Gitarren Box selber basteln

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hi ihr guten.

1. Ich hab die suchfunktion genutz aber nichts richtiges gefunden.
2. Ebenfalls google ist hier die falsche wahl da ich erfahrungen von leuten haben möchte die meiner meinung nach ahnung haben.
-------------------------------------------------------------------------------

Ich habe vor eine Gitarren box selber zu bauen.
Vom Preis her glaube ich das man schon etwas spaaren kann. Und ebenfalls ein paar kreative gedanken könnten so in die box einfliessen ( design technisch ).
Ich stell mir das ganze eigentlich nicht so schwer vor.
4 ( oder 2 mal sehen ) speaker kaufen und diese mit ( ich glaube recht wenig ) kabel kram zusammen in eine Stabile holz kiste packen.

Oder verschätz ich mich da nun? Gibt es irgendwelche probleme auf die man dort so trifft?
Und auch sonst hat jemand tips, anleitungen, erfahrungen usw. Die er mir mitteilen kann und will?


Danke danke.
 
Hallo,

ganz sicher kann ich Dir sagen: selbst mit guten Quellen sparst Du keinen Cent, als wenn Du Dir zB gebraucht ein Cabinet im guten Zustand schießt. Der Kleinkram summiert sich, das hätt ich auch nicht gedacht. Dazu kommen Anforderungen an Können und Werkzeug... ohne meinen Kollegen Jan mit seiner Schreiner-Erfahrung und Werkstatt im Haus hätt ich meine 2x12er (und die für einen Kumpel) nie selber zusammengeschustert gekriegt.

Ich hab die Dinger gebaut, weil die etwas, well, spezieller sein sollten. Die Speaker haben wir uns von WEBER (USA) kommen lassen, aber selbst Holz, Bezug und der ganze Krempel drumherum waren fast so teuer, wie ein fertiges Gehäuse zB der Firma Deichton...

Gruß
burke
P.S.: willste mal gucken? Da: http://www.guitarburke.de/pics/box
P.P.S.: früher gabs mal unter www.rockprojekt.de eine Anleitung für ne 4x12er als PDF... vielleicht in den Weiten des Google-Cache??
 
Hallo,
@ Burke: Die Box in dem Lila schaut ja mal nur geil aus.
Ich finde die würde toll in eine VW Bus mit Hippie austattung passen.(Lang Fell Innenaustattung) :-D
 
Marcel D.":ae5runco schrieb:
hi ihr guten.

1. Ich hab die suchfunktion genutz aber nichts richtiges gefunden.
2. Ebenfalls google ist hier die falsche wahl da ich erfahrungen von leuten haben möchte die meiner meinung nach ahnung haben.
-------------------------------------------------------------------------------

Ich habe vor eine Gitarren box selber zu bauen.
Vom Preis her glaube ich das man schon etwas spaaren kann. Und ebenfalls ein paar kreative gedanken könnten so in die box einfliessen ( design technisch ).
Ich stell mir das ganze eigentlich nicht so schwer vor.
4 ( oder 2 mal sehen ) speaker kaufen und diese mit ( ich glaube recht wenig ) kabel kram zusammen in eine Stabile holz kiste packen.

Oder verschätz ich mich da nun? Gibt es irgendwelche probleme auf die man dort so trifft?
Und auch sonst hat jemand tips, anleitungen, erfahrungen usw. Die er mir mitteilen kann und will?


Danke danke.

... eine fertige Behringer kostet zur Zeit unter 200 Euro!
 
Box sieht echt krank aus :)! Aber gut.


zum thema material und können.
Ich mache eine Lehre zum Modellbauer ( modellschreiner ).
Hab daher ohne weiteres alle nötigen mashinen und materialien zur stelle.
Und das wohl noch zu günstigeren Preisen als sonst wo.

Als holz würde dann Multiplex ( 20 oder 18 mm ) nehmen.
schrauben und leim gibbet wohl umsonst aus der Firma.
Gescheite Sägen usw sind natürlich auch da. Und wenn es um das reine zusammen basteln des holz teiles geht hab ich auch in sachen können keinerlei bedenken. Immerhin lerne ich sowas :lol: !

Alleine um den kostenpunkt geht es mir eben auch nicht. Sondern auch ehr dadrum mal etwas besonderes zu haben.
wenn der Preis nicht extrem teurer ( was ich mir nicht vorstellen kann ) ausfällt und der Klang gescheit ist hat es keine nachteile sich eine Box selber zu bauen. Ich denke für marken namen und die arbeitszeit zahlt man schon einiges mehr als sich selber dran zu setzten. Und das ganze kann auch noch spass machen.

von der anleitung hab ich schon gehört, aber leider auch nicht gefunden :(

Noch eine Frage: Wo hast du griffe, stecker "dose" usw, her bekommen?
 
Hi,

das meiste Zubehör hab ich von einem Kumpel, aber ich würd alles bei einer Quelle ordern (Versandkosten!). Frag mal bei Deichton an, die haben alles da. Bei Conrad zB findet man lange nicht alles.

OK, dann noch mal ein paar Tips von meiner Seite: 18mm reicht bei einer 2x12er mehr als aus. Das Dingen ist jetzt schon sauschwer ;-).

Bei Deichton würd ich bestellen:

- Frontbespannstoff (gibts nur in den USA günstiger)
- evtl. Anschlußpanel (Buchsenplatte)
- Schutzecken
- wenn Du Einschlaghülsen aus Metall verwenden willst (für die Speaker), dann das Befestigungsmaterial (ich hab die Speaker allerdings mit Holzschrauben direkt verschraubt, Mesa macht das auch so. Metall auf Metall kann sich bei fortwährendem Krach losrappeln).
- Evtl. Griffschalen, oder (einen) Tragegriff(e).
- evtl. Keder (diese weiße Plastikwurst bei zB Marshall-Boxen um den Frontstoff herum)

Gummifüße gibts bei Conrad (Adam Hall). Wir haben die Rückwand zu 2/3 abnehmbar gemacht. Damit kann man die Soundunterschiede von offen und geschlossen in einem Gerät nutzen. Das Rückwandbrett wird bei Bedarf mit Klett festgemacht, dazu haben wir uns eine sehr "individuelle" Vorrichtung zum Abziehen ausgedacht... das Brett sitzt nämlich bombenfest. Der abnehmbare Teil der Rückwand ist mit Pyramidenschaum ausgestattet, das macht den "geschlossenen" Sound sehr schön trocken und direkt. Die Maße haben wir ca. von einer Diezel- 2x12er bzw. einer halben Engl 4x12er übernommen (das Gehäusevolumen sollte schon einigermaßen richtig berechnet sein, sonst klingt es beim geschlossenen Betrieb uU nicht toll).

Mit das Schwierigste war es, den Frontbespannstoff auf den Rahmen zu ziehen (den Rahmen haben wir mit Ecküblerblattung gefertigt). Das ist uns nur zu 98% gelungen ;-) (dazu wurde der noch arg geknickt geliefert, hoffentlich setzt sich das mit der Zeit. Bügeln ist nicht, da Kunststoff).

Eine andere Tücke ist das ordentliche Abrunden der Ecken. Am besten ist natürlich zB eine Fingerzinkung, um die Gehäuseteile aneinander zu fügen. Ansonsten haben wir das Gehäuse von innen mit Leisten verstrebt... das Ding kann vom Tourbus fallen, das Gehäuse hält das garantiert aus ;-).

Die untere, blaue Box ist übrigens meine. Ich werd noch mal meinen Mesa Combo in ein Shorttop-Gehäuse verfrachten, das ich mit dem Zeug beziehe. Das wird meine blaue Porno-Anlage ;-).

Wenn Du die Maschinen, die Zeit und die Kenntnisse hast und dann noch etwas ganz individuelles bauen willst, dann mach einfach. Ist ein schönes Gefühl, wenn der Kasten endlich fertig ist und dann auch noch gut klingt :-).

Gruß
burke
 
Marcel D.":2kw03dut schrieb:
Box sieht echt krank aus :)! Aber gut.


zum thema material und können.
Ich mache eine Lehre zum Modellbauer ( modellschreiner ).
Hab daher ohne weiteres alle nötigen mashinen und materialien zur stelle.
Und das wohl noch zu günstigeren Preisen als sonst wo.

Als holz würde dann Multiplex ( 20 oder 18 mm ) nehmen.
schrauben und leim gibbet wohl umsonst aus der Firma.
Gescheite Sägen usw sind natürlich auch da. Und wenn es um das reine zusammen basteln des holz teiles geht hab ich auch in sachen können keinerlei bedenken. Immerhin lerne ich sowas :lol: !

Alleine um den kostenpunkt geht es mir eben auch nicht. Sondern auch ehr dadrum mal etwas besonderes zu haben.
wenn der Preis nicht extrem teurer ( was ich mir nicht vorstellen kann ) ausfällt und der Klang gescheit ist hat es keine nachteile sich eine Box selber zu bauen. Ich denke für marken namen und die arbeitszeit zahlt man schon einiges mehr als sich selber dran zu setzten. Und das ganze kann auch noch spass machen.

von der anleitung hab ich schon gehört, aber leider auch nicht gefunden :(

Noch eine Frage: Wo hast du griffe, stecker "dose" usw, her bekommen?

Hi Marcel,

dann sieht die Sache ja schon anders aus. Ich würde Dir vorschlagen, Du leihst Dir einfach mal für den Anfang eine marktübliche 2x12"
oder 4x12" von ´nem Kumpel, vermisst die, wenn nötig schraubst
Du das eine oder andere mal ab und wieder dran, um Dir Details anzusehen. 18mm Birkensperrholz ist perfekt! Griffe, Rollen, Kabel,
Bespannstoff gibt es in Musikläden, in Ebucht, beim Baumarkt ...

In einem der Vox-Treads hat VVolverine einen Link gepostet
zu einer günstigen Firma für den Bespannstoff, bei Musik Produktiv
hatte es mal diesen Standartfrontbespannstoff für kleines Geld, da hat
sicherlich noch jemand einen anderen Link! Brauchbare Rollen
in transparent und pro ca 30 KG Belastbarkeit gab´s bei Ikea für
kleines Geld. Spax, Leim, Zwingen, etc. hat´s auf der Arbeit, also
warum nicht?

Ich würde Dir zu Anfang zu einer halbgeschlossenen 2x12 nach Boogie
Vorlage raten. Du benötigst weniger Material, für den Fall, es geht
daneben ... und wenn´s super wird, dann ist das der erste Ansporn,
vielleicht sogar für andere Sachen in der Richtung.
 
Hi,

und wenn du was besonderes willst und viel mit cleanen und leicht angezerrten Sounds unterwegs bist, überlege mal über eine Box mit 1x12" und 1x10", oder sogar eine Box mit 1x15" und 2x10" nach.
Ich habe eine Combo mit 1x12 und 1x10. Das klingt richtig gut !!!
Und die 1x15+2x10er für einen Deluxe Reverb, das stelle ich mir so richtig gut vor.
 
Danke erstmal für die vielen infos.

Also im grunde ist die box erstmal für nen kollegen, wir wollten diese zusammen bauen. Und danach bau ich mir natürlich auch eine :-D !

Also 2x12 solle es das erste mal werden.
aba nun nochmal ne ganz dumme frage:
warum hinten offen? Ich hab das echt bei vielen boxen gesehen, aber bei manchen ( z.b. eine hughes & kettner 4x12 ) nicht.
Ich könnte mir vorstellen das es so einfacher ist mal etwas zu reparieren.
Oder hats doch auswirkungen auf den Ton?

Im grunde hate ich mir vorgestellt wie gesagt mutilplex / 18 mm zu nehmen. Einen wohlgeformten kasten zu formen und von innen mit verstrebungen ( 40er mutliplex oder kanthölzer ) zu verstärken. Diese dann anleimen und zusätzlich mit normalen Spaxx zu verschrauben.
Aushalten sollte das so einiges.
Ist die größe eine so wichtige Frage? Im grunde kann ich mich doch an der größe der speaker richten. So das diese bequem drauf passen.
Aber ich wollten schon ähnliche Boxen ansehen und maß nehmen ;)!

Hatte mir als besonderen effeckt noch etwas ausgedacht.
Z.b. unter der bespannung ( die nicht zu dicht sein darf ) noch ein paar dioden oder gar eine neonröhre anzubringem. Das hat bestimmt einen netten effeckt. Nur ob es bei der idee bleibt oder ob ich sowas echt bauen werden.

Eine andere Tücke ist das ordentliche Abrunden der Ecken.
Also ich das ist zum glück auch kein thema dank der Werkzeuge in der Firma. Da gibt es sowas wie eine kleine Handfräse. Einfach gewünschten Radien fräser einspannen und einmal rum um das teil. Echt klasse sowas :)!
 
Hi Marcel,

aba nun nochmal ne ganz dumme frage:
warum hinten offen? Ich hab das echt bei vielen boxen gesehen, aber bei manchen ( z.b. eine hughes & kettner 4x12 ) nicht.
Ich könnte mir vorstellen das es so einfacher ist mal etwas zu reparieren.
Oder hats doch auswirkungen auf den Ton?

eine hinten halboffene Box macht den Sound merklich volumiöser. Ich habe mir diese Eigenschaft nachträglich an meine Marshallboxen gebaut. Jetzt lassen sie sich mit wenigen Handgriffen auf und zu klappen, ähnlich wie eine Schranktür. So kann ich den Sound so einstellen, wie ich ihn benötige...

Gruß
VVolverine

P.S.
Hier nochmal der Link für den Bespannstoff. Da gibt es alles Mögliche...
Versuch es mal in der Resteecke: http://www.kunststoffe-mardo.de/
 
Hi,

VVolvie hats schon beschrieben, im geschlossenen Raum gehen viel mehr Schallwellen an die Wände, Decke und den Boden; der reflektierte Schall nimmt gegenüber dem Direktschall zu und läßt die Box "offener", größer, plastischer erscheinen.... eine Wirkung, die Open Air aber verpufft! Geschlossene Boxen hingegen haben einen kräftigeren, direkteren, impulstreueren Bass und klingen mehr "in your face". Das kann in geschlossenen Räumen zu viel "Ortung" sein (einen Meter daneben hört man viel weniger), aber Open Air oder bei großen Boxen mit entsprechender Abstrahlfläche kommen geschlossene grundsätzlich kraftvoller, "tighter".

Das Volumen muß eigentlich _EXAKT_ berechnet werden, damit ein Lautsprechertreiber überhaupt klingt... dafür gibt es hochkomplizierte Formeln und didaktische Ansätze. Bei Gitarrenlautsprechern ist das nicht soo kritisch, weil die Wiedergabetreue nicht besonders linear ist... aber die elektroakustischen Grundsätze sollten schon eingehalten werden. Schließlich kommen noch Faktoren wie Resonanzvolumen, Eigenresonanz des Gehäusematerials (JA, eine Pinien-Vollholzbox ohne Bespannung klingt anders als Preßspan mit Kunstlederbezug), Hub/ Volumen-Überlegungen...

Boxenbau ist eine Wissenschaft für sich. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man von namhaften Herstellern ein wenig abguckt - die haben schließlich meist viel Zeit und Geld in die Research&Development-Abteilung gesteckt.

Gruß
burke
 
... das Boxenbauen - ich hab auch mal gedacht ich muss mir eine 2x12 er bauen. Im Endeffekt kam ich fast beim gleichen Preis raus wie für eine neue, nur dass meine nicht so gut aussieht wie ne neue - also meine Empfehlung: Boxen nicht selbst bauen, lohnt sich nicht!!!
 
nur dass meine nicht so gut aussieht wie ne neue

...tja, das ist halt die Sache. Ich find, unsere sehen total geil aus (vor allem die für Freund Michael). Die gibt es so nicht zu kaufen. Da der Preis aber auch nicht entscheidend war, hat es sich auf jeden Fall gelohnt (obwohl schon gut Arbeit drinsteckt).

Gruß
burke
 
burke":2vs4mdj3 schrieb:
nur dass meine nicht so gut aussieht wie ne neue

...tja, das ist halt die Sache. Ich find, unsere sehen total geil aus (vor allem die für Freund Michael). Die gibt es so nicht zu kaufen. Da der Preis aber auch nicht entscheidend war, hat es sich auf jeden Fall gelohnt (obwohl schon gut Arbeit drinsteckt).

Gruß
burke

Hallo,
meine aktuell gerade fertig gewordene "2x12selfmade" kostete allein an Material ca. 160 EURO - aber auch noch jede Menge Arbeit.
Dafür habe ich jetzt eine ultrastabile Box in rough-brown-Tolex, Mesa Boogie Korbflecht Frontrahmenbespannung, mit "Füßen" an zwei Seiten für Quer- oder Hochkantbetrieb, zwei fenderlike Griffen, Stahlecken und einem Multiterminal für alle möglichen Steckerkombinationen zum Einspeisen und zum Durchschleifen des Signals - und noch Material übrig, dass ich mir meinen Rathamp auch noch neu beziehen kann ;-)
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten