A
Anonymous
Guest
Habe heute zum ersten mal mein Vorhaben per Boss DR 670 und Boss RC2 einen Loop einzuspielen und darüber zu solieren in der Praxis versucht und bin leider kläglich gescheitert.
Meine Idee ist, mit dem Drumcomputer einen Groove mit Bass einzuspielen und dazu dann einen Loop mit dem RC2 parallel zu spielen, sodass dann die 2 Geräte, der Drummy per Mischer in die Stereo-Anlage und der RC2 in den Amp, nebeneinander laufen und ich darüber solieren kann.
Ich habe es partout nicht hinbekommen die Geräte synchron zum Loopen zu bewegen. Ob ich nun den RC2 per einsteppen oder den DR670 per TapTempo als zweites synchronisieren wollte machte keinen Unterschied.
Nach wenigen Runden waren beide völlig out of Sync.
Hat jemand schonmal so etwas in der Praxis vernünftig hinbekommen?
Ich überlege grad, ob ich nicht einfach versuche direkt auf eine DAW-Lösung umzusteigen und mir ein Midiinterface bestelle, sodass der Drumcomputer per Midi aus der DAW gesteuert wird und der Gitarrenloop per MicSim vom Attenuator als Audiofile in die DAW geht und dann eben beides vom Rechner aus läuft und über den Mischer in der Stereoanlage abgespielt wird. Vllt ist das besser zu handeln, dafür wäre aber der Gitarrentrack nicht mehr so schön im Sound, da eben kein Amp sondern nur in der Hifianlage abgespielt.
Is ja doof sowas ... stellt man sich easy vor und am Ende ist es immer viel komplizierter.
Da fällt mir sinngemäß ein Zitat von Sven Bierschinken ein: "Man kämpft ja immer eher mit den praktischen Fertigkeiten und nicht mit der Theorie"
Genau so schauts aus. :?
Meine Idee ist, mit dem Drumcomputer einen Groove mit Bass einzuspielen und dazu dann einen Loop mit dem RC2 parallel zu spielen, sodass dann die 2 Geräte, der Drummy per Mischer in die Stereo-Anlage und der RC2 in den Amp, nebeneinander laufen und ich darüber solieren kann.
Ich habe es partout nicht hinbekommen die Geräte synchron zum Loopen zu bewegen. Ob ich nun den RC2 per einsteppen oder den DR670 per TapTempo als zweites synchronisieren wollte machte keinen Unterschied.
Nach wenigen Runden waren beide völlig out of Sync.
Hat jemand schonmal so etwas in der Praxis vernünftig hinbekommen?
Ich überlege grad, ob ich nicht einfach versuche direkt auf eine DAW-Lösung umzusteigen und mir ein Midiinterface bestelle, sodass der Drumcomputer per Midi aus der DAW gesteuert wird und der Gitarrenloop per MicSim vom Attenuator als Audiofile in die DAW geht und dann eben beides vom Rechner aus läuft und über den Mischer in der Stereoanlage abgespielt wird. Vllt ist das besser zu handeln, dafür wäre aber der Gitarrentrack nicht mehr so schön im Sound, da eben kein Amp sondern nur in der Hifianlage abgespielt.
Is ja doof sowas ... stellt man sich easy vor und am Ende ist es immer viel komplizierter.
Da fällt mir sinngemäß ein Zitat von Sven Bierschinken ein: "Man kämpft ja immer eher mit den praktischen Fertigkeiten und nicht mit der Theorie"
Genau so schauts aus. :?