Gibson in den USA kaufen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Gemeinde,

da der Euro im Moment förmlich zum Einkaufen in den Staaten einläd,habe ich darüber nachgedacht mir eine Explorer oder Paula DC Pro dort zu kaufen.

Natürlich ist dies mit einem gewissen Risiko verbunden ,da ich das Instrument vorher nicht testen kann,aber ich würde trotzdem gerne eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema hören.

Zum Beispiel sind mir die anfallenden Gebühren (Zoll) nicht ganz klar.

Ich würde die Gitarre gerne zu einer Adresse in den Staaaten senden lassen,von wo sie dann zu mir geschickt werden soll,aber vielleicht ist der direkte Weg ja genau so gut.

Ich freue mich auf eure Antworten

Joe
 
Hi Joe,

schau mal in den FAQs nach, da ist ein ziemlich guter Thread zu diesem Thema...

ich hege übrigens im moment ähnlich Gedanken, hehe... Ich denke, dass es sich im moment schon lohnt aber da man wie du schon sagst das Instrument vorher nicht testen kann bin ich noch etwas skeptisch... ich würde sagen, wenn, dann würde ich mir ne Firma suchen die für konstante Qualität bekannt ist (z..b PRS oder Tyler etc...). Aber selbst das ist eigentlich keine Versicherung. Naja, aber generell, wenn du sie richtig billig bekommst kannst du sie zur Not auch wieder verkaufen hier und trotzdem wahrscheinlich keinen (großen) Verlust machen.

Halte uns auf dem laufenden ob du's tust, wäre über einen weiteren Erfahrungsbericht erfreut!

Gruß

Jan
 
(Warenwert + Versand) * 1,037 * 1,19 = Endpreis

Das kann man machen aber es lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
Anders sieht es aus wenn man mal für 1 Jahr in den Staaten ist. In diesem Fall entfallen die Importkosten und man konnte das Teil auch im Laden anspielen.

Wer günstig an eine US Klampfe von Gibson oder Fender kommen möchte sollte sich eher bei ebay.de umschauen.
 
Eigenimport lohnt nicht, schon allein wegen der Garantie.
Seriöse Händler geben den momentan guten Kurs an den Kunden weiter.
 
Zoll/Steuern machen ca 23% vom Gesamtwert aus (meint Warenwert+shipping), shipping kostet 85-300$, je nach Anbieter, Lieferdauer und Versicherung.

Trotzdem kommt man noch billiger weg, als hier zu kaufen.

Das Problem wird eher sein, einen Versand zu finden, der nach EU liefert, das dürfen die nämlich nicht ;) Bleibt also nur der Gebrauchtmarkt mit den bekannten Risiken.
 
Ab 1.1.2008 verliert Musik Meyer den Gibson-Vertrieb und Gibson macht das dann selbst. Da werden sicher
  • a) einige Lagerbestände vom Meyer günstig rausgehauen und
    b) die Preise von Gibson eh etwas gesenkt, da die Marge vom Meyer wegfällt.
Nur so nebenbei, das wird sich ja auch auf die 2nd Hd Preise auswirken ...
 
Grüßgott!

Rolf kann ich nur beipflichten, da werden bei Gibson näxtes Jahr die Preise schon heftig purzeln, bei Custom Shop sogar mehr, als bei der Standardproduktion.
Zum Zoll noch eines: soweit ich weiß darf der Zoll keine Zollgebühren auf die Versandkosten erheben, leider wird es aber häufig gemacht.

Hasta!
 
Johnny_Thul":ewqt3il6 schrieb:
Grüßgott!

Zum Zoll noch eines: soweit ich weiß darf der Zoll keine Zollgebühren auf die Versandkosten erheben, leider wird es aber häufig gemacht.

Hasta!

Uh! Ich würde das auch nicht anfechten, denn ich war bisher der Meinung, dass Zoll auf Versand rechtens sei... :shrug:
 
Danke schon mal für die ersten Meinungen.
Ja mit dem Zoll is das glaube ich so ne sache.

