A
Anonymous
Guest
Moin Gerrit,
also es gibt 2 Blonde.
Den von 1961 -1963. Das ist die sogenannte Transitition Ära, oder auch seltener Browface genannt.
Diese Amps klingen toll, aber - und jetzt kommt wieder so ein Versuch Sound in Worte zu fassen - noch nicht so "edel" wie die Blackface Modelle.
Nur 1963 gab´s dann den ersten Blackface, aber noch in smooth white Tolex mit wunderschönem goldenen Grillcloth.
Das ist schon typischer non reverb BF Sound, der sich nicht von den schwarz Tolex BF Bandmastern unterscheidet.
1968-74 dann Silverface, wobei ich beide Varianten die es gibt sehr gut finde.
Ob man nun BF oder SF lieber mag.... die SF sind etwas rockiger, rotziger, was vielen Leuten extrem entgegen kommt.
Ich bin BF Liebhaber... von daher ist BF für MICH besser,
zumal es ab 1968 einen Amp gab der meinem Ideal einfach nahe kommt... Bandmaster Reverb.
1968-69 noch mit Blackface Schaltkreis und mit Reverb ist das genau mein Sound. Zudem hat der Amp eine Gleichrichterröhre und ich persönlich mag dieses leichte Einbrechen der Spannung bei hoher Last sehr gerne.
Wie ich in dem langen Post schon schrieb klingen eben BF und BF Reverb deutlich anders und letzterer ist "mein" Ideal.
Aber auch hier - früher Silverface AA1069.... rockiger, frecher im Sound.
Mögen viele lieber.
Welcher ist nun der "beste".
Als Wertanlage: der Blonde BF Bandmaster.
Der in tollem Zustand ist eine kleine Rentenversicherung, es sei denn in 20 Jahren wollen alle nur noch diese geilen Vintage AXE-FX Dinger spielen ;-)
Sound: feiner, edler - BF; frecher, rotziger - frühe Silverface
Da ich aber den Sound von BF und SF Amps MIT Reverb liebe, ist für mich der Kreis auf Bandmaster Reverb als BF oder früher SF eingegrenzt.
Beide sind toll, derzeit wäre der BF halt mein Favorit, weil ich eben zur Zeit gerne meinen BF Sound spiele.
Schlechter ist der SF deswegen aber nicht.
Zudem... die SF Preise sind erheblich unterhalb der BF Amps - von daher würde sich in Relation Kosten/Sound der SF unbedingt anbieten.
Grüße
MIKE
also es gibt 2 Blonde.
Den von 1961 -1963. Das ist die sogenannte Transitition Ära, oder auch seltener Browface genannt.
Diese Amps klingen toll, aber - und jetzt kommt wieder so ein Versuch Sound in Worte zu fassen - noch nicht so "edel" wie die Blackface Modelle.
Nur 1963 gab´s dann den ersten Blackface, aber noch in smooth white Tolex mit wunderschönem goldenen Grillcloth.
Das ist schon typischer non reverb BF Sound, der sich nicht von den schwarz Tolex BF Bandmastern unterscheidet.
1968-74 dann Silverface, wobei ich beide Varianten die es gibt sehr gut finde.
Ob man nun BF oder SF lieber mag.... die SF sind etwas rockiger, rotziger, was vielen Leuten extrem entgegen kommt.
Ich bin BF Liebhaber... von daher ist BF für MICH besser,
zumal es ab 1968 einen Amp gab der meinem Ideal einfach nahe kommt... Bandmaster Reverb.
1968-69 noch mit Blackface Schaltkreis und mit Reverb ist das genau mein Sound. Zudem hat der Amp eine Gleichrichterröhre und ich persönlich mag dieses leichte Einbrechen der Spannung bei hoher Last sehr gerne.
Wie ich in dem langen Post schon schrieb klingen eben BF und BF Reverb deutlich anders und letzterer ist "mein" Ideal.
Aber auch hier - früher Silverface AA1069.... rockiger, frecher im Sound.
Mögen viele lieber.
Welcher ist nun der "beste".
Als Wertanlage: der Blonde BF Bandmaster.
Der in tollem Zustand ist eine kleine Rentenversicherung, es sei denn in 20 Jahren wollen alle nur noch diese geilen Vintage AXE-FX Dinger spielen ;-)
Sound: feiner, edler - BF; frecher, rotziger - frühe Silverface
Da ich aber den Sound von BF und SF Amps MIT Reverb liebe, ist für mich der Kreis auf Bandmaster Reverb als BF oder früher SF eingegrenzt.
Beide sind toll, derzeit wäre der BF halt mein Favorit, weil ich eben zur Zeit gerne meinen BF Sound spiele.
Schlechter ist der SF deswegen aber nicht.
Zudem... die SF Preise sind erheblich unterhalb der BF Amps - von daher würde sich in Relation Kosten/Sound der SF unbedingt anbieten.
Grüße
MIKE