Frage zu Verzerrer

  • Ersteller Ersteller tommy
  • Erstellt am Erstellt am
T

tommy

Power-User
Registriert
16 März 2009
Beiträge
2.338
Lösungen
1
Reaktionspunkte
4
Ort
Norderstedt SH
Moin liebe Freunde des derben Sounds,

kann mir jemand einen 2 kanaligen Verzerrer (2 getrennte Verzerrer oder 1 Zerrstufe plus regelbaren Boost in einem Bodengerät) nennen, der den körnigen Sound des Proco Rat oder Cmatmods Black Plaque kann? Den Proco Rat Deuce finde ich irgendwie nicht so dolle.

Ich finde den Cmatmods vom Sound, der Dynamik sowie dem Spielgefühl sehr genial. Leider fehlt hier eine Möglichkeit, für Solos per Fußtritt lauter zu machen. Da ich mein Stressbord schlank halten möchte, kommt ein separater Booster -wenn es geht- nicht in Frage. Mit dem Volumenpoti der Gitarre hab' ich's leider auch nicht so.

Rein vom Konzept her würde mir der Toadworks Fat City total gefallen.
http://www.toadworksusa.com/images/promo/FatCity.MAIN.jpg
Leider hat der aber eine völlig andere Soundstruktur.

Danke!
 
...oh danke Jörg, super nett von Dir!

Ich guck erst mal ein bisschen im Web und melde mich ggf. dann bei Dir.
 
Hi,

es gibt ja auch ganz schlanke Booster (z. B. dieser hier von Ollmann). Nimmt zusammen mit dem Black Plaque wahrscheinlich auch nicht mehr Platz weg als ein Kombipedal und du hättest deinen gwohnten Sound. Es braucht dann halt ein Stromversorgungskabel mehr.

Gruß,
Andreas
 
...so, ich habe mich nochmal etwas schlau gemacht. Coolpedals Steam Machine kommt vermutlich leider nicht in Frage. Es klingt mir zumindest auf der Website von Coolpedals deutlich zu fuzzig. Ok, auch die Ratte wird bei stärkerer Verzerrung leicht fuzzy. Deshalb mag ich auch das Black Plague so gerne. Es verzichtet auf die o.g. Klangvariante. Hier mal ein recht treffendes Soundbeispiel von deren Website. Besonders die stärker verzerrten Sounds haben es mir angetan:
[mp3]http://dl.dropbox.com/u/35817732/Black_Plague.mp3[/mp3]
 
Hi tommy,

schön zu lesen, dass dir mein Ex-Plague so gut gefällt.
Ich würde an deiner Stelle auch zu einem sehr kleinen seperaten Booster greifen, ein Kombipedal wird kaum kleiner sein! Aber den Tipp hat Andreas dir ja auch schon gegeben.

Ansonsten bliebe dir die Möglichkeit bei Chad von CmadMods nett anzufragen, ob er dir eine Customlösung baut. Aber das wird teuer und siehe 1.) auch nicht viel kleiner...

Gruß
Stephan
 
tommy schrieb:
...so, ich habe mich nochmal etwas schlau gemacht. Coolpedals Steam Machine kommt vermutlich leider nicht in Frage. Es klingt mir zumindest auf der Website von Coolpedals deutlich zu fuzzig. Ok, auch die Ratte wird bei stärkerer Verzerrung leicht fuzzy. Deshalb mag ich auch das Black Plague so gerne. Es verzichtet auf die o.g. Klangvariante. Hier mal ein recht treffendes Soundbeispiel von deren Website. Besonders die stärker verzerrten Sounds haben es mir angetan:
[mp3]http://dl.dropbox.com/u/35817732/Black_Plague.mp3[/mp3]

Hi Tommy,

ich habe hier gerade ein Solidgoldfx SuperDuperDrive zum Testen bekommen. Das könnte in Bezug auf das Soundfile, das Du gepostet hast ganz gut passen. Und es hat einen unabhängigen Boost.

Donnerstag oder Freitag hab ich einen Testbericht dazu in meiner Website im Overdrivetest. Ansonsten kannst Du ja schon Mal googeln :-)

Ich denke, das Pedal könnte vom Sound her passen!

Den Begriff "körnig" muss ich mir für meine Testberichte merken! :-)

Gruß Diet
 
...danke für die spontanen, nützlichen Antworten!

Stephan: Ja, ich hab' den richtig liebgewonnen.

Andreas: Deine Idee macht sich gerade in mir breit. Ein kleiner, neutraler seperater Booster scheint mir immer sinnvoller.

Diet: Ich bin schon gespannt. Edit: Scheint auch ziemlich fuzzlastig zu sein.

