Eigenbau Midicontroller (auf der Suche nach Fußtastern)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute,

ich plane den Bau eines Midicontrollers. Nun nimmt zwar die Elektronik schon ein paar Formen an, jedoch scheitere ich an gescheiten Fusstastern.
Ich suche Fusstaster ala Bespeco, also nicht so plump wie die silbernen Standarttaster.
Das Projekt hat jetzt allerdings auch schon Formen angenommen wie es nie geplant war.
Ich wollte eigentlich erst nur einen Midicontroller für Preset UP/DOWN. Jetzt bin ich allerding bei 14 Fußtaster/ 2 Pedale und 1 Display und eine Handvoll Knöppe und einen Drehencoder gelandet. Theoretisch soll man mal belibig viele Midi-Befehle an beliebige Midi-Kanäle senden. Das Teil soll dann so Konfigurierbar sein, dass ich die Presets am Controller ändere und nicht die Reihenfolge im Effektgerät. Evtl. auch zeitgleich einen Sequenzer starten lassen.

Bis jetzt besteht das Projekt jedoch aus einem Arsch voll Kabel / einem Midi Out / einem Microcontroller und ich glaube 400 Zeilen Programmcode.
Ob das Teil jemals fertig wird, wer weiß es. Wie bei meinen meisten Sachen scheitern die Ideen immer an der Metallbearbeitungskomponenten, sprich Stahlblechgehäuse in Panzerqualität.

Also wenn jemand Bezugsquellen für feine Fußtaster hat, nur sagen. Aber nicht so einen Tipp wie:"Kauf die doch fertige Fußtaster mit Klinke und bau die aus". So einen Hirnitip habe ich nämlich schon bekommen.

Ich werde euch mal in der nächsten Zeit auf dem laufenden halten, falls der Beitrag nicht irgentwann ins OT oder ins Archiv wandert.

Gruß,

Stephan

PS:Der Mann der momentan mehr bastelt als sich mit der Klampfe zu beschäftigen.
 
Hi Stephan,

ein mutiges Projekt. Aber wer weiß, die meisten Firmen
haben so angefangen ... viel Glück und Ausdauer für Modell 2007!

Richtige Panzerblechleisten hatte Kitty Hawk im Angebot.
Ich hatte eine solche lange Zeit am Start, einfach im Aufbau,
unverwüstlich in der Fertigung. Vielleicht schaust Du mal auf dem Gebrauchtmarkt
nach einem Ausschlachtboard zum Neuaufbau.

Aber eventuell kann Dir der Rainer weiterhelfen. Sein Nickname
ist Teleman44. Rainer baut gelegentlich aus V2A sehr schöne Dinge ;-)
 
Hallo Stephan,
sind diese Carling Dinger nichts für Dich? http://push-button-switches.carlingtech.com/index.asp
Die Teile werden in den meisten Pro-Leisten verbaut und halten Panzerkolonnen aus...
Sonst was VA-Kisten angeht würde ich jetzt auch neben Teleman44 den Migmag nennen.

Was mich persönlich interessiert ist wie sieht denn so ein Midi-Programmcode aus? Womit machst Du das? Ich sammel momentan Infos zu Midi-Boards und liebäugel mit dem FX1 von Axess. Aber wenn es jemanden gibt der sowas Custom baut... (hörst mich denken?)
 
Jamalot":2g4xw6ir schrieb:
Hallo Stephan,
sind diese Carling Dinger nichts für Dich? http://push-button-switches.carlingtech.com/index.asp
Die Teile werden in den meisten Pro-Leisten verbaut und halten Panzerkolonnen aus...
Sonst was VA-Kisten angeht würde ich jetzt auch neben Teleman44 den Migmag nennen.

Was mich persönlich interessiert ist wie sieht denn so ein Midi-Programmcode aus? Womit machst Du das? Ich sammel momentan Infos zu Midi-Boards und liebäugel mit dem FX1 von Axess. Aber wenn es jemanden gibt der sowas Custom baut... (hörst mich denken?)

Die Taster sind zwar sehr stabil, flüssigkeiten machen die aber Platt. Die Gummitaster auf dem ART X15 sind da wirklich genial. Nur wie soll ich mir solche Condome fürs Midiboard besorgen.

