ES mit Varitone gesucht... taugen die Epiphone Lucilles?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Aloha.

Ich habe mich auf einer Session mal in eine Gibson ES345 verliebt, mit Varitone. Die Kombination aus singender Fülle und knackigem Attack kombiniert mit der Variabilität des Varitone fand ich einfach nur endgeil.

Das Ähnlichste "in günstig" ist die Epiphone Lucille... pianoschwarz ist sehr ok für mich, die fehlenden F-Löcher auch. Ohne Varitone kommt aber nichts in Frage, daher die Lucille.

Aus dem Archiv weiß ich, dass einige von euch mal eine Epihone Lucille hatten... wie gut sind die wirklich?

Meine eigenen Erfahrungen mit einer Epi LesPaul sind 20 Jahre her. Die war holz- und lackseitig sehr ok, Pickups und sonstige Elektrik waren richtig kacke, Hardware ok.

Zu meiner Kandidatin:
Pickups und Potis irgendwann tauschen müssen wäre verschmerzbar, kleinere Schönheitsfehler an Griffbretteinlagen und Bindings auch, aber wenn man im Grunde die ganze Gitarre austauschen müsste, lass ich's lieber.
Wobei es genug Gibsons mit haarsträubender Verarbeitung gibt.

Ich wüsste jetzt keine Alternativen, ihr? Geld ist zZt alle, weshalb nichts teures in Frage kommt. Ich weiß sehr wohl, dass eine gute Gitarre problemlos 3 Scheine wert sein kann, aber das sitzt zZt einfach nicht drin. Also habe ich zuerst bei Epiphone geguckt, ich bin aber für Vorschläge offen... aber bitte empfehlt mir nichts ohne Varitone... der muss einfach sein.

Danke und Gruß, ferdi
 
Hallo Ferdi,
besitze meine Epi Lucille nun seit 2 1/2 Jahren, hatte nie wirklich ein Problem mit der Gitarre, Verarbeitung ist für diese Preisklasse sehr gut, die Optik sowieso. Absolut kein Feedback, und wenn's mal an's Eingemachte geht ist eine rückwärtige Öffnung da.......
Meine Lucille ist noch aus Korea-Fertigung, aber selbst die heutigen China-Lucilles sind bis auf wenige Ausnahmen ok, das berichten zumindest die Besitzer im Epi-Forum.
Ich kenne keine Gitarre in diesem Preissegment mit all den Features der Lucille (ob man die Features nutzt oder nicht ist was anderes :lol: )

Peter
 
Warum beschränkst du dich auf Epiphone? Eventuell hat ein anderer Hersteller
in dieser Preisklasse eine Semi im Angebot, die einfach besser zu dir passt.
So'n Varitoneswitch ist lediglich ein Standarddrehschalter mit Kondensatoren,
Widerständen und einer Spule und für unter 10€ nachzurüsten.

Gruß,
Nick
 
Adrenochrome":298mxwnu schrieb:
Warum beschränkst du dich auf Epiphone? Eventuell hat ein anderer Hersteller
in dieser Preisklasse eine Semi im Angebot, die einfach besser zu dir passt.

welche Hersteller zB?

Am besten "passen" tut nämlich schon die pianoschwarze Epiphone oder Gibson Lucille mit Varitone... und zieht man die € in Betracht...

So'n Varitoneswitch ist lediglich ein Standarddrehschalter mit Kondensatoren,
Widerständen und einer Spule und für unter 10€ nachzurüsten.

Ich glaube, es sind mehrere Spulen...

Gruß, ferdi
 
iGude,

ich hatte mal eine Korea-Luci vor ca. 10 Jahren, die Substanz war gut.
Ob Ausnahme oder Regel, keine Ahnung.
Die Luci hat noch den Vorteil gegenüber anderen Semis, dass sie ein "bastlerfreundliches" E-Fach hat. PU-Tausch wird da nicht zur Nervensache ...
 
Nicht meine, aber so ähnlich siehts aus....
rewire-bbk.jpg


5 € :roll:

Peter
 
Woody":2z3mqayu schrieb:
ferdi":2z3mqayu schrieb:
also an den beiden Epi Lucille aus der Bucht bin ICH dran, dass das klar ist...


hähähäääää...

:evil: :evil: :evil:







:banana: :banana: :banana:

Brühl, könnte man sich Versandkosten sparen und selber hinfahren ... **)
Aber was sollte die 335 dann sagen wenn ich so ne schwarze, und die rote Ibanez find ich ja noch schärfer!

Rid
 
kershaw":6bkb7uhq schrieb:
FredH":6bkb7uhq schrieb:
Also die Ibanez finde ich auch richtig gut. Die würde mir glaube ich fantastisch stehen.... :)

Ich sehe schon, das wird eine Guitarworld-Bieterschlacht :lol:

Jörg
bereit zum Bieten

Keine Sorge, mein Instrumentenbudget gibt sowas nicht her. Zugegebenermaßen rinnt mir aber doch die eine oder andere traurige Träne die Wange herunter, wenn ich an die ES345 hier aus den Kleinanzeigen, oder auf die Ibanez bei Ebay denke..
 
Ferdi, erstmal Glückwunsch zur Entscheidung Dich mal nach einer richtigen Gitarre umzuschauen :cool:

Ansonsten würde ich Dir meine olle ES345 offerieren, aber die liegt ausserhalb des Budgets oder? Und hatten wir das Thema nicht schonmal?
 
ferdi":2807mqz1 schrieb:
Aus dem Archiv weiß ich, dass einige von euch mal eine Epihone Lucille hatten... wie gut sind die wirklich?

Hi Ferdi,

ich hab u.a. auch schon ne Luci gespielt vor einigen Jahren. Da waren die Epi Semis wirklich noch qualitativ hochwertig. Die Pickups samt Elektrik kann man haken, das taugt nünscht und ist allerbilligste Ware. Der Varitone allerdings ist okay. Ich an deiner Stelle würde schauen, an ein Modell aus den Neunzigern zu kommen. Wenn es eine neue ist würde ich die keineswegs blind kaufen, da gibt es leider sehr viel Schrott.

Übrigens ist es keine Kunst eine Varitone Schaltung in eine wirklich gute ES 335 (Copy) einzubauen. Ich hab das schon gemacht für nen Kollegen, der sich ne 335er Tokai damit ausrüsten ließ. Ich denke, das wäre eigentlich der richtige Weg, um an eine ES335 mit Varitone zu kommen die richtig Spaß macht.

Ich möchte dir gewiss nicht den Spaß verderben, aber ich denke, mit meinem Vorschlag eine gute Gitarre nachzurüsten wärst du auf Dauer glücklicher ;-)

EDIT:
Das hier ist ne richtig gute ES mit Varitone. Die Aria Pro II liegen qualitativ um einiges höher als die Epis und diese Japan ES Modelle aus den Achtzigern sind schon fast mit den Originalen zu vergleichen - wirklich klasse und zu diesem Preis ein Schnapp!

http://cgi.ebay.de/Aria-Pro-II-Special- ... 1e5919532a
 
Magman":28oq91vb schrieb:
schon fast mit den Originalen zu vergleichen
...naja, eine ES mit geschraubtem Hals ist eben eine ES mit geschraubtem Hals .... auch wenn die Bilder ja wirklich hübsch anzusehen sind, den Vergleich würde ich da lassen ...
ich habe mal eine TA in der Hand gehabt (ich meine mich zu erinnern, es war eine TA70 mit eingeleimtem Hals aus den 80ern), die wirkte schon sehr anders als eine ES3xx von Gibson auf mich, sowohl vom Halsprofil, wie auch klanglich. Ein schönes Instrument, aber doch eigen im Ton und nicht das, was ich einen Gibson-Nachbau nennen würde, trotz formaler Ähnlichkeiten.
 
frankpaush":1a5e8zhn schrieb:
Magman":1a5e8zhn schrieb:
schon fast mit den Originalen zu vergleichen
...naja, eine ES mit geschraubtem Hals ist eben eine ES mit geschraubtem Hals .... auch wenn die Bilder ja wirklich hübsch anzusehen sind, den Vergleich würde ich da lassen ...
Moin Frank,

okay okay, hast ja prinzipiell recht, aber deshalb schrob ich ja auch fast. Die Aria Halb-Resos die ich in der Hand hatte waren alle erstklassig verarbeitet und klangen auch richtig gut im Vergleich zu vielen anderen ES Clones. Selbst bei Gibson ES 3.. gibt es sehr große Unterschiede was Klang und Verarbeitung betrifft. Und wer mal ne ältere ES 330, 335 oder 345 in der Hand hatte, der ist eh gefixt - ging mir selbst auch nicht anders, allerdings scheute ich den hohen Preis. Und geschraubte Hälse müssen kein Nachteil sein wenn es um guten Klang geht.

War auch nur als guter Tipp für Ferdi gedacht ;-)
 
Hi, Danke erstmal für alle Antworten und Kommentare.

Die einzige Möglichkeit, Geld für mehr als ne 90er Jahre Epi Lucille ruszuschälen, die ich sehe, wäre, den gerade wieder aufgebauten (und leicht gepimpten) 72er ProReverb wieder abzustoßen, weil ich eh ausschließlich meinen (ebenfalls gepimpten) Twin spiele...

Naja. Mal gucken, was das mit der einen Epi Luci heute abend gibt.

Gr00ß, ferdi
 
ferdi":30etpe24 schrieb:
Naja. Mal gucken, was das mit der einen Epi Luci heute abend gibt.

Gr00ß, ferdi
Tach Ferdi,
Gypsy- Frank hat eine Epi-Lucille, die hab ich mal ausprobieren können, und die war nicht schlecht. Er hat sie von Walter K. aus A. noch ein wenig nacharbeiten lassen, das ist ihr wohl sehr gut bekommen.
Btw. Herr B Punkt B Punkt König soll mal gesagt haben: "Nothing is better than a Gibson" :roll:
Möglicherweise hatter sogar recht :?:
Grütze und so, und sachma obbet wat geworden ist mit der Epi.
 
Danke für den Hinweis und das Telefonat, Peter.

Und wenn du das nächste Mal da bist, krieg ich's hin, dich mit ner Strat zu fotografieren, ich versprech's >:-)
 
Zurück
Oben Unten