Gitarrenwerkstatt im Raum Köln - Empfehlung?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,

habe gesehen, dass hier einige "Schreiblinge" aus dem Raum Köln kommen und stelle daher mal die Frage ein:

Habt Ihr Empfehlungen für eine Gitarrenwerkstatt im Raum Köln?

Ich möchte bei einer Gitarre die Pickups wechseln und Halskrümmung und Saitenlage einstellen lassen und bei einer anderen gehts nur um die Einstellung von Saitenlage und Halskrümmung. Und wenn dann zu den Themen eine ordentliche Beratung drin ist, wäre ich schon glücklich.....

Schönen Dank.......

Heribert
 
Das was du schreibst, sollte auch jeder "normale" Gitarrenladen tun können, dazu musst du nicht unbedingt zum Klampfenbastler und zu viel Geld ausgeben.

MfG Frusciante
 
Frusciante":2p3hehzr schrieb:
Das was du schreibst, sollte auch jeder "normale" Gitarrenladen tun können, dazu musst du nicht unbedingt zum Klampfenbastler und zu viel Geld ausgeben.

MfG Frusciante

Hi,

was, wenn es eben nicht nur die "Halskrümmung" ist, sondern
eine optimale Saitenlage schon durch abrichtungsbedürftige Bünde
verhindert wird. Ganz ehrlich, wieviele Gitarrenläden haben
einen Profi in der Werkstatt?
 
Hallo,

da fallen mir spontan ein:

Ulis Musik, Köln-Ehrenfeld, Heliosstraße
Beyers Musik, Köln-Lindenthal, Aachenerstr.
Tonehunter Ralf Reichen, Köln-Wahn
Realguitars, Leverkusen-Opladen, Wilhelmstr.

Gruß aus Köln,
Klaus
 
doc guitarworld":dprn1txn schrieb:
Frusciante":dprn1txn schrieb:
Das was du schreibst, sollte auch jeder "normale" Gitarrenladen tun können, dazu musst du nicht unbedingt zum Klampfenbastler und zu viel Geld ausgeben.

MfG Frusciante

Hi,

was, wenn es eben nicht nur die "Halskrümmung" ist, sondern
eine optimale Saitenlage schon durch abrichtungsbedürftige Bünde
verhindert wird. Ganz ehrlich, wieviele Gitarrenläden haben
einen Profi in der Werkstatt?

Ok, da muss ich dir leider recht geben.
Sowas sollte der Kunde aber auch eigentlich im Vornherein wissen.
Unwissenheit und Unfähigkeit waren aber noch nie ein gutes Team... ;-)

MfG Frusciante
 
ich dachte es ging um (reparatur) profis in kölner gitarrenläden...
ich liebe ja alle untenstehenden läden aber die dortigen reparatur
abteilungen lassen zu wünschen übrig, wenn's nicht um was einfaches geht.
ede von phantom guitars ist zu empfehlen... uli k ist zwar gitarrenbauer, macht aber keine reparaturen eigenhändig...

gruß aus köln...

kk":1c7swide schrieb:
Hallo,

da fallen mir spontan ein:

Ulis Musik, Köln-Ehrenfeld, Heliosstraße
Beyers Musik, Köln-Lindenthal, Aachenerstr.
Tonehunter Ralf Reichen, Köln-Wahn
Realguitars, Leverkusen-Opladen, Wilhelmstr.

Gruß aus Köln,
Klaus
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielfältigen Antworten!

Realguitars in Leverkusen (AmberPickups) und Phantom Guitars in Köln-Zollstock werde ich mal ausprobieren.

Die Geschichte mit der Saitenlage und der Halskrümmung hat übrigens folgenden Hintergrund:

a) Shadow Powerstrat: Saitenlage ist ziemlich hoch, vermutlich muss am Sattel was gemacht werden

b) Saitenlage ist schön flach, läßt sich gut spielen, leider haben die g- und die h-Saite im Bereich um den 15. Bund probleme, hier "verreckt" das Sustain relativ schnell; ist das ein "Deadspot"?