Na der Customgedanke ist ja janz lustig, aber bevor ich irgendjemand meine Bastelarbeit für Geld unter die Füsse lege will ich erst mal wissen ob der Mist auch klappt und ob er auch wirklich Errorfree ist.
V2A ist zwar ganz toll, V2A ist aber leider Scheisse schwer und schlecht zu verarbeiten. Mein Prototyp wird dann eher in Richtung Trompetenblech mit matter Lackierung sein. Ein Prototyp muss immer scheisse aussehen, sonst gibt es ja keine Steigerungen mehr.

Als Controller verwende ich einen Atmel Atmega32 mit 8 MHZ Takt /Schnittstelle Midi ist relativ einfach 31500 Baud/ Midi Codes sind ohne Probleme übers Internet zu bekommen. Programiersprache C++. Also vom Aufwand der Entwicklung ist eigentlich nur die Programmierung und das PCB entwerfen und fertigen aufwendig.

Was mich dazu treibt sowas zu machen ist folgendes. Die meisten MidiController sind relativ flexibel was verschiednene Presets oder Midikanäle angeht. Ich habe aber noch keins gefunden, dass es erlaubt jeden einzelnen Preset so zu Konfigurieren, dass ich einmal pro Preset die Pedale einem anderen Steuercode zurodnen kann und evtl. 2 Zusatztaster mit SOnderfunktionen.
Also da ich einmal ein Art SGX2000 habe und eben auch ein GSP2112(2120) möchte ich mit einem Footcontroller beide Kisten steuern können. Und das so, dass ich nicht dazu gezwungen bin die Presets der Preamps zu tauschen.

Also bis dahin fließt aber noch viel Wasser den Rhein runter.
Wenn ich dann mal irgentwann fertig bin damit kommt noch ein Gegenstück mit vielen Ein- und Ausgängen, dass ein komplexes Signalrouting erlaubt. Die Idee habe ich eher von der Videotechnik, da kann ich 20 VCR's an eine Kreuzschiene packen und die dann wie wild routen wie ich will. So könnte man dann je nach Konfiguration einmal den Tubescreamer vor und nach dem Preamp einschleifen oder in die FX Schleife legen. Das ist dann aber wirklich grosses Kino, da geeignete analoge Kreuzschienen relativ teuer sind und Audiosignale ja relativ penibel angefasst werden wollen, damit der gute alte Kammerton 50HZ nicht alle Soli's dominiert.

Evtl. gibt es ja schon DEN Footcontroler, ich kenn in aber noch nicht und ausserdem will ich auch was basteln.
Also erstmal geschmeidig bleiben, wird noch ne ganze Zeit dauern.
Freut mich aber das mich bis jetzt noch keiner für bekloppt gehalten hat.

Grüsse vom stürmigen Niederrhein,

Stephan
 
Hi Stephan,
kennst Du das FX1 von Axess-Electronics (http://www.axess-electronics.com )
Das Teil ist in etwa genau das was Du suchst... Aber Marke eigenbau ist natürlich immer geiler...
Wieso sollte man dich deshalb für bekloppt halten??

Was mir persönlich am FX1 gefällt ist, dass Du auf die Instant Access Switches auch zwei PC's (On/Off) legen kannst. Womit man Geräte die keine CC's empfangen können ein und ausschalten kann. Das finde ich eine sehr Sinnvolle Idee und sollte meiner Meinung nach in alle Boards übernommen werden.
Was das Thema Flüßigkeiten angeht: Also ich denke das Problem ist eher ein geringes. Wenn ich vor die Wahl gestellt werden würde ob ich lieber auf den Carling Tastern trete oder auf so Kondom Teile wie auf den Art-Boards sind, plädiere ich ganz klar für Carling. Dieser deutliche 'Klick' unterm Fuß ist eine Bestätigung für die Umschaltung...
Aber das ist Geschmackssache, denke ich.
Kommst Du nächste Woche auf die Session nach Aachen?
 
Jamalot":8xjlxqwo schrieb:
Was das Thema Flüßigkeiten angeht: Also ich denke das Problem ist eher ein geringes. Wenn ich vor die Wahl gestellt werden würde ob ich lieber auf den Carling Tastern trete oder auf so Kondom Teile wie auf den Art-Boards sind, plädiere ich ganz klar für Carling. Dieser deutliche 'Klick' unterm Fuß ist eine Bestätigung für die Umschaltung...
Aber das ist Geschmackssache, denke ich.
Kommst Du nächste Woche auf die Session nach Aachen?

