gitarrenständer frage nitrolackverträglich ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
welche einzelständer, bzw multiständer benutzt ihr welche sich auch für gitarren mit nitrolack eignen?
bin grad auf der suche nach einer platzsparenden lösung. jedoch wird in jeder produktbeschreibung explizit darauf hingewiesen, das sich diese teile nicht für nitrolackgitarren eignen.
danke im voraus für eure antworten
 
Auf jeden Fall schon mal gut dass Du darauf achtest! Habe schon böse Lackschäden an Les Pauls gesehen die darauf zurückgehen. Z.B. bei Thomann gibt es auch Stative die für Nitrolack geeignet sind - das sind zwar eher wenige, die sollten aber ausreichen. Anonsten kannst Du die Stative auch selbst anpassen (z.B. ein Tuch drumwickeln und mit Kabelbinder festzurren,...)
 
Dscho, bitte schalte jetzt mal einen Gang zurück. Vll. war der gute Tom nicht wirklich überzeugend für Dich, aber Du hast hier keine Stammtischrunde von Idioten vor Dir.

Der "böse Lackschaden" ist eine dunkle Verfärbung am (idR.) Gitarrenhals, hervorgerufen durch die Reaktion von Weichmachern in der Gummimischung mancher Hersteller von Gitarrenständern und eben Nitrolack. Hässlich, aber böse? Ein rein optischer Mangel.

Gefragt ist sachliche Information, wir sind hier nicht die "Bildzeitung" unter den Gitarrenforen.
 
also ich hab wandhalterungen gekauft für meine gitarren, da sie dort am platzsparendsten rumhängen, und habe die halterungen mit nem baumwollkondom überzogen. die einfachste und billigste lösung für lackschutz bei den haltern.
 
7-ender":3kw6x00a schrieb:
Dscho, bitte schalte jetzt mal einen Gang zurück. Vll. war der gute Tom nicht wirklich überzeugend für Dich, aber Du hast hier keine Stammtischrunde von Idioten vor Dir.

Der "böse Lackschaden" ist eine dunkle Verfärbung am (idR.) Gitarrenhals, hervorgerufen durch die Reaktion von Weichmachern in der Gummimischung mancher Hersteller von Gitarrenständern und eben Nitrolack. Hässlich, aber böse? Ein rein optischer Mangel.

Gefragt ist sachliche Information, wir sind hier nicht die "Bildzeitung" unter den Gitarrenforen.
Ok? Ich hätte meine neue 59er aber trotzdem lieber ohne schwarze Flecken. Für mich wäre das böse.

Ich habe aber keine Ahnung was Dich an meinem gut gemeinten Rat so stört, dass Du hier so aggressiv ins Wortgefecht gehst - "Stammtischrunde, Idioten, Bildzeitung"... Jetzt hab ich keine Lust mehr - Neuling erfolgreich vertrieben :-|.
 
vielen dank für die antworten.
mit dem selber nochmals umwickeln und nachbearbeiten, genau das wollte ich vermeiden, sondern gleich einen passenden wenn möglichst einen ständer für mehrere gitarren.
vielleicht habe ich mich beim erstellen meiner anfangsfrage nicht wirklich verständlich ausgedrückt. sorry!
 
Hi,

ich glaube, dass prinzipiell jede Gummiauflage weichmacherhaltig ist, egal welcher Hersteller. In anderen Foren liest man von Leder, mit dem die Auflageflächen abgepolstert werden.

Leder sollte, im Gegensatz zu Baumwolle, durch die höhere Reibung einen etwas besseren (gummiähnlichen) Halt geben.


Generell kommt es aber auch auf die Lagerungsdauer an.
Von einem einzigen Gig treten sicherlich keine Spuren auf.
Für die Lösung daheim würde ich dann lieber einen stabilen Ständer kaufen und ihn entsprechend mit Leder präparieren.

Gruß Oli
 
Hallo,
ich finde die Frage auch nicht mal zu schlecht. Die Lackschäden sind vielleicht nicht BÖSE, aber hässlich und unerwünscht sind sie meiner Meinung nach absolut. Nicht nur bei nitrolackierten Gitarrenhälsen, auch bei naturbelassenen sind mir schon diese schwarzen Flecken aufgefallen.
Zu Hause benutze ich Nitrolack-unverträgliche Ständer, habe sie aber mit Flaggen und Tüchern bedeckt - erfüllt seinen Zweck und sieht zudem hübsch aus. Im Bandraum habe ich ähnliche Ständer, die Gitarren ruhen dort aber nur sehr kurzzeitig. Sobald sich die Gummierung der Ständer auflöst (was schon mal passiert ist), also rissig oder brüchig wird, kaufe ich einfach einen neuen Ständer. Die Produkte von Hercules machen, finde ich, den besten Job. So viele verschiedene Gitarrenständer habe ich aber auch noch nicht probiert, ich befass mich dann lieber mit dem, was drin steht ;-)

Grüße, Marco
 
Magman":3fxdhlx5 schrieb:
Eine wertige Gitarre mit Nitro lackiertem Body ist am besten immer noch im Case aufgehoben!

...das hab ich mir auch gedacht, wollte es nur nicht hinschreiben; Ich denke, dass es für zu Hause einfach unpraktisch ist. Ich hab das auch schon so gemacht, nur hatte ich dann viel weniger Lust zu üben, da ich erst mal aufstehen, den Koffer rausholen, aufmachen und Gitarre rausholen musste, um endlich anfangen zu können (gar nicht zu reden vom anschließenden Aufräumen). Klar kann man nun sagen, dass ich faul bin, stimmt bestimmt auch ;-). Nur hab ich nun meine Gitarren immer spielbereit - sogar in der Wohnung verteilt - in meinen Stands griffbereit stehen und muss nur zugreifen. Außerdem macht's auch was her, wenn mal so 3, 4 Gitarren in Reihe im Zimmer stehen, auf jeden Fall schöner als ein paar schwarze Cases. Und dass meine Gitarren so eventuell durch Licht oder Nikotin bleichen oder verfärben, ist mir nur Recht :-) ist ja auch was anderes als Gummischlodder am Hals oder Korpus - also meiner Meinung nach zu off-Topic, als dass ich mich hier drüber ausgelassen hätte... ups, nun hab ich's ja doch gemacht :shock:

Aber grundsätzlich hast Recht, Magman!


Gruß, Marco
 
Ich hab seit einem Jahr etwa Gitarren in den Rockstands von Warwick stehen. Da sind auch Nitrolackierte drinnen. Mir gehts so wie dem Marco, dass ich sowas schnell griffbereit haben will. Bis jetzt hab ich nicht feststellen können, dass sich etwas verfärbt oder verändert hätte. Der Raum ist nordseitig und hat zumindest kein direktes Sonnenlicht.
Was mich am meisten nervt ist der Staub der dadurch auf die Gitarren kommt.
Der Koffer ist das Beste aber eben manchmal unpraktisch. was solls ;-)
Also wenn ich die Gitarren nur am Gig oder mal eben in einen Ständer stelle dann würde ich das als "egal" bezeichnen.
Lg
Auge
 
Hi,
ich hab´ meine Gitarren ausnahmslos in K&M Wandhaltern an der Wand.
Da hingen inzwischen Gibson, Heritage, Thorndal und andere komplett Nitro-gelackte Gitarren drin und keine hat davon irgend einen Schaden genommen.
Vermeide auf jeden Fall Billigstständer und achte auf ausdrückliche Eignungsempfehlung für Nitrolacke.
Ich empfinde übrigens solche Macken durchaus auch als "böse".... im Fall einer Reissue für 3-5Kilo Euro je nach Modell wäre ich mehr als sickig wenn ein blöder Ständer den Lack versaut hätte.
Natürlich nur eine optische Beeinträchtigung, aber bei einem so wertigen Instrument doch mehr als nur eine vernachlässigbare Katsche.

grüße
MIKE
 
Irgendwie will es mir nicht so recht in den Kopf, warum dieses Thema so viel herzugeben scheint, dass man es in regelmäßig wiederkehrenden Abständen aufs neue diskutieren muss.

Bei jedem Schumacher gibt es Lederreste, auch in Form von dünnen Riemchen . Die werden für Absätze verwendet.

Die wickelt oder klebt man sauber dorthin an den Ständer, wo die Gitarre direkten Kontakt hat und dann ist das gut.

Tom
 
Hört sich gut an, Tom! Ich werd trotzdem meine Indien-Tücher weiter verwenden, ich mag 1. den Hippie-Look und 2. dass die Ständer nicht zu sehen sind. Für MICH war jedenfalls das Thema hier neu, und als hilfsbereiter Mensch, der so viel Zeit hat, um in Foren rumzuhängen, war die Beantwortung meinerseits ein Vergnügen :-)

Schönen Tag noch,
Marco
 
Hi

Ich hab eine ca. 15 Jahre alte Yamaha APX-7A und als ich sie letztens mal wieder richtig reine machen wollt, fielen mir zahlreiche 'Milchschleier' im Lack auf :(

Sie stand eigentlich immer auf einem recht preiswertem Ständer mit soner Gummibeschichtung (hab davon auch Wandhalterungen für meine E-Gitarren...)
Man kann ja häufig lesen, dass solche Gummi-Ständer und Halter für Nitrolacke Gift sind...

Müssten denn die Lackschäden nicht eher an den Stellen entstehen, an denen die Gitarre Kontakt mit der Gummibeschichtung haben und es dreht sich evtl. nur um einen 'normalen' Alterungsprozess der Gitarre?

Wird das evtl. auch für meine E-Gitarren zum Problem (und wie kann man den Nitrolacke als Laie erkennen???)?

Habt ihr evtl. Tipps wie ich die Gitarre wieder etwas ansehlicher hinbekomme?

Danke im voraus
:?
 
Spike":2ctr3hin schrieb:
Hi

Ich hab eine ca. 15 Jahre alte Yamaha APX-7A und als ich sie letztens mal wieder richtig reine machen wollt, fielen mir zahlreiche 'Milchschleier' im Lack auf :(

Sie stand eigentlich immer auf einem recht preiswertem Ständer mit soner Gummibeschichtung (hab davon auch Wandhalterungen für meine E-Gitarren...)
Man kann ja häufig lesen, dass solche Gummi-Ständer und Halter für Nitrolacke Gift sind...

Müssten denn die Lackschäden nicht eher an den Stellen entstehen, an denen die Gitarre Kontakt mit der Gummibeschichtung haben und es dreht sich evtl. nur um einen 'normalen' Alterungsprozess der Gitarre?

Wird das evtl. auch für meine E-Gitarren zum Problem (und wie kann man den Nitrolacke als Laie erkennen???)?

Habt ihr evtl. Tipps wie ich die Gitarre wieder etwas ansehlicher hinbekomme?

Danke im voraus
:?

Man kann man sagen, dass man bei Instrumenten aus Fernost zu 90% auf Polyesterharz als Oberfläche trifft.
Dieser Anteil kippt allmählich, in Richtung anderer Lacke, da man mit Spritz- und Polierrobotern auch dünnere Lacke verarbeiten kann.
Polyester, sowie alle hochwertigen Zweikomponenten-Lacke sind nicht empfindlich gegen Weichmacher in Gummi.
Dein "grauer Schleier" ist vermutlich Feuchtigkeit, die in den Haftvermittler zwischen Farblack und klarem Deckharz gekrochen ist.

Wirkliche (!) Nitro Zellulose Lacke werden meines Wissens nur von F+G in deren Customshops und in wenigen kleinen Manufakturen und Gitarrenbauern (z.B. Don Grosh) verwendet.

Kleine Schmonzette am Rande:
"Schön crackeln" tun neue NC Lacke nur dann, wenn man als Untergrund einen gehärteten Lack verwendet.
Die frei schwingenden, weil gecrackelten Lacke sind immer nur ober drauf gerissen - da, wo das Auge es hört.
 
Hi,
ich habe einen Gitarrenständer komplett aus Schaum. Klingt komisch ist aber so... Der hat keine Weichmacher drin. Weiß nicht wie der heißt aber die Firma war Adam Hall... Ist besser als das Gummi in Verband zu legen...
 
Hallo...

ich hab mir irgenwann mal ein IKEA IVAR Regal customized...

l_1e2d420d4b314f05956d755dd3e90e09.jpg


rack_detail_2.jpg


rack_detail_4.jpg



für meine SJ-200 hab ich die Auflageflächen eines normalen Ständers ordentlich mit Flanell umwickelt...

PIT... :)
 
Zurück
Oben Unten