A
Anonymous
Guest
Guten Tag!
Nachdem ich hier seit geraumer Zeit mitlese, habe ich mich endlich mal angemeldet.
Ich brauche nämlich ein paar Expertenmeinungen zwecks Neuanschaffung.
Erstmal zur Ausgangslage:
Ich spiele nun seit ca. 1,5 Jahren in Eigenregie Gitarre, bislang auf einer uralten Westerngitarre vom Dachboden(Eko VI).
Nun habe ich etwas Geld angesammelt (ca. 800€) möchte ich mir endlich mal eine eigene Gitarre gönnen.
Es soll eine Halbakkustik werden, weil mir der Sound sehr zusagt.
Die angestrebte Musikrichtung bewegt sich irgendwo zwischen Folk, Country und Blues, in erster Linie aber im Bereich Psychedelic (von den Sixties bis heute).
Referenzbands sind also die klassischen Garagerockbands (zB. 13th Floor Elevators), vor allem aber zahlreiche „Neo-psychedelic“-bands wie Brian Jonestown Massacre oder Black Rebel Motorcycle Club.
Für konkrete Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=y4cJZLFpfvg
http://www.youtube.com/watch?v=_t5SmUOeN30
Zum guten Ton gehört da also eine Semiakkustische Gitarre und genau da brauche ich etwas Hilfe.
Bislang hab ich mich nämlich ausschließlich mit meiner Westerngitarre beschäftigt, ich habe also keine Ahnung, wie eine elektrische Gitarre klingen, oder nicht klingen sollte oder wie es mit diversen Effekten ausschaut (die kommen bei der besagten Musik ja reichlich zum Einsatz).
Ich werde in den nächsten Tagen mal ausgiebig testen gehen.
Aber bis dahin würde ich mich sehr über ein paar Empfehlungen oder anderweitige Kommentare freuen:
Welcher Hersteller?
Welche Gitarre?
Hollowbody oder Sustainblock?
Humbucker oder Single Coils?
Bei meiner bisherigen Recherche bin ich immer wieder bei der Gretsch G5122 hängen geblieben, die mir optisch sehr gut gefällt (vor allem in Walnuss):
https://www.thomann.de/de/gretsch_g5122_dc_wn.htm
Ich hatte sie auch bereits im Musikladen in der Hand (zum Anspielen am Verstärker war leider keine Zeit mehr).
Soweit ich das als Anfänger beurteilen kann, gefällt sie mir vom Komfort und der Ergonomie sehr gut.
Aber ist das wirklich die richtige Gitarre für diese Musikrichtung?
Zum Standardequipment vieler Psychedelicbands zählen alte Vox Gitarren.
Wie sieht es denn bei denen aus?
Haben die einen Sustainblock?
Mit welchen zeitgenössischen und bezahlbaren Gitarren sind sie vergleichbar?
Ich freue mich sehr über Antworten!
Viele Grüße,
Jeff
Nachdem ich hier seit geraumer Zeit mitlese, habe ich mich endlich mal angemeldet.
Ich brauche nämlich ein paar Expertenmeinungen zwecks Neuanschaffung.
Erstmal zur Ausgangslage:
Ich spiele nun seit ca. 1,5 Jahren in Eigenregie Gitarre, bislang auf einer uralten Westerngitarre vom Dachboden(Eko VI).
Nun habe ich etwas Geld angesammelt (ca. 800€) möchte ich mir endlich mal eine eigene Gitarre gönnen.
Es soll eine Halbakkustik werden, weil mir der Sound sehr zusagt.
Die angestrebte Musikrichtung bewegt sich irgendwo zwischen Folk, Country und Blues, in erster Linie aber im Bereich Psychedelic (von den Sixties bis heute).
Referenzbands sind also die klassischen Garagerockbands (zB. 13th Floor Elevators), vor allem aber zahlreiche „Neo-psychedelic“-bands wie Brian Jonestown Massacre oder Black Rebel Motorcycle Club.
Für konkrete Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=y4cJZLFpfvg
http://www.youtube.com/watch?v=_t5SmUOeN30
Zum guten Ton gehört da also eine Semiakkustische Gitarre und genau da brauche ich etwas Hilfe.
Bislang hab ich mich nämlich ausschließlich mit meiner Westerngitarre beschäftigt, ich habe also keine Ahnung, wie eine elektrische Gitarre klingen, oder nicht klingen sollte oder wie es mit diversen Effekten ausschaut (die kommen bei der besagten Musik ja reichlich zum Einsatz).
Ich werde in den nächsten Tagen mal ausgiebig testen gehen.
Aber bis dahin würde ich mich sehr über ein paar Empfehlungen oder anderweitige Kommentare freuen:
Welcher Hersteller?
Welche Gitarre?
Hollowbody oder Sustainblock?
Humbucker oder Single Coils?
Bei meiner bisherigen Recherche bin ich immer wieder bei der Gretsch G5122 hängen geblieben, die mir optisch sehr gut gefällt (vor allem in Walnuss):
https://www.thomann.de/de/gretsch_g5122_dc_wn.htm
Ich hatte sie auch bereits im Musikladen in der Hand (zum Anspielen am Verstärker war leider keine Zeit mehr).
Soweit ich das als Anfänger beurteilen kann, gefällt sie mir vom Komfort und der Ergonomie sehr gut.
Aber ist das wirklich die richtige Gitarre für diese Musikrichtung?
Zum Standardequipment vieler Psychedelicbands zählen alte Vox Gitarren.
Wie sieht es denn bei denen aus?
Haben die einen Sustainblock?
Mit welchen zeitgenössischen und bezahlbaren Gitarren sind sie vergleichbar?
Ich freue mich sehr über Antworten!
Viele Grüße,
Jeff