Du hast natürlich recht, was das klicken angeht. Ich habe da aber schon Erfahrungen bei Grottengigs gemacht. So in Richtung Bühne größer als Regenschutz, da ist dann alles was nicht gegen ein bisschen Feuchtigkeit resistent ist sehr gefährdet. Ob man deswegen so einen Aufwand treiben sollte ist natürlich fraglich. Der Prototyp wird erstmal mit Fusstastern richtung Carling leben müssen.

Gruß,

Stephan
 
Nach 2 Monaten funkstille möchte ich mal wieder was von mir geben.

Also mein Projekt mit dem /für mich/ ultimativen Midicontroller ist jetzt wieder in der Mache. Mein "Cashflow" war Anfang des Jahres zu niedrig, so das andere Projekte (Strom/Wassernachzahlung) den Vorrang hatten.

Leider muss ich mit der Elektronik noch ein wenig warten, es soll dann aber so aussehen, dass der Footcontroller folgende Bedienteile/Funktionen erhält.

16 Taster (10*Presetwahl,2x Bankwahl,4x Sonderfunktion
2 x 16 VFD Display (da die ja leuchten)
1 x Drehencoder zur Bedienung evtl. noch zwei Taster
3 x DIN 5 Polig (na was wohl Midi- in/thru/out)
1 x Hohlbuchse (Netzteil)
2 x Klinkenstecker (externe Schweller, da nicht ohne erheblichen Aufwand selber einzubauen)
1 x XLR (Keine Ahnung, ich finde halt die Neutrik Buchsen geil!)
Jetzt noch die "nice to have" Teile
1 x USB (Editieren über PC)
1 x SD-Karten Leser (Presetspeicher, ist das billigste Speichermedium was ich im moment kenne. Ist gut zu verwalten)

Als Zweites kommt dann der 16x16 Audio-Crosspoint und Midi-Multiplexer.
Das soll mal eine Kiste werden, die 16 Ein- und 16 Ausgänge hat.
Soll Midi verstehen und mein eigenes Format.
Also das ist eher was für Leutchen die mit vielen Tretmienen Arbeiten.
Ich komme ja mit meinen beiden 19" Zöllern und einem externen Looper aus.
Tja die Welt der Elektronik hat da einen wirklich geilen Baustein, eben diesen 16x16 Crosspoint. Damit kann ich jede der 256 Verbindungen nach belieben ein/ausschalten. So kann ich bei einem Preset den Tubescreamer vor den Phaser setzten, beim nächsten dahinter. Kann mit Mono in den GSP2112 gehen und die Stereosignale getrennt verarbeiten.
Bei 16 Ein- und Ausgängen sind also 15 Monoeffekte/Effektloop's/Nippeskram anzuschliessen.
Der Midimultiplexer hat einen Midi-In und 4 Midi Out.
So umgehe ich die Zeitverzögerungen, wenn ich 4 midifähige Effekte mit einem Datenstom füttere.
Da kann ich dann auch ein eigenes Format Nutzen!!!!
Soll heissen: Ohne Ende Presets. Es wird dann möglich sein, einmal den Effektweg pro Preset zu editieren und gleichzeitig 4 verschiedene Midi-Presets zu senden.
Jetzt aber die Pferdefüße.

a.) Ich will ja auch noch Gitarre spielen
b.) Meine Familie weigert sich mich 6 Monate nur morgens zu sehen.
c.) Bis auf den Crosspoint und den Microcontroller habe ich noch nix.
d.) Die Firmware zeigt bis jetzt nur eine Begrüssung auf dem Display und beim betätigen einer Taste wird ein Midi-Code gesendet.
e.) Die Mechanik wird wahrscheinlich absolut Scheisse aussehen. Hab mal in der Lehre Metallverarbeitung gehabt, bin aber eine echte Huddelsau. (Man nannte mich damals auch den Erfinder des Langlochs)
f.) Die Fusstaster sind wirklich schwer zu bekommen. Bei 16 Fusstastern wird es da schnell dreistellig. Ich werde mal am Anfang einfache Taster nehmen. Wenn der ganze Mist dann funktioniert werden es Carling.

