A
Anonymous
Guest
Also....
Neben allen Blondes und Liverpools dieser Welt, die ich sicher einsetzen werde, wenn es ganz arg wird, oder ganz klein, oder ich ich gar keine Lust zu Schleppen hätte, will und kann ich mich nicht damit abfinden meine Amps nicht einsetzen zu können, nur weil die dem Wirt zu laut sein könnten.
Lautstärke kann natürlich Schanklizenzbedrohend sein, also ist man ja verständnisvoll... aber ein Super ist ein Super verdammt.
Freund Diet aus dem Aussensaiter hatte mir eine Weber Mass geliehen.
Das Ergebnis was ok, aber nicht wirklich doll - inzwischen weiss ich aber wo der Fehler lag.
Ich hatte ein sehr langes Boxenkabel zwischen Amp und Mass und das hat einen deutlichen Effekt.
Zudem hatte ich damals den falschen Reduzierbereich gewählt, dazu später aber mehr.
Ich habe also eine Mass bestellt, weil ja bald Weihnachten ist und ich eh irgendwie einer von diesen Weber Jüngern bin
und überhaupt
Dieser Apparatschik ist es geworden:
100Watt daher, da mit Weber mailte dass das für den Super die bessere Wahl sei, falls ich mal zu Recordingzwecken auf Dummyload gehen wolle.
Zudem weiß man ja nie welcher Amp noch so in´s Haus kommt.
Also die 100er... ist eh teuer, da kommt´s auf die 35USD mehr auch nicht mehr an.
Zudem war mir aber wichtig dass das Ding in allen möglichen und unmöglichen Impendanzbereichen funktioniert.
Was mich z.B. an Hotplate so abstösst - irre teuer, aber nur eine fixe Impendanz.... No go
Feautures:
Auf dem Bild links ein komplettes Tonestack für Dummyloadrecordings.
Fazit dazu - noch keins. Hab ich noch nicht getestet.
Rechte Seite:
Treble Boost - ich bin ein Klingelingeling Liebhaber vom BF Sound her, von daher für mich klar 6dB Boost bevorzugt.
Daneben der Attenuator bypass - schöner Schalter um dem ungläubigen Volk zu demonstrieren wie sehr das Ding absenkt, nach dem Motto... "schau mal wie viel leiser das ist"
Impendanzwahlschalter... haha - 2Ohm für den Super oder 8 für den Realtone... so muss das.
Ach... da fällt auf das alle Schalter fett rasten.
Das Gehäuse und alle Anbauteile fühlen sich doch sehr heavy duty an.
Links daneben: Range... hier bestimmt man die Art des Eingriffs und gerade am Super massiv ob das Signal flach und nichtssagend wird [Bedienfehler beim Test von Diets Mass] oder der Ton, solange man es nicht übertreibt mit der Absenkung, voll erhalten bleibt.
Ganz rechts der Attenuator Level Knopf.
Bemerkenswert ist dass das Ding schon Power klaut wenn er auf 10 voll offen steht.
Für den Super gehen Reduzierlevel bis ca. 7, was schon deutlichst leiser wird. Darunter vierliert der Amp mir zuviel an Substanz.
Bedroom Level... nein, aber Scheiß drauf, ein Röhrenamp der elektromusikalischen Steinzeit soll nicht "Bedroom" können.
Dafür gibt´s Blonde und Liverpool und Axe und was weiß ich.
Aber zwischen "Ach Du Scheiße laut" und "homogener Bandsound laut" zu switchen, das ist genau die Stärke es Apparats.
Und das mit voller Dynamik, keinem wirklich kriegsentscheidenden Soundverlust und ohne Einschränkung des Spielgefühls.
Witzig ist das ich den Realtone deutlich tiefer abwürgen kann und er dabei noch top klingt.
Class A und das grundsätzlich andere Schaltungsdesign des Amps machen sich hier sehr bemerkbar.
Ach... der Realtone mit Mass klingt erheblich besser als mit dem internen PPIMV und das ist schon gut.
Aber was Offenheit und Dynamik angeht ist die Massversion schon sehr viel besser.
Mit Versand und Steuern... 230€ um den Dreh, aber echt jeden Cent wert.
Astrein.
