
RogerX
Bekanntes Mitglied
Hi,
seit einiger Zeit spiele ich eine ES 345 ( Bj.68 ),eine sehr hübsche Gitarre
mit tollem Ton. Mein Problem: der Stereoausgang. Benutze ich ein Stereo-
kabel ( Klinke Stereo, Y Kabel 2 Klinken Mono ) in 2 Amps oder Amp mit
2 Eingängen ist alles ok, mir aber zu aufwendig, zudem hat mein bester Amp nur einen Eingang.
Habe mir daher an ein normales Monokabel eine Stereoklinke gelötet.
Dann tritt aber folgendes Problem auf:
Ist z.B. der Halspickup angewählt und man regelt denn Stegpickup zurück,
wird auch der Halspickup leiser, das gleiche passiert mit den Tonreglern.
Ich kann also nicht mit dem einen Pickup Lead spielen und für Rythmusarbeit
zu dem leiser gedrehten anderen Pickup wechseln.
Zudem klingt die Mittelposition seltsam dünn und ist kaum zu benutzen.
Die Gitarre ist bis auf eine neue Brücke unverändert.
Danke für Tipps
roger
seit einiger Zeit spiele ich eine ES 345 ( Bj.68 ),eine sehr hübsche Gitarre
mit tollem Ton. Mein Problem: der Stereoausgang. Benutze ich ein Stereo-
kabel ( Klinke Stereo, Y Kabel 2 Klinken Mono ) in 2 Amps oder Amp mit
2 Eingängen ist alles ok, mir aber zu aufwendig, zudem hat mein bester Amp nur einen Eingang.
Habe mir daher an ein normales Monokabel eine Stereoklinke gelötet.
Dann tritt aber folgendes Problem auf:
Ist z.B. der Halspickup angewählt und man regelt denn Stegpickup zurück,
wird auch der Halspickup leiser, das gleiche passiert mit den Tonreglern.
Ich kann also nicht mit dem einen Pickup Lead spielen und für Rythmusarbeit
zu dem leiser gedrehten anderen Pickup wechseln.
Zudem klingt die Mittelposition seltsam dünn und ist kaum zu benutzen.
Die Gitarre ist bis auf eine neue Brücke unverändert.
Danke für Tipps
roger