SO wenn dann alle Probleme bestanden sind und ich vor meiner Rente in 28 Jahren fertig bin, werde ich immer einen Status abliefern.

Gruß,

der grössenwahnsinnige freizeitmangelnde nicht gitarreübende unausgeschlafene Stephan
 
Fast ein Jahr funktstille und wenige Tage vor dem Winter packe ich wieder dieses Projekt an.

Habe in den letzten Tagen mal wieder was dran getan.

Status:

Hardware:
Midi-in bleibt erstmal weg.
Presets werden auf eine SD-Karte geschrieben und am PC editiert. (oder per PS-2 Tastatur direkt am Controller) -Klappt schon
Die vierzehn Presettaster bekommen zweifarbige LED (ROT/GRÜN). Grün= PReset vorhanden / Rot= Preset aktiv. -klappt auch schon.
Wenn ich wüßte wie das DIGITECH Protokol funktioniert (GSP2120), würde ich auch das gerne mit einbauen.

Software:
Grundgerüst steht, Mididaten werden gesendet (2 MIDI-OUT) mit einer Latenz zwischen drücken und senden von 20-50 ms. (Ist zwar Toll, nur mein GSP2120 ist per Midi nicht gerade flott, da sind 300-800ms keine Seltenheit).
Bis jetzt sind auf einer Karte 200 Banke je 14 Presets. Mach nach Adam Riese 480 Presets.

Jetzt frag ich mich, was macht noch Sinn?
Man kann zwar jeder Bank und jedem Preset einen Name geben, dann verwendet man aber manche Presets öffter.(Falls der gleiche Sound in verschiedenen Arrangements) Ich dachte evtl. noch zu Bank und Preset noch einen SONG Teil zu nehmen. Dann kann ich einmal von Bank zu Bank schalten oder von Song zu Song.
Der Song funktioniert dann wie eine Bank, nur das er keine eigenen Presets hat, sondern praktisch zu den Presets "verlinkt" ist.

Ach ja, wie viele Midi Befehle sollte man senden können? Ich habe jetzt pro Midiausgang je Preset je nach Befehlslänge so zwischen 5-7 Midibefehle.

Gruß,

Stephan
 
stekohl":dkoz7m7e schrieb:
Ich dachte evtl. noch zu Bank und Preset noch einen SONG Teil zu nehmen. Dann kann ich einmal von Bank zu Bank schalten oder von Song zu Song.
Der Song funktioniert dann wie eine Bank, nur das er keine eigenen Presets hat, sondern praktisch zu den Presets "verlinkt" ist.

So kann man meines Wissens auch im Rocktron All Access die Songpresets organisieren. Ich halte das für ein sehr sinnvolles Feature, so kann man haufenweise doppelte Presets sparen, wenn man die Songs sonst in Bänken organisiert.

5-7 Programmchangebefehle halte ich für eher wenig in einem ambitionierten Midicontroller. Das wird in einem Rack mit mehreren Geräten schon mal knapp.
 
Gibts Neuigkeiten vom Projekt? Wie ist der Stand?
Wirst Du auch einen Stomp-Box-Mode für einige Taster integrieren?
 
Hallo!
Ich bin geerade NEU in diesem Forum und bin auf Dein Projekt aufmerksam geworden.
Ich hatte selber vor längerer Zeit die gleiche Idee. Ich habe aber leider zu wenig Material bzw. Infos über die Midiprogrammierung.
Ich selber spiele seit vielen Jahren Gitarre und habe auch ein ART X15. Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Controller aber manche Sachen stören mich halt. Dabei kam mir der Gedamke ein Midioard zu entwickeln. Bis jetzt ist es aber nur bei dem Gadanken Geblieben. Ich möchte mich aber an der Sache mal versuchen. Hast Du evtl einige interessante Adressen oder Ähnliches?
Und! Wie weit bist Du bis jetzt gekommen?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Gruß Andy
 
Hi, bin gerade hier gelanded weil ich auch sowas in der Art baue.
Ich kann das http://www.arduino.cc/ empfehlen. Es ist ein "open Source" Board mit AVR µC samt Entwicklungsumgebung und jede Menge freier Lib's.
Eben auch eine mit komplettem Midistack.
Mein erster Prototyp lief nach wenigen Minuten! Und ich bin kein Spezialist auf dem Gebiet.
Neulich ist ein Buch auf deutsch dazu erschienen, auch mit Midibeispielen.

@stekohl: der 16x16 Audio-Crosspoint würde mich näher interessieren. Wie stehts mit deinem Projekt?

Gruß
 
Pegasus":131qswup schrieb:
@stekohl: der 16x16 Audio-Crosspoint würde mich näher interessieren. Wie stehts mit deinem Projekt?

Äääääähm, Pegasus,

das Eingangsposting ist von 2006, und stekohl weilt schon länger nicht mehr unter uns. ;-)

Aber trotzdem herzlich willkommen an Board und viel Spaß!
 
Ich habe die Daten gesehen.
Aber weiss auch, dass sich solche Projekte schon mal hinziehen können. geht mir nämlich auch so. Vielleicht kriegt er ja ne Benachrichtigung und schaut nochmal rein.
Ansonsten sind mir allgemeine Infos zu "Audiorouter-chips-komponenten" sehr willkommen. Da tappe ich noch etwas im dunkeln.
 
Hallo Leute,

seit ca. 2 Wochen arbeite ich wieder an diesem Projekt.

Leider hat sich die Firmware als extrem BUGGY erwiesen. Mit so einem Board würde man keinen GIG überstehen.

Ich muß mir da eine Menge mehr Gedanken zu Laufzeiten, Abschrimungen und EMV Verträglichhkeit machen. Wenn beim klingeln der Tür der PReset sich verstellt ist irgend etwas zu empfindlich. (ISt leider kein Witz)

Langsam denke ich, dass am Ende des Projekts wahrscheinlich auch das Ende von MIDI steht. Wahrscheinlich ist auch, dass bis dahin sowol mein SGX2000 und auch dasDIGITECH 2120 hin sind.

Das Platinendesign habe ich bis jetzt ca 40 mal geändert.

Folgende Probleme tuen sich auf:
a.) SD Karten werden durch SDHC ersetzt --> Kann ich nicht so einfach umsetzten.
b.) VFD Display sind und werden Schweineteuer bleiben.
c.) MCU (Microcontroller) werden in relativ kurzen Zyklen neu auf den Markt gebracht, mit bescheidener Abwärtkompatibilität.

Warum ich an meinem Projekt festhalte. Alle anderen MIDI-Boards haben folgende Mankos:
1.) Kein großes leuchtendes Display mit Klartext (z.B. Titel und Preset)
2.) Mann muß von Bank zu Bank steppen
3.) Die flexiblen Boads die es gibt, haben nur eine nummerische Anzeige.
4.) Ich habs nicht selbst gefummelt. <<-- EIGENTLICH DER AUSSCHLAGGEBENDE PUNKT

Wenn die technischen Fähigkeiten eher Richtung Metall und Kupfer gehen und leider nicht Richtung Holz, muss aus der Eigenbaugitarre eben ein Midiboad werden;-)

Gruß aus der monatelangen Versenkung,
Stephan
 
Hallo,

wie der Zufall so spielt, ist mir vor Kurzem mein FCB1010 abgeraucht, warum auch immer. Ich könnte mir ein neues kaufen, und Ruhe ist. Aber das kann ja jeder. Also habe ich mich aufgemacht und angefangen, die Behringer-Innereien durch MIDIBox-Platinen zu ersetzen.

Sieht bisher ganz gut aus, ich muss jetzt aber erst mal das Display umbauen, bevor ich wirklich was Konkretes berichten kann.

Gruß,
Klaus
 
Hallo Leute,

beim surfen im Internet bin darauf gestossen:http://www.glab.com.pl/gsc-5_en

Haben die 2006 meine ersten Postings in diesem Thread gelesen? Polnischer Hersteller! Ein Schelm wer in Klischees denkt!! Kleiner Joke,

Das Teil finde ich schon sehr Charmant. Macht meine Projekt ein wenig überflüssiger!

Seis drum. Jetzt habe ich die ganzen Teile hier liegen, jetzt muß es auch was werden.

Gruß,

Stephan
 
Zurück
Oben Unten