Ich freu mich jetzt schon sehr auf die Live Saisson 2011
Neben allen Blondes und Liverpools dieser Welt, die ich sicher einsetzen werde, wenn es ganz arg wird, oder ganz klein, oder ich ich gar keine Lust zu Schleppen hätte, will und kann ich mich nicht damit abfinden meine Amps nicht einsetzen zu können, nur weil die dem Wirt zu laut sein könnten.
Lautstärke kann natürlich Schanklizenzbedrohend sein, also ist man ja verständnisvoll... aber ein Super ist ein Super verdammt.
Freund Diet aus dem Aussensaiter hatte mir eine Weber Mass geliehen.
Das Ergebnis was ok, aber nicht wirklich doll - inzwischen weiss ich aber wo der Fehler lag.
Ich hatte ein sehr langes Boxenkabel zwischen Amp und Mass und das hat einen deutlichen Effekt.
Zudem hatte ich damals den falschen Reduzierbereich gewählt, dazu später aber mehr.
Ich habe also eine Mass bestellt, weil ja bald Weihnachten ist und ich eh irgendwie einer von diesen Weber Jüngern bin

Dieser Apparatschik ist es geworden:

100Watt daher, da mit Weber mailte dass das für den Super die bessere Wahl sei, falls ich mal zu Recordingzwecken auf Dummyload gehen wolle.
Zudem weiß man ja nie welcher Amp noch so in´s Haus kommt.
Also die 100er... ist eh teuer, da kommt´s auf die 35USD mehr auch nicht mehr an.
Zudem war mir aber wichtig dass das Ding in allen möglichen und unmöglichen Impendanzbereichen funktioniert.
Was mich z.B. an Hotplate so abstösst - irre teuer, aber nur eine fixe Impendanz.... No go
Feautures:
Auf dem Bild links ein komplettes Tonestack für Dummyloadrecordings.
Fazit dazu - noch keins. Hab ich noch nicht getestet.
Rechte Seite:
Treble Boost - ich bin ein Klingelingeling Liebhaber vom BF Sound her, von daher für mich klar 6dB Boost bevorzugt.
Daneben der Attenuator bypass - schöner Schalter um dem ungläubigen Volk zu demonstrieren wie sehr das Ding absenkt, nach dem Motto... "schau mal wie viel leiser das ist"
Impendanzwahlschalter... haha - 2Ohm für den Super oder 8 für den Realtone... so muss das.
Ach... da fällt auf das alle Schalter fett rasten.
Das Gehäuse und alle Anbauteile fühlen sich doch sehr heavy duty an.
Links daneben: Range... hier bestimmt man die Art des Eingriffs und gerade am Super massiv ob das Signal flach und nichtssagend wird [Bedienfehler beim Test von Diets Mass] oder der Ton, solange man es nicht übertreibt mit der Absenkung, voll erhalten bleibt.
Ganz rechts der Attenuator Level Knopf.
Bemerkenswert ist dass das Ding schon Power klaut wenn er auf 10 voll offen steht.
Für den Super gehen Reduzierlevel bis ca. 7, was schon deutlichst leiser wird. Darunter vierliert der Amp mir zuviel an Substanz.
Bedroom Level... nein, aber Scheiß drauf, ein Röhrenamp der elektromusikalischen Steinzeit soll nicht "Bedroom" können.
Dafür gibt´s Blonde und Liverpool und Axe und was weiß ich.
Aber zwischen "Ach Du Scheiße laut" und "homogener Bandsound laut" zu switchen, das ist genau die Stärke es Apparats.
Und das mit voller Dynamik, keinem wirklich kriegsentscheidenden Soundverlust und ohne Einschränkung des Spielgefühls.
Witzig ist das ich den Realtone deutlich tiefer abwürgen kann und er dabei noch top klingt.
Class A und das grundsätzlich andere Schaltungsdesign des Amps machen sich hier sehr bemerkbar.
Ach... der Realtone mit Mass klingt erheblich besser als mit dem internen PPIMV und das ist schon gut.
Aber was Offenheit und Dynamik angeht ist die Massversion schon sehr viel besser.
Mit Versand und Steuern... 230€ um den Dreh, aber echt jeden Cent wert.
Astrein.
Ich freu mich jetzt schon sehr auf die Live Saisson 2011