Ausserdem sollen hier Amber- oder Häussel-PAFs rein.

Nochmals vielen Dank!

Häbääääääääät
 
Viel Erfolg !

Mit Häussel-Pickups bist du bei Ede/Phantom Guitars an der richtigen Stelle.
Der verbaut die Dinger recht häufig und hat nen guten Draht dahin.

Gruss

Manuel
 
Grüßgott!


Ich weiß, ich schreibe das bei solchen Themen dauernd, aber hier trotzdem nochmal: alle Welt beschwert sich über den schlechten Service, nur bezahlen will ihn keiner. Man bestellt bei Thomann oder dem Store, weil sie billig sind (was auch total ok ist). Dann geht man zum örtlichen Händler und will den Service haben, den der Händler aber so nicht beiten kann, weil die Fachkraft zuviel Geld kostet, ein Student ist billiger. Dann heißt es, der Laden ist schlecht, die Mitarbeiter unfähig, der Ruf ist ruiniert.

In den letzten Jahren wo ich hier arbeite, war FAST NIEMAND bereit einen adäquaten Preis für eine Serviceleistung zu zahlen. Unser Gitarrenbauer kalkuliert wirklich ziemlich knapp und selbst da wird noch gemeckert.

Ich kann das alles nicht verstehen. Es jammern immer diejenigen am Lautesten, die doch am meisten dazu beitragen, dass es sowas wie Service kaum noch gibt. Lustigerweise gehen die dann auch lieber zu einem namhaften Gitarrenbauer, bezahlen u.U. mehr oder wenigstens das Gleiche und haben kein Problem damit. Was soll man da machen?


Macht's gut!
 
Johnny_Thul":252pokft schrieb:
Grüßgott!


Ich weiß, ich schreibe das bei solchen Themen dauernd, aber hier trotzdem nochmal: alle Welt beschwert sich über den schlechten Service, nur bezahlen will ihn keiner. Man bestellt bei Thomann oder dem Store, weil sie billig sind (was auch total ok ist). Dann geht man zum örtlichen Händler und will den Service haben, den der Händler aber so nicht beiten kann, weil die Fachkraft zuviel Geld kostet, ein Student ist billiger. Dann heißt es, der Laden ist schlecht, die Mitarbeiter unfähig, der Ruf ist ruiniert.

In den letzten Jahren wo ich hier arbeite, war FAST NIEMAND bereit einen adäquaten Preis für eine Serviceleistung zu zahlen. Unser Gitarrenbauer kalkuliert wirklich ziemlich knapp und selbst da wird noch gemeckert.

Ich kann das alles nicht verstehen. Es jammern immer diejenigen am Lautesten, die doch am meisten dazu beitragen, dass es sowas wie Service kaum noch gibt. Lustigerweise gehen die dann auch lieber zu einem namhaften Gitarrenbauer, bezahlen u.U. mehr oder wenigstens das Gleiche und haben kein Problem damit. Was soll man da machen?


Macht's gut!

Amen.

Jaja, Geiz ist geil, ne? Interessanterweise gibt es diesen Spruch nur in Deutschland. Im europäischen Ausland gilt oft immer noch "was nix kost' is auch nix!" Das muß für Instrumente nicht unbedingt gelten, für gute (Hand-)Arbeit aber in jedem Fall.
 
doc guitarworld":8mndhwuu schrieb:
Frusciante":8mndhwuu schrieb:
Das was du schreibst, sollte auch jeder "normale" Gitarrenladen tun können, dazu musst du nicht unbedingt zum Klampfenbastler und zu viel Geld ausgeben.

MfG Frusciante

Ganz ehrlich, wieviele Gitarrenläden haben
einen Profi in der Werkstatt?

Tach! Da bin ich mal wieder nach langer Zeit...
Mal ehrlich: Wieviel Gitarrenläden in Köln haben überhaupt ausgebildete Leute... gar keine. :evil: :evil:

ch möchte bei einer Gitarre die Pickups wechseln und Halskrümmung und Saitenlage einstellen lassen und bei einer anderen gehts nur um die Einstellung von Saitenlage und Halskrümmung. Und wenn dann zu den Themen eine ordentliche Beratung drin ist, wäre ich schon glücklich.....

Ich mache das in meiner Freizeit für lau...ich würde es ja gerne beruflich machen, aber keiner stellt einen ausgebildeten Musikalienhändler in Köln ein... Ich bekomme SO einen dicken Hals wenn ich die Aushilfen in den Läden sehe, (die haben den Job, dern ich gerne hätte, und für den ich eigentlich die Ausbidlung gemacht habe) und mir blutet das Herz, wenn ich sowas hier lesen muss.
:evil:

@ Johnny: Bist du eigentlich noch in dem Laden wo du ausgebildet wurdest? Der wurde doch jetzt übernommen, oder? :?:
 
Johnny_Thul":3ni0gdu2 schrieb:
Grüßgott!


Ich weiß, ich schreibe das bei solchen Themen dauernd, aber hier trotzdem nochmal: alle Welt beschwert sich über den schlechten Service, nur bezahlen will ihn keiner. Man bestellt bei Thomann oder dem Store, weil sie billig sind (was auch total ok ist). Dann geht man zum örtlichen Händler und will den Service haben, den der Händler aber so nicht beiten kann, weil die Fachkraft zuviel Geld kostet, ein Student ist billiger. Dann heißt es, der Laden ist schlecht, die Mitarbeiter unfähig, der Ruf ist ruiniert.

In den letzten Jahren wo ich hier arbeite, war FAST NIEMAND bereit einen adäquaten Preis für eine Serviceleistung zu zahlen. Unser Gitarrenbauer kalkuliert wirklich ziemlich knapp und selbst da wird noch gemeckert.

Ich kann das alles nicht verstehen. Es jammern immer diejenigen am Lautesten, die doch am meisten dazu beitragen, dass es sowas wie Service kaum noch gibt. Lustigerweise gehen die dann auch lieber zu einem namhaften Gitarrenbauer, bezahlen u.U. mehr oder wenigstens das Gleiche und haben kein Problem damit. Was soll man da machen?


Macht's gut!

dieses Phänomen kenne ich irgendwoher....Problem is ja das es immer rein oberflächlig so ist das die "Musik-Aldis" immer ein paar € billiger sind. es ist aber nicht unbedingt so super viel billiger. der Grund dazu ist das viele Läden um die ecke stark ihre preise zu den Discountern angleichen. Dies funktioniert aber auch leider nur selten bei allen Dingen. Mein Händler des Vertrauens der direkt gegenüber von mir seinen Laden hatte konnte beispielsweise dem Konkurenzdruck nicht standhalten. Tjo der existiert seit Jahren nicht mehr. Aber ich schätze ich bin einer der wenigen der lieber 5 euro mehr ausgibt für ne wirklich sehr gute Beratung zumal auch viele kleine Läden in der Lage sind auch Equip ranzuholen welches nicht im Schaufenster steht. Aber ich ziehe den Schluss auch daraus das die meisten Läden nur das Zeug anbieten was jeder anbietet. Dies ist sicher bei nem sehr harten Konkurenzkampf das Hauptproblem, da sich die meisten doch denken "ach...bestellen ist doch viel bequemer". Schaut man sich dann aber mal Realguitars an...(ich kenn den Uli ziemlich gut) dann sieht man das man auch sehr gut ohne dies alles zurecht kommen kann. Denn der bietet ja wirklich zum grössten Teile nur das an was ein Music Store nie führen würde da der BWL Student im Chefsessel sofort das Lager nach einigen Wochen leeren würde da sich kaum jemand dafür interessiert und nur Lagerplatz kostet was auch laufende Kosten sind.

Aber gut zum Abschluss: Ich kaufe lieber dort ein wo man es nicht drauf anlegt am Tag 100 Marhall MG's oder Startersets zu verkaufen sondern lieber eine Gitarre um 4000-5000€e
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten