Hallo!
Ich habe in der Bucht auf eine Squier Telecaster aus Korea von 1994 (CN42....) geboten, wurde aber überboten. Dann ist der Käufer abgesprungen und ich habe das Angebot erhalten, die Klampfe plus Koffer für mein letztes Gebot (200€) zu kaufen. Das Ganze läuft seriös als eBay-Vorgang.
Was mich etwas wundert: Das Teil hat eine Toploader-Bridge, d.h. die Saiten werden nicht durch den Korpus geführt. Viele halten das ja für einen Tonekiller, ich habe aber auch schon anderes gehört. Und vor allem hatte ich mal eine entsprechend bestückte Fenix-Tele in der Hand, die 1A klang. Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob die Fenix den Bridge-Mangel (nennen wir es mal vorerst so) einfach durch andere Stärken ausgleichen konnte, die der Squier vielleicht fehlen... Hat jemand Erfahrungen mit Korea-Squiers aus dieser Periode? Auf welchem Niveau bewegen die sich? Gibt es da eine große Serienstreuung oder sind die alle etwa gleich?
Und warum stelle ich diese Fragen erst jetzt? Wahrscheinlich, weil der Drang "unbedingt eine Telecaster zu kaufen" (zu viel Steve Cropper gehört...) nicht mehr so stark ist, dass er alle anderen Überlegungen überdeckt.
Achja: Ich erwarte nicht, dass ich da jetzt die absolute Wundergitarre geschossen habe, aber sie sollte eben besser sein als eine heutige Squier Affinity, denn die bekäme ich neu billiger, wenn ich wollte. Aber ich will nicht. :|
Vielen Dank für die Hilfe!
Ich habe in der Bucht auf eine Squier Telecaster aus Korea von 1994 (CN42....) geboten, wurde aber überboten. Dann ist der Käufer abgesprungen und ich habe das Angebot erhalten, die Klampfe plus Koffer für mein letztes Gebot (200€) zu kaufen. Das Ganze läuft seriös als eBay-Vorgang.
Was mich etwas wundert: Das Teil hat eine Toploader-Bridge, d.h. die Saiten werden nicht durch den Korpus geführt. Viele halten das ja für einen Tonekiller, ich habe aber auch schon anderes gehört. Und vor allem hatte ich mal eine entsprechend bestückte Fenix-Tele in der Hand, die 1A klang. Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob die Fenix den Bridge-Mangel (nennen wir es mal vorerst so) einfach durch andere Stärken ausgleichen konnte, die der Squier vielleicht fehlen... Hat jemand Erfahrungen mit Korea-Squiers aus dieser Periode? Auf welchem Niveau bewegen die sich? Gibt es da eine große Serienstreuung oder sind die alle etwa gleich?
Und warum stelle ich diese Fragen erst jetzt? Wahrscheinlich, weil der Drang "unbedingt eine Telecaster zu kaufen" (zu viel Steve Cropper gehört...) nicht mehr so stark ist, dass er alle anderen Überlegungen überdeckt.
Achja: Ich erwarte nicht, dass ich da jetzt die absolute Wundergitarre geschossen habe, aber sie sollte eben besser sein als eine heutige Squier Affinity, denn die bekäme ich neu billiger, wenn ich wollte. Aber ich will nicht. :|
Vielen Dank für die Hilfe!