Habe gelesen,dass Zoll nur auf den Kaufpreis erhoben werden darf,aber wer möchte schon gerne mit den Damen und Herren streiten.
Interessant,dass mit Musik-Meyer,da werde ich die Augen auf halten.
Einige kommen ja aus meiner Nähe.Hat zwar nicht direkt was mit dem Thema zu tun ,aber wo geht ihr denn musikalisch einkaufen.
Ich tu mich da immer schwer und neige zum Versender.
 
Marcello":yel9v2gy schrieb:
Johnny_Thul":yel9v2gy schrieb:
Grüßgott!

Zum Zoll noch eines: soweit ich weiß darf der Zoll keine Zollgebühren auf die Versandkosten erheben, leider wird es aber häufig gemacht.

Hasta!

Uh! Ich würde das auch nicht anfechten, denn ich war bisher der Meinung, dass Zoll auf Versand rechtens sei... :shrug:

Grüßdich!

Naja, eingedenk dessen, dass Gebühren für die Dienstleistung ja bereits im Land des Versenders erhoben wird ist das imho logisch. Ich habe das aber erst vor kurzem gelesen und habe bisher leider immer schön gezahlt :cry:
Ich habe auch beim hiesigen Zoll die Erfahrung gemacht, dass der Zoll sich einen Dreck dafür interessiert, ob das Geschickte gebraucht ist und als Geschenk von einem Bekannten aus dem Ausland kommt, trotz mehrerer Bestätigungen meines Bekannten aus Übersee, darüber hatte ich mich auch beschwert und als Antwort sinngemäß erhalten, dass es im Ermessen des Zollbeamten ,liegt, das zu entscheiden. Mit anderen Worten, reine Willkür.....

Mach's gut!
 
moin,
was man dabei nicht vergessen darf... manche modelle sind schon eh in den usa deutlich billiger.
ich hatte die finger an einer 50´s faded in wichita und die wäre für 1250usd incl. case mein gewesen.
100usd shipping, macht 1350usd und das sind im moment grad mal 900€
darauf dann noch zoll und steuer redet man da von rund 1100€.
risko von garantie, ärger wegen beschädigung beim transport und so hat man dann am hals, aber man muss schon rechnen.

die pauschalaussage *lohnt nicht" ist also schlicht falsch, denn die preise in den websites der stores sind oft nicht die wahrheit und je nach modell sind die spannen riesengroß.

grüße
MIKE
 
Johnny_Thul":1ke44kxi schrieb:
Ich habe auch beim hiesigen Zoll die Erfahrung gemacht, dass der Zoll sich einen Dreck dafür interessiert, ob das Geschickte gebraucht ist und als Geschenk von einem Bekannten aus dem Ausland kommt, trotz mehrerer Bestätigungen meines Bekannten aus Übersee

Das ist doch vollkommen egal! Sowohl ein Privatkauf als auch ein Geschenk muss versteuert werden. Hier wird dann der Wert ermittelt und entsprechend muss man zahlen ... Das wäre sonst ja sehr einfach wenn man nur noch einen befreundeten Mitreisenden bitten müsste die Gitarre zu kaufen um sie sich dann formell schenken zu lassen :-D
 
gitarrenruebe":2uua3tk2 schrieb:
Ab 1.1.2008 verliert Musik Meyer den Gibson-Vertrieb und Gibson macht das dann selbst. Da werden sicher
  • a) einige Lagerbestände vom Meyer günstig rausgehauen und
    b) die Preise von Gibson eh etwas gesenkt, da die Marge vom Meyer wegfällt.
Nur so nebenbei, das wird sich ja auch auf die 2nd Hd Preise auswirken ...

Es wird sich verzögern/den Termin verschieben, so mein momentarer Stand...
 
Cryin' Eagle":1ya07pdr schrieb:
Johnny_Thul":1ya07pdr schrieb:
Ich habe auch beim hiesigen Zoll die Erfahrung gemacht, dass der Zoll sich einen Dreck dafür interessiert, ob das Geschickte gebraucht ist und als Geschenk von einem Bekannten aus dem Ausland kommt, trotz mehrerer Bestätigungen meines Bekannten aus Übersee

Das ist doch vollkommen egal! Sowohl ein Privatkauf als auch ein Geschenk muss versteuert werden. Hier wird dann der Wert ermittelt und entsprechend muss man zahlen ... Das wäre sonst ja sehr einfach wenn man nur noch einen befreundeten Mitreisenden bitten müsste die Gitarre zu kaufen um sie sich dann formell schenken zu lassen :-D

Grüßdich!

