Y
yrrkon
Power-User
Hallo zusammen,
auch wenn ich mich selbst seit Jahren nicht mehr im (alten) Forum beteiligt habe, habe ich die ein' oder andere Diskussion verfolgt. Ich bin selber zwar seit fast 15 Jahren aus dem aktiven Musikerbetrieb ausgestiegen, versuche aber seit/dank Corona wieder hier und da mal etwas aufzunehmen und zu entwickeln. Mir stellt sich im Augenblick die Frage, wie ihr eure Lieblings-Sounds erzeugt und in Bits und Bytes bannt. Setzt ihr auf klassische Gitarre/Amp/Mikro-Setups oder geht ihr inzwischen vermehrt mit der Gitarre direkt in Digitalwandler und nutzt dann Modelling-Systeme?
Ich setze am Mac aus Bequemlichkeit auf GarageBand, nutze aber von PositiveGrid BiasFX als Sounderzeuger. Das gefällt mir vom Spielgefühl her besser als die Apple-eigenen Sounds. Was lohnt aus eurer Sicht einen genaueren Blick in Sachen Klang, intuitiver Bedienung etc?
Gruß
Ingo
auch wenn ich mich selbst seit Jahren nicht mehr im (alten) Forum beteiligt habe, habe ich die ein' oder andere Diskussion verfolgt. Ich bin selber zwar seit fast 15 Jahren aus dem aktiven Musikerbetrieb ausgestiegen, versuche aber seit/dank Corona wieder hier und da mal etwas aufzunehmen und zu entwickeln. Mir stellt sich im Augenblick die Frage, wie ihr eure Lieblings-Sounds erzeugt und in Bits und Bytes bannt. Setzt ihr auf klassische Gitarre/Amp/Mikro-Setups oder geht ihr inzwischen vermehrt mit der Gitarre direkt in Digitalwandler und nutzt dann Modelling-Systeme?
Ich setze am Mac aus Bequemlichkeit auf GarageBand, nutze aber von PositiveGrid BiasFX als Sounderzeuger. Das gefällt mir vom Spielgefühl her besser als die Apple-eigenen Sounds. Was lohnt aus eurer Sicht einen genaueren Blick in Sachen Klang, intuitiver Bedienung etc?
Gruß
Ingo
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: