen eher Hausmannskost, aber das schmeckt mir auch.
Von daher wär auch ein Peavey classic 30 in der Liste der Anspielkandidaten, aber mittlerweile gibts so zahlreiche Röhrenamps - das ist ja toll, aber die Vielfalt ist riesig.
Ich kenne halt nur so die "Klassiker", da bin ich auch stehen geblieben.
Hab zwar selbst ein paar Röhrenamps, aber diesen Fame, den ich eigentlich immer spiele, möchte ich da gar nicht mal empfehlen.
Nicht das mir das jetzt peinlich wäre, da vll. irgendwas unetabliertes zu empfehlen, ist eh so ne Sache mit den Empfehlungen, aber wie der genannte Golden Ton gibts doch so einige amps die wirklich gut sind. Da würde es dann auch noch lohnen nen guten speaker zu verpflanzen und mit selektierten Röhren so ein Teil richtig zum strahlen zu bringen. Ist halt Gedöns, auch ist nicht gesagt, dass man da sofort den besten Griff macht.
Diese Röhrencombos boomen ja momentan, die schiessen echt wie Pilze ausm Boden. Es gibt ja auch Röhrenpilze.... Glaub da gab es noch nie so viele wie heute, und jeder hat 2 oder 3 von diesen 5 Wattern, tops, Röhrenbrotkisten, nightrains und wie sie alle heissen - alle kann man da gar nicht kennen, da komme ich nicht mehr nach.
Aber du kannst sie ja kennenlernen.
Macht doch Spaß ;)
 
hi!

Magman":19qxl6l4 schrieb:
...der Cream TS15 spielt schon etwas in einer anderen Liga als serielle Fenders und Konsorten.

...

Oder teste doch mal einen Belcat Tube20R an.

das verstehe ich nicht ganz...

die serien-fenders sind nix - aber eine billigere kopie eines serien-fenders wird empfohlen?

cheers - 68.
 
68goldtop":38t1lxlt schrieb:
hi!

Magman":38t1lxlt schrieb:
...der Cream TS15 spielt schon etwas in einer anderen Liga als serielle Fenders und Konsorten.

...

Oder teste doch mal einen Belcat Tube20R an.

das verstehe ich nicht ganz...

die serien-fenders sind nix - aber eine billigere kopie eines serien-fenders wird empfohlen?

cheers - 68.

Na, billiger heisst eben nicht gleich schlechteres QM ;-)
 
hi!

Thorgeir":23xhyk7p schrieb:
... Na, billiger heisst eben nicht gleich schlechteres QM ;-)

aha?
du denkst also, dass das "QM" bei belcat besser ist als bei fender?

interessant - wie kommst du darauf?

- 68.
 
Da ich selbst einen Cream (den 25er) spiele und einige Twin (-Clones) auch im direkten Vergleich zum Cream ausprobiert habe, kann ich nur für diese "Chinaböller" sprechen. Top Trafo und AÜ sowie eine ganz hervorragende Abstimmung der Bauteile aufeinander; jeder Amp wird in D von Hand abgestimmt und bis auf ein paar ausgefallene Röhren habe ich noch von keinerlei Problemen gehört, die Fenderamps nicht nur machmal aufweisen. Das Fender Derivat fällt hier wirklich stark ab, vor allem klanglich.

Dass Dir der Kleine zu bassig war, hängt wirklich mit der Gitarre zusammen. Die Tweeds sind eigendlich eher rotzig mittig und durch den AlNiCo Lautsprecher eben gar nicht soo bassstark. Ich würde Dir empfehlen, mal mit Heinz-Jürgen Lüddecke direkt Kontakt aufzunehmen. Vll. hat er noch Restposten von der alten Gehäusevariante am Lager, die dem aktuellen Modell in nichts nachstehen, aber ~200€ billiger sind. So als Tip... ;-)
 
Hallo Clone,
wenn Dir dein Tweed Deluxe (der Tweedound 15 ist ja im Wesentlichen ein 5E3-clone) grundsätzlich zusagt, kann ich als Alternative den 5E3-Clone von MEK empfehlen (http://www.uk-electronic.de/onlineshop/index.php/). Den jabe ich seit ca. 1 1/2 Jahren und ich bin in jeder Hinsicht überzeugt und begeistert davon. Der ist soweit ich weiß sogar preisgünstiger als der Tweedsound. Der MEK Tweed-Deluxe ist mein Lieblingsamp, seitdem ich ihn habe (in Kombination mit Telecasters).

Ein Tweed Deluxe klingt schon deutlich anders als ein Deluxe Reverb (Reissue). Der Deluxe Reverb hat mehr "clean headroom" und einen sehr schönen Hall. Der Tweed Deluxe klingt mittig-wärmer und schmutziger. Was man da bevorzugt, ist Sache des persönlichen Geschmacks. Mit anderen Gitarren als der Tele gefällt mirpersönlich i.d.R. der Deluxe Reverb besser.

Grüße, Klaus
 
Hallo Clone,

ich lasse mir gerade von Peter Linnemann für 449 Euro einen 5E3 mit 18 Watt bauen, der durch Modifikationen (z.B. Ringkerntrafo) auch problemlos 6L6 Röhren in der Endstufe verträgt.

Hinzu kommt noch ein Cream Alnico für 90 Euro (Danke Stefan), ein Cab vom TAD für 279 Euro und für 30 Euro Endstufen-Röhren von TubeTown. Eine ECC82 und 83 hab' ich noch ... hat eigentlich jeder gut geführte Haushalt ;-)

Also für knapp 850 Euro mein Traum-Amp.

Ich werde dir in 3-4 Wochen berichten.

Grüße

Ralf
 
Hallo Ralf,

3-4 Wochen sind rum ! ;-)
Hast Du Lust, mal kurz zu berichten ?
Das wäre sehr interessant - sicher nicht nur für mich!

Danke und Grüße!
RG
 
Zurück
Oben Unten