Gitarre versenden, mit wem und welcher Tarif?

Monkeyinme

Power-User
Registriert
3 Jan. 2007
Beiträge
3.020
Reaktionspunkte
40
Ort
Im Musikzimmer
Moin,

ich habe gerade eine Akustikgitarre zu verschicken. In der SUFU gab es das hier von 2007:
http://www.guitarworld.de/forum/gitarren-versenden-wer-machts-gut-t13420.html
Dummerweise bin ich trotz der kleinen Gitarre an der Grenze der "normalen" Paketpreise.
Die Gitarre alleine ist 104cm lang, mit Verpackung, Gigbag und Polster bin ich da locker über 120cm. Da will Hermes schon 25,90, DHL will das Paket nicht wirklich, GLS 15,30 und UPS rückt keine Preise raus.

Wie versendet ihr aktuell, wenn die 120m Länge überschritten werden? Oder schafft ihr es, eure Gitarren sicher zu verpacken, und innerhalb der Std Paketgrößen zu bleiben?

Danke schon mal!
Ciao
Monkey
 
Hi,

nimm ruhig GLS für 15,30 EUR ansonsten funktioniert auch UPS gut.
Hab im Sommer für ne Strat im Case mit fetter Umverpackung 17 EUR gelöhnt.

Die 120cm der üblichen Verdächtigen nicht zu überziehen, geht eigentl. meist nur dann, wenn man Gitarrenkartons hat und ob das dann noch wirkl. save ist, da scheiden sich zu recht die Geister.

Ich muß morgen auch mal wieder ne Strat verschicken. Nehme also auch einen der o. g.

gruß

sven
 
DPD geht auch über 120cm.
Ist auch nicht sooo teuer, mit DPD ist das dann um die 8-14 EUR, je nach Gewicht.
 
gitarrenruebe":2s3d0e2d schrieb:
DPD geht auch über 120cm.
Ist auch nicht sooo teuer, mit DPD ist das dann um die 8-14 EUR, je nach Gewicht.
DHL auch, aber das ist teuer. Ein Karton unter 120 cm sollte sich aber finden lassen. Ich habe sowohl mit DHL als auch mit GLS bisher nur positive Erfahrungen. Bei Hermes und UPS stört mich als Empfänger immer, dass es so schwierig wird an die Pakete zu kommen, wenn man nicht zuhause ist, wenn die Boten kommen. Versendet habe ich mit denen bisher noch nichts.
 
Monkeyinme":u5qwfa7t schrieb:
Wie versendet ihr aktuell, wenn die 120m Länge überschritten werden? Oder schafft ihr es, eure Gitarren sicher zu verpacken, und innerhalb der Std Paketgrößen zu bleiben?

Aus der aktuellen Praxis für die Praxis:

Ich habe gestern eine Les Paul in der bewährten "Sandwichtaktik" verpackt:

1. Gitarre in Koffer, Kopfplatte mit Luftnoppenfolie abgestützt = Länge über alles 107 cm
2. Koffer mit 1 Lage Luftnoppenfolie umwickelt + 1 cm = 108
3. Aus dicker Pappe Deckel und Boden geschnitten, oben und unten auf Nr. 2 mit Tape befestigt- ändert nichts an der Länge.
4. Nr. 3 mit 1 Lage Luftnoppenfolie umwickelt + 1 cm = 109
5. Nr. 4 in einen Fender-Karton eingeschoben + 2 cm = Länge über alles 111 cm.

Das ganze - auch die einzelnen Lagen - mit Tape verschnürt, den Fender-Karton mehrfach umwickelt.

Das ist eine ziemlich sichere Verpackung, möchte ich meinen. Soll es auch sein, denn die Gibson hat einen 4-stelligen Wert und muss nach Wien.

Woher bekommt man solche Kartons? Natürlich aus dem nächstgelegenen Musikshop. Die geben ihre Kartons gern kostenfrei ab, dann müssen sie sie nicht gegen Geld entsorgen.

Was tun, wenn gerade mal kein "echter" Gitarrenkarton da ist? Dann nimmt man einen oder zwei andere Kartons, am besten möglichst solche, deren Länge 110 cm beträgt oder länger sind. Daraus kann man leicht einen passenden Karton basteln. Ds gute alte Panzerband hält den sicher zusammen, wenn man nicht zu sparsam damit umgeht.

Iloxx ist auch eine brauchbare Versandfirma.

Beachtlich ist die 3 Meter Regel. D.h., dass ein Paket, dessen Kantenlängen nach einer besonderen Formel berechnet werden, sollte nicht länger als 3 Meter sind.

Die Formel lautet:
1 x die längste Seite + 2 x die zweitlängste + 2 x die drittlängste = Summe max. 3 Meter
Beispiel:
Länge: 103 cm x 1 = 103 cm
Breite: 44 cm x 2 = 88 cm
Tiefe: 20 cm x 2 = 40 cm
Summe: 231 cm = unter 3 Meter: Prima, weil unterste Preiskategorie.

Wird die 3-Meter-Regel überschritten, nehmen die Transporteure das Paket auch an, wenn es nicht länger als 2 Meter ist. Dann wird allerdings der Versand teuerer.

Nach dieser Regel arbeiten alle namhaften Versandfirmen, wie sie auch immer heißen.

Ist Dir damit geholfen?
 
frank":1wvdd35n schrieb:
Beachtlich ist die 3 Meter Regel. D.h., dass ein Paket, dessen Kantenlängen nach einer besonderen Formel berechnet werden, sollte nicht länger als 3 Meter sind.

Die Formel lautet:
1 x die längste Seite + 2 x die zweitlängste + 2 x die drittlängste = Summe max. 3 Meter
Beispiel:
Länge: 103 cm x 1 = 103 cm
Breite: 44 cm x 2 = 88 cm
Tiefe: 20 cm x 2 = 40 cm
Summe: 231 cm = unter 3 Meter: Prima, weil unterste Preiskategorie.

Wird die 3-Meter-Regel überschritten, nehmen die Transporteure das Paket auch an, wenn es nicht länger als 2 Meter ist. Dann wird allerdings der Versand teuerer.

Nach dieser Regel arbeiten alle namhaften Versandfirmen, wie sie auch immer heißen.
Fast alle. DHL nimmt ab 120 cm Sperrgutaufschlag, egal wie das
Gesamtpackmass (von Frank vorgeführte Beispielrechnung) ist.
Bei DPD darf bei insgesamt 3m die längste Seite mWn 1,75m nicht
überschreiten.
 
Guten Morgen zusammen,

danke für die Antworten, da ist doch was dabei!

Eines der Probleme ist der nicht vorhandene Koffer, deswegen würde ich die Akustikgitarre gerne sehr gut polstern. Sollte ich es schaffen, inkl ausreichender Polsterung unter die 120cm zu kommen, wäre DHL wohl meine erste Wahl. Falls doch größer, sind ja die Erfahrungen hier mit DLS besser als mit DPD.
Mal sehen was der Empfänger zu 15 € Versand sagt...

Meine erste verkaufte Gitarre, und dann schon so eine Aufregung... ;-)

Ciao
Monkey
 
Monkeyinme":2jq7s7py schrieb:
Eines der Probleme ist der nicht vorhandene Koffer, deswegen würde ich die Akustikgitarre gerne sehr gut polstern.

Warum habe ich wohl meine Sandwichtaktik beschrieben?
 
Warum habe ich wohl meine Sandwichtaktik beschrieben?

Danke dir auch dafür, aber eine Lage deines Sandwiches ist halt bei mir nicht vorhanden und muß durch andere ersetzt werden. Klar wäre mir Koffer am liebsten. Gitarre gepolstert in Koffer ist der stabilste Teil. Das muß ich halt, auch in der Länge, durch Karton ersetzen.

Ausserdem habe ich viel zu viel Angst und bin ein verweichlichter Westeuropäer. Wenn ich mich so an den Transport von Dingen in SOA oder China erinnere, und die meisten Dinge kommen auch an... ;-)

Ciao
Monkey
 
Monkeyinme":1comfmv0 schrieb:
Das muß ich halt, auch in der Länge, durch Karton ersetzen.

Mööönsch Monkey,

sei doch nicht so störrisch wie ein Muli.
Du kannst einen jeden Karton zusätzlich aussteifen - mit eiengelegten Teilen eines anderen Kartons z.B. Das ist gar nicht schwer und trotzdem haltbar.
 
Moin,

ein kleines update, das Verpackungsmaterial und die Gitarre haben den Empfänger in einem Stück und unbeschädigt erreicht. Und dank der umfangreichen Sandwichpolsterung mit DHL für versicherte 6,90€.

Jetzt weiß ich wieder, warum ich den ganzen Verpackungskram aufhebe... ;-)

Ciao
Monkey
 

Similar threads

A
Antworten
15
Aufrufe
7K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten