G-Major und ENGL - Parallel oder seriell anschliessen ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo, veilleicht eine etwas "diletantische" Frage, aber wer kann mir den genauen Unterschied erklären (inkl. Sympthomatik), ob ich mein Effektgerät seriell oder parallel anschliesse bzw. einschleife. Wovon habe ich mehr natürlichen Amp, bzw. Effekt.
Danke für alle ernst gemeinten Antworten, da die Frage auch ernst gemeint ist.
 
2 Mono ENGL (4x 12), würde gerne den genauen Unterschied zwischen parallel und seriell wissen.
 
Major Engl":1n8ajh8o schrieb:
..würde gerne den genauen Unterschied zwischen parallel und seriell wissen.

Bei parallel wird der Effekt zum Originalsignal dazugemischt, wobei der Effektanteil immer 100% betragen muß.

Bei seriell durchläuft das komplette Signal den Effekt, das Verhältnis Original/Effekt wird am Effekt eingestellt.

In aller Regel werden Effekte zwischen Gitarre und Ampeingang (Wah, Zerrer, Bodenkompressoren) seriell betrieben - weil sie anders nicht funktionieren - und Effekte im Einschleifweg parallel, um nicht das teure Originalsignal evtl. durch nicht so hochwertige AD/DA-Wandler eines Digitaleffektgerätes zu beeinträchtigen.

Zusatz:Die themaverfehlenden Äußerungen zwischendurch habe ich mal ´rausgetan. MC
 
Moinsen,

schließe mich hier dem Jörg an

der Druck geht bei seriellem Einschleifweg meist etwas weg.
Wenn also die möglichkeit der "Dazuspeisung" besteht, sollte man diese nutzen.
besser noch ist, einen Amp direkt zu fahren und , wenn vorhanden, dessen Line Out Ausgang, in die Effektgeschichte zu fahren.(auf nen zweiten Amp...der braucht ja nur nen cleanen Sound ((Line In auf die endstufe)und hat bereits über den Line Out den vorverdauten Sound des ersten Amps.. ;-)

greez
 
Zurück
Oben Unten