Naja, egal ist es m.M.n. nicht, wenn der Zoll die Ware auf 250€ schätzt, obwohl sie nur einen Wert von 50€ hat, trotz mehrerer Emails als Bestätigung. Und wer hebt denn jahrelang eine Quittung auf, bzw. wie willst du dann argumentieren, wenn dein bekannter es selbst gebraucht gekauft hat?

Mach's gut!
 
Hallo,

kann vielleicht mal was Generelles zum Import sagen.

Beim Import aus Drittländern gilt als Bemessungsgrundlage zur Errechnung des zu entrichtenden Zolls der Warenwert den das Objekt an der EU-Aussengrenze hat. (also bei Seeschiff der Hafen, bei Luftfracht der Flughafen und beim Strassentransport entsprechend der Genrzübergang).

Warenwert an der Grenze. Man muss also unterscheiden zwischen

ab Werk (Frachtkosten zahlt Empfänger) und
frei Haus (Frachtkosten zahlt Absender)

Für den Zoll ist es unerheblich in welchem EU-Mitgliedsstaat die Ware ankommt da wir im europäischen Binnenmarkt einheitliche Zollsätze im Aussenverhältnis zu Drittländern haben. Anders bei der Einfuhrumsatzsteuer (entspricht unserer Mehrwertsteuer), die ist leider nicht in der EU harmonisiert, d.h. unterschiedlich. Hier gilt das Bestimmungslandprinzip, also bei Import nach D unsere 19%.

Beispiel: Paula für 1000,- Eur ab Werk New York nach Hintertupfingen

Rg.-Betrag: 1.000,- Eur
Luftfracht incl. Vorlauf zum Abflugflughafen: 150,-
Nachlauf Eingangsflughafennach Hintertupfingen 50,-

Zollberechnung:
1000,-
+ 150,-
= 1150,-
Darauf der Zollsatz von 3,7 % (der ist abhängig von der Eingruppierung der Ware anhand der stat. Warennummer, diese 8-stellige Nummer aus dem Harmonisierten System). Für den Zoll ist ne E-Gitarre ne E-Gitarre, ein Produkt, unabhängig vom Hersteller. Aber andere Güter, zB Saiten, Tremolos, Kondome oder Eichensärge haben ne andere Tarifnummer und entsprechend andere Zollsätze. Manche Güter haben auch Zollsatz 0%, also zollfreie Einfuhr.

3,7% sind also 42,55 Eur. Zu berappen an die EU.
Warenwert nun abgefertigt zum sog. "freien Verkehr" (innerhalb der EU) ist also jetzt 1150,- + 42,55 =1192,55.

Das ist wiederum die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der EUSt (19%)
Also 1192,55 * 19% =226,58 Eur. (das ist ne nationale deutsche Fiskus-Veranstaltung)

Endbetrag hier also 1192,55+226,58 = 1419,08 plus die 50,- Euro für den Nachlauf (den der deutsche Transporteur auch incl. MWSt abrechnet).

Anders bei frei Haus wäre der Rechnungsbetrag ja 1200,- netto (ohne Einfuhrabgaben) (1000,-+150,-+50,-)

Hier wird genau umgekehrt gerechnet, hier müssen vom Vk-Preis zur Ermittlung des Zollwertes die Versandkosten ab Grenze herausgerechnet werden. Sind die Transportkosten in der Rechnung nicht detailliert aufgeschlüsselt, wird geschätzt.
Wenn man also Pech hat, werden zB für die Luftfracht 200,- Euro angesetzt und für den Nachlauf 20,-

Würde heissen: Zollwert wären in dem Fall 1200,- ./. 20,- Euro Nachlauf = 1180,- Eur, davon wieder die 3,7% = 43,66, danach gleiche Berechnung wie oben.