P.S. an Alle: Sehr teuer ist doof! ;-)
 
...an alle Nachteulen, ich geh' jetzt zu Bett, muss morgen früh raus. Bin morgen früh wieder auf Funk.

Gute Nacht.
 
Moin, da bin ich wieder,

ich habe mich jetzt entschlossen, mir einen MXR MC401 Cleanbooster zu beschaffen.

Hierzu ein paar abschließende Fragen:

Dieses Gerät wäre jetzt das 3 Pedal mit Buffer auf meinem Bord. Gibt es da eventuell irgendwelche "Schweinereien" bez. gegenseitiger Beeinflussungen der Pedale oder ist es "schnullibulli"? Ich möchte nämlich versuchen den Booster einmal vor und einmal hinter die Pedalkette zu schalten.
Um meinen gewohnten Sound zu behalten scheint mir allerdings "hinter" sinnvoller, weil ich ja nicht die Eingangspegel der Effektgeräte erhöhen will, sondern einfach nur das Gewohnte auf Knopfdruck lauter haben will. Ist das so richtig?
 
Hallo tommy,

der MC401 ist bei mir seit Jahren auf dem Board, egal ob vorm alten Marshall oder vor dem Axe oder vorm Mac-Interface beim Recording.

Vorm normalen Amp habe ich es immer als erstes in der Signalkette und es ist immer angeschaltet. Der Level steht je nach Gitarre auf +4 bis +10db. Es klingt alles etwas frischer und der Amp reagiert viel schöner auf das Volumen-Poti der Gitarre. Das Teil funktioniert übrigens mit 18V noch viel besser.

Ob das für Deine Zwecke allerdings was bringt, glaube ich kaum, wei es sich nicht um einen Verzerrer handelt. Ganz im Gegenteil, ich kennen nichts, was neutraler den Level anhebt, ohne die geringste Verzerrung zu erzeugen. Vielleicht solltest Du Dir noch den MC-402 ansehen. Das ist das Kombipedal mit Cleanbooster und Overdrive.

Gruß
Dave
 
Dave Sustain schrieb:
Hallo tommy,

der MC401 ist bei mir seit Jahren auf dem Board, egal ob vorm alten Marshall oder vor dem Axe oder vorm Mac-Interface beim Recording.

Vorm normalen Amp habe ich es immer als erstes in der Signalkette und es ist immer angeschaltet. Der Level steht je nach Gitarre auf +4 bis +10db. Es klingt alles etwas frischer und der Amp reagiert viel schöner auf das Volumen-Poti der Gitarre. Das Teil funktioniert übrigens mit 18V noch viel besser.

Ob das für Deine Zwecke allerdings was bringt, glaube ich kaum, wei es sich nicht um einen Verzerrer handelt. Ganz im Gegenteil, ich kennen nichts, was neutraler den Level anhebt, ohne die geringste Verzerrung zu erzeugen. Vielleicht solltest Du Dir noch den MC-402 ansehen. Das ist das Kombipedal mit Cleanbooster und Overdrive.

Gruß
Dave

Moin Dave,

die Sache mit dem Mehrkanalverzerrer habe ich inzwischen zu den Akten gelegt.
Ich bin so begeistert vom Sound des Cmatmods, dass ich den, in Ermangelung von Alternativen, jetzt auf jeden Fall behalte. D.h. ich benötige lediglich noch einen klangneutralen Booster zum "Lautermachen". Hier scheint mir der MXR für den Preis sehr gut geeignet zu sein.
 
Hallo,

das Tortuga Werewolf soll eine modifizierte Rattenschaltung sein.
Mit zwei Gainstufen...

http://www.tortugaeffects.com/Werewolf.html

Gibts glaub ich bei Taranaki Guitars.

Grüßle,
Reinhard
 
...Vollzug!

Ich hatte gerade "Bescherung" :yippieh: , habe mir den MXR MC401 Booster/Linedriver gekauft. Er wird heute noch verkabelt.

Die Frage ist, was ist sinnvoll? Hinter den Effekten (das gewohnte Signal wird einfach nur lauter gemacht mit der Option den Amp auch ein bisschen mehr anzublasen) oder davor? Bei Letzterem habe ich die Befürchtung, dass beim Boosten der Eingang des folgenden Pedals (Radial Bones Texas) übersteuert werden könnte, was möglicherweise "hässliche" Verzerrungen hervorruft. Andererseits -vorausgesetzt eine Eingangsübersteuerung findet nicht statt- könnte der Boost das "Bones" auch zu besseren Soundleistungen bewegen.

Was meint Ihr?

OK, ich könnte es natürlich auch einfach ausprobieren, trotzdem wären gemachte Erfahrungen für mich interessant.
 
Zurück
Oben Unten