Frage zur Tele: Neck PU kein Flageolett

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

vor kurzem habe ich mir eine neue American Standard Tele gekauft. Für mich seit Jahren die erste Gitarre mit Singlecoils. Hatte vor 15 Jahren mal eine Strat - aber nur kurz.

Habe dann folgendes festgestellt: Der Hals PU nimmt Flageolett Töne die im 5. Bund erzeugt wurden nicht ab. 7. und 12. Bund gehen. Wird der Steg-PU dazugeschaltet ist auch alles OK.

Ich habe zuerst an einen Defekt gedacht, der Händler erklärte mir dann aber, dass das an der Lage des Hals PU liegt, bein Flageolett im 5. Bund liegt er genau unter einem Knotenpunkt, deshalb kein Sound. Habe dann noch verschiedene American Standard Teles getestet und es war bei allen so.

Und nun die Fragen:
Ist das tatsächlich schon immer bei allen Tele mit SC so, oder ist das evtl. ein "Feature" der aktuellen American Standard Tele?

Warum wird der Neck PU nicht einfach etwas zur Brücke verschoben?

Viele Grüsse,
Gerold
 
gigi":hmhr0j9n schrieb:
Warum wird der Neck PU nicht einfach etwas zur Brücke verschoben?

Vermutlich, weil Leo Fender der Meinung war, dass ein "guter" Fender-Sound, mit dem Hals-Pickup an genau dieser Stelle wichtiger ist, als ein Flageolett am 5. Bund.

Sorry, ist flapsig, aber vermutlich wahr. Klingt deine Strat so, wie du es willst? Wenn ja, dann ist der die das Flageolett am 5. Bund doch völlig unwichtig.

Übrigens: Ich hab´s mal kurz ausprobiert: Meine Klampfen machen das am 5. Bund......aber nur, wenn man gaaaanz zart antippt.

Tom
 
Hi Gigi, willkommen an Bord!
gigi":ne19g8n2 schrieb:
Ist das tatsächlich schon immer bei allen Tele mit SC so, oder ist das evtl. ein "Feature" der aktuellen American Standard Tele?
Das ist bei allen Tele- und Stratocastern so, die den Hals-Pickup an der Position des (imaginären) 24. Bundes haben. Der Abstand des Pickups zur Brücke entspricht ziemlich genau dem des 5. Bunddrahtes zum Sattel. Deshalb hat man an dieser Stelle bei Flageoletts im 5. Bund einen Schwingungsknoten; die Saite bewegt sich dort nur minimal - somit kann der Pickup auch kaum Signal erzeugen.

gigi":ne19g8n2 schrieb:
Warum wird der Neck PU nicht einfach etwas zur Brücke verschoben?
Weil der dann kolossal anders klingen würde. Eben diese Position macht den "glucksigen" Ton des Hals-Pickups aus; verschiebt man ihn weiter in Richtung Steg, würde er vergleichsweise neutraler, oder "langweiliger", klingen. Wenn Du mal die Chance hast, vergleiche den Klang des Hals-Pickups von Gitarren mit 21/22 Bünden (klassische Position) mit dem von 24-bündigen. Da tut sich schon einiges.
 
gigi":x9becsvw schrieb:
Habe dann folgendes festgestellt: Der Hals PU nimmt Flageolett Töne die im 5. Bund erzeugt wurden nicht ab. 7. und 12. Bund gehen....

Moin.
Ich hatte so etwas bei einer preiswerten Strat-Kopie.
Akustisch, also ohne Amp waren die Flageoletts am 5ten Bund der Leersaite da (etwas leiser als am 7ten Bund, aber gut hörbar), über den Amp gespielt waren sie nicht hörbar; nicht mal bei fettem Overdrive.
Was sehr ätzend ist, z.B. wenn man diese Flageoletts zum Stimmen benutzt (was ich tue, wenn kein Stimmgerät verfügbar ist).

Die PUs waren eh nicht gut, also wurden sie ersetzt. Und das war dann auch die Lösung des 5ten-Bund-Leersaitenflageolett-Problems.

Tschö
Stef

PS: interessant wäre die Frage, wieso die ursprünglichen PUs das nicht konnten. Die PUs waren eher höhenreich, gar spitz im Klang, so dass ich es verwunderlich fand, dass sie über alle Saiten dieses Flageolett nicht übertragen haben.
 
Hallo,
Danke für eure schnellen Antworten!

Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel am Sound ändert, wenn der PU 1/2 cm näher am Hals oder an der Brücke sitzt. Habe auch schon überlegt einen anderen PU einzubauen, aber damit werde ich mir Zeit lassen.

little-feat":14gjg4r6 schrieb:
Sorry, ist flapsig, aber vermutlich wahr. Klingt deine Strat so, wie du es willst? Wenn ja, dann ist der die das Flageolett am 5. Bund doch völlig unwichtig.

Tom
Ja, die "Strat" klingt wie sie soll, nämlich wie eine Tele :lol: - aber dennoch, gelegentlich benutze ich die Flageoletts auch beim Spielen und nicht nur zum Stimmen.

Aber vor allem hat mich einfach "meine Tele" interessiert, und wie schon geschreiben, die Frage, ob das Tele-typisch ist oder ob es sich um eine Eigenart der aktuellen Tele-Baureihe handelt. Es gibt ja immer wieder mal Jahrgänge /Serien oder wie auch immer, die nicht halten was der Name sonst verspricht, egal ob sie nun Les Paul, SG, Strat, Tele oder sonstwie heissen - oder sehe ich das falsch?

Viele Grüsse,
Gerold
 
gigi":85srfpnd schrieb:
Hallo,
Danke für eure schnellen Antworten!

Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel am Sound ändert, wenn der PU 1/2 cm näher am Hals oder an der Brücke sitzt. Habe auch schon überlegt einen anderen PU einzubauen, aber damit werde ich mir Zeit lassen.

Das kannst Du machen. Mit einem Pickup, der ein breiteres Magnetfeld erzeugt, ist der Flageolett wieder da. Beispielsweise mit einem Duncan Cool Rail.
 
Zurück
Oben Unten