Faustregel: Wenn Transportkosten nicht dezidiert genannt sind, wird geschätzt; Schätzen heisst immer Unsicherheitsfaktor, kann zu Gunsten des Staates oder zugunsten des Importeurs gehen.

Das Ganze kann man nur umgehen durch sog. Umsiedlungsgut, d.h. wenn man wie schon geschrieben wurde im Ausland entsprechend lange gelebt hat und es als persönliches Umsiedlungsgut deklariert.

Der Zoll hat übrigens in der Tat einen gewissen Ermessensspielraum bei der Ermittlung des Zollwertes.
Es soll ja der tatsächliche Wert an der Grenze zugrunde gelegt werden; hat der Zöllner berechtigte Zweifel an der Wertangabe des Absenders (Stichwort getürkte niedrige Rechnung um die Zollabgaben zu senken) kann er den tatsächlichen Wert auch schätzen. Wobei das wirklich selten gemacht wird, es sei denn es ist völlig augenscheinlich.

Aber gerade bei Privatkäufern schauen die aus o.g. "Freundschaftsdienstgründen" doch schonmal genauer hin. Richtig interessant ist das ja bei Importen von hohem Warenwert wie zB Autos aus den USA oder sowas.

So, viel Text, ich hoffe ich hab euch nicht damit erschlagen und ihr könnt was damit anfangen.

Gruss

Juergen2

P.S: Logistik ist mein Fachbereich; wer Fragen zu Zoll, Transport oder Verpackung hat, her damit!
 
juergen2":27hcyiwn schrieb:
P.S: Logistik ist mein Fachbereich; wer Fragen zu Zoll, Transport oder Verpackung hat, her damit!

Endlich mal jemand, der komplexe Zusammenhänge so darstellen kann, dass sie auch der letzte.....also dass jeder sie verstehen kann.

Sollte nochmal irgendwer hier eine Frage zu Import, Kosten, Zoll etc. stellen, ohne aus Bequemlichkeit diesen Beitrag aus dem Archiv gefischt zu haben, werde ich zum Mörder.

Tom
 
Das hat bei mir vor ein paar Tagen dann genau so ausgesehen:

zoll_01.jpg


zoll_02.jpg



also kein grosses problem. da ich fast nur sachen in USA kauf die ich hier nicht bekomme stellt sich die frage ja nicht wirklich ob oder nicht.
achja. das paket hat 5 tage gebarucht bei 108 USD versandkosten (siehe mein gear - taurus sportster)
 
Grüßeuch!

Das sind ja mal coole Info's, vielen Dank!
Ich habe nochmal überlegt, wo ich es gehört habe, dass Versandkosten nicht verzollt werden müssen und nach stundenlangem Martern des Hirns fiel es mir wieder ein. In einer der letzten G&B's (ich weiß ich weiß....) gab's einen gefühlt 100 Seiten langen bericht von jemanden, der eine Pat Martino Klampfe haben wollte und dann lang und ausführlich seine Odyssee schilderte, auch beim Zoll und da wurde dann gesagt, so meine Erinnerung, dass die Versandkosten nicht verzollt werden müßten.......
Das habe ich einfach mal für wahr genommen, denn bisher kannte ich das mit meinen Importen genau so, wie oben beschrieben.
Wurde ja schon mehrmals geschrieben, aber trotzdem: wenn ich was in ebay.com sehe, oder in einem Laden in Übersee rechne ich auf den VK+Fracht nochmal 25% drauf und dann weiß man was schlimmstenfalls auf einen zukommt (meist ist es dann nachher beim Zoll aber doch weniger und man freut sich,-))).

Macht's gut!
 
Ich habe gute Erfahrungen gemacht. Meine '56 Goldtop hat mich mit Shipping (USPS), Zoll (gut, der Absender hat versehentlich einen niedrigeren Wert angegeben) und allem drum&dran 2.100€ gekostet.

Bei deutschen Händlern habe ich sie noch nicht unter 3,6k€ gesehen, meist sogar zu 3,9.

Gerne empfehle ich den Ebay-Händler per PM weiter.

Jüngst habe ich eine kaum gebrauchte auf Jumbo-Frets umgerüstste '52 Tele von Duke Robillard gekauft, der hat mit UPS (teuer!:250$) verschickt und den echten Kaufpreis angegeben (1k$), und 200€ Zoll hat das ganze auch noch gekostet. Dafür hab' ich 'ne Duke Tele mit Jumbo Frets und einem Autogramm auf der Gitarre, und habe immernoch deutlich weniger gezahlt, als wenn ich die Tele beim MusicStore gekauft hätte(Gut, hätte ich vielleicht gar nicht getan, aber das steht auf einem anderen Blatt!).

Hat latürnich immer alles ein bissken Risiko, aber: No Risk, No Fun. und zumindest die Paula werde ich lange Zeit immer wieder mit Gewinn verhökern können. Sooo sehr kann Gibson seine Preise nicht senken.


Cheers

HanZZ
 
HanZZ":7u2rvn2f schrieb:
....Tele von Duke Robillard gekauft

Owww wie geil. Tja, der gute alte Duke brauchte wohl Platz :lol: ...er hat mir mal'n Bild geschickt von seiner 'kleinen' Sammlung - beachtlich!

Viel Spaß damit mein Guter - mit Sicherheit steigt der Kaufpreis mit den Jahren ;-) :cool:
 
Als weitere möglichkeit gibt es in USA Firmen die US Adressen anbieten und Sachen dann auch einlagern und nach aufforderung dann (recht günstig) an die gewünschte Adresse in der Welt versenden.
Das heisst ich habe kein Postfach sondern eine US Street Adresse und kann überall in USA einkaufen. Bei den Zahlungen suche ich gerade nach günstigeren Möglichkeiten als Paypal. Moneybookers ist mir mal untergekommen aber jetzt wo mich die Jagdlust gepackt hat werde ich mich da wohl etwas reintigern.
So ein Adresse kostet etwa USD 60,- p.A. und das hab ich mit einer weiterverkauften US Gibson locker wieder herinnen.
Dadurch, dass man dann mehrere Gitarren zusammenkommen lassen kann wird der Versand pro Stück auch noch günstiger. Mal sehen ob ich das was Anfange.
Gibsons und Fenders zum weiterverticken (Weil guter wiederverkaufswert - hat nix mit qualität zu tun - also kein G&F bashing) und MMs, Heritages, Hamers, Bakers, McNaughts, ......*markeeintragen* und TCMs für mich oder so ;-) *hahahaha*
 
Hi,

@HanZZ: Wie kommt man an Duke Robillard, wie kriegt man mit daß der was zu verkaufen hat??? Er hat wohl kaum nen ebay-Account "Duke Robillard" oder so.

@Magman: Du kennst ihn (Duke)?

Gruss

Juergen2
 
juergen2":m6uccle2 schrieb:
Hi,
@Magman: Du kennst ihn (Duke)?

Gruss

Juergen2

Hi Jürgen,
ja, ich kenne ihn - seit zig Jahren verehre ich Duke Robillard und auch Ronnie Earl, weil keiner den berühmten T-Bone Style so gut beherrscht wie diese beiden Guitar-Kings of Blues. Logischerweise habe ich auch alle CD's, DVD's, Tickets, Plakate, Bilder und rare Bootlegs der beiden. Da ich einige Songs von ihm auch live spiele habe ich ihn mal angemailt wegen Texten. So kamen wir dann auch in Kontakt. Nette Blueser halt ;-)

Duke verkauft ab und an auch Gitarren. Speziell natürlich Strats und Teles. Unter 'Duke Robillard Guitarworks' kann man sich diese auch bauen lassen. Kannst ja mal'n bisschen auf seiner HP schnuppern.....

Hier momentane Verkäufe von ihm:

http://www.dukerobillard.com/popup4.htm


Sorry, für das oftopic ;-)
 
Hi Magman,

danke für die Infos! Müssen uns echt mal treffen, klingt immer interessanter. Wird nur vor Weihnachten nix mehr werden fürchte ich, bin schon fast komplett verplant.

Gruss

Juergen2
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten