Gretsch Country Club Modifikation

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Leute!
Ich habe mir vor kurzem eine wunderschöne Gretsch Country Club aus dem Jahre 1978 aus zweiter Hand gekauft.
Nun stehe ich vor einigen Modifikationen, bei denen ich leider noch nicht gänzlich durchblicke.

Zunächst haben die Pickups sehr wenig Output, dies stört mich am Hals weniger, am Steg jedoch sehr stark da der Pickup sehr viel Drive braucht um ein verzerrtes Signal auszuspucken. Daher (und auch weil die Original Elektronik kratzt und rauscht) möchte ich einen neuen Stegpickup einbauen und gleichzeitig die Elektronik komplett erneuern.

Hat jemand von euch Erfahrung im Einbau eines Standard Humbuckers in eine Gretsch mit dementsprechend kleineren Pickuprahmen und Ausfräsungen und würde sein Wissen mit mir teilen? Oder hat jemand Erfahrungen mit möglichen Gretsch Alternativen wie TV-Jones Pickups?

Vom Sound her strebe ich ein offenes, mittiges und spritziges Klangbild an.
Ich spiele hauptsächlich modernen Jazz mit sehr hoher dynamischer Variation, wenig Effekte, Fender Röhrenverstärker.
Ich wollte einen Rockinger PAF-ECT als Stegpickup einbauen. Aber vielleicht habt ihr andere Ideen?

Das nächste Problem ist, dass die Schäfte der Potis die sich noch in der Gitarre befinden einen deutlich größeren Umfang haben als die von mir vorgesehenen neuen Potis (10mm). Dementsprechend sind die Fräsungen eigentlich zu groß für die neuen Potis. Ist es eine Idee die Zwischenräume aufzfüllen? Oder einfach mit größeren Unterlegscheiben und größeren Muttern arbeiten?

Die originale schwimmende TOM-Brücke hat es auch hinter sich und verdient einen Nachfolger. Hat jemand einen guten Tip für einen Ersatz, der den Klang möglichst nicht zu stark beeinträchtigt? Es gibt offenbar relativ viele Diskussionen ob nun ein Steg aus Holz einem Steg mit Holzfuß und TOM Aufsatz vorzuziehen ist. Jemand Erfahrungen?

Ich hoffe auf eure Ideen! Danke schonmal!
Viele Grüße
Uli
:)
 
Na, in eine schöne Gretsch würde ich aber auf jeden Fall einen Gretsch-style Pickup einbauen und keinen PAF!
Im Angebot von TV Jones gibt es für deinen Sound alles Mögliche, guck mal hier (da gibt es auch Hörbeispiele ):
http://no1-onlineshop.de/parts/pickups/tv-jones
Ich hatte meine damals mit einen TV Jones Classic gepimpt und kann nur sagen in die Gretsch gehört nix anderes rein..:-)
 
Uli schrieb:
... eine wunderschöne Gretsch Country Club aus dem Jahre 1978 ...
... einigen Modifikationen, bei denen ich leider noch nicht gänzlich durchblicke ...

:shock: :? :cry:


Hallo Uli,

erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.

ICH würde da wahrscheinlich noch mal in mich gehen und überlegen, ob so eine 78'er Gretsch wirklich als ein "Bastelobjekt" herhalten muß/sollte.

Kosten für Hardware planst Du ja sowieso ein, so zumindest lese ich das hier heraus.
Aber an Deiner Stelle würde ich ein bisschen zusätzliches Geld in die Hand nehmen um das Schätzchen von einem Fachmann wieder richten zu lassen, und das möglichst mit passenden (Zubehör)Teilen.

Bei TV Jones wird man auf jeden Fall etwas finden. Und wie Kollege 75Deluxe schon erwähnte, in eine Gretsch gehört nichts anderes rein als Filtertron oder TV Jones (die etwas besseren Filtertron).

Ich empfehle Dir ebenfalls den TV Jones Classic am Hals und den Classic Plus am Steg, die könnten Dein Problem wahrscheinlich lösen.
(die verwende ich selber). Vorher würde ich aber erst mal die Elektronik überprüfen lassen ...

Aber das ist nur meine Meinung, es ist schließlich Deine Gitarre.


Edit: Mein Vorschreiber war schneller ... ;-)
 
Hi,
ich denke auch, dass du mit einem TV Jones Powertron (plus) gut bedient wärst...
Gruß,
Wolfram
 
Hallo,

bei aller Liebe - kann es denn einfach sein, dass das vielleicht nicht die perfekte Gitarre für das ist, was du damit spielen willst? Bei den Preisen, die für die Kisten aufgerufen werden, habe ich irgendwie Bauchweh, wenn ich lese, dass du Modifikationen bei Hardware, Elektronik und Pickups planst, damit wirklich alles passt.

Bei einer "Spielgitarre" würde ich mir das kaufen, was ich brauche und wenn es das nicht gibt, was Neues aus Fernost und modifizieren. Kostet dich maximal die Hälfte. ;-)

Ich bin kein großer Gretsch-Kenner und ehrlich gesagt noch weniger Gretsch-Liebhaber, dennoch könnte ich mir vorstellen, dass bei dem Baujahr und dem Anschaffungspreis hier irgendwann "Vintage" ein Thema wird. Daher solltest du auf keinen Fall irreversible Modifikationen vornehmen, also nichts bohren, fräsen oder sonstiges und ebenso auf jeden Fall alle Originalteile aufbewahren.

Gruß

erniecaster
 
Hey, danke für die Reaktionen!

Die Gitarre ist in jedem Fall Vintage, das steht außer Frage. Daher würde ich sowieso die originale Elektronik aufheben und auch unberührt lassen, bis auf den unumgänglichen Pickup-Ausbau.

Ich spiele eigentlich auf einem sehr gut klingenden ES 335 Nachbau von Cort bei der ich auch andere Pickups und Hardware untergebracht habe.
Jedoch ist mir der Klangcharakter zu dumpf, platt und eindimensional. Daher wollte ich eine Gitarre mit Bauch, die jedoch nicht direkt den Jazzmulm mitbringt sondern eher mittig und offen klingt.
Durch Anton Goudsmit kam ich dann auf die Gretsch, habe ein paar günstige aus Fernost angespielt, jedoch sind die viel zu feedbackempfindlich und klingen leider auch sehr nach Schuhkarton. (Lediglich meine subjektive Wahrnehmung, für andere Stile sicher super!)

Mein Ziel ist auch nicht an der Gitarre herumzufräsen oder grobe und ungeschickte Gewalt wirken zu lassen, sondern sie eher aufzuwerten sodass ich sie benutzen kann. Und da ich handwerklich nicht völlig ungeschickt bin und auch das nötige Feingefühl mitbringe traue ich mir das schon zu.

Und zu den Pickups: rein ästhetisch stimme ich zu dass da auch wieder Gretsch-Style Pickups reinmüssen, aber klanglich geht es mir dann eher darum das es für mich passt. Ob nun mit PAF oder TV Jones.

Aber in jedem Fall vielen Dank für eure Beiträge! Ich bin noch am Zweifeln was ich als nächsten Schritt tun soll, verhunzen möchte ich die Gitarre natürlich auch nicht...
Grüße
Uli
 
Uli schrieb:
Ich bin noch am Zweifeln was ich als nächsten Schritt tun soll, verhunzen möchte ich die Gitarre natürlich auch nicht...

Nun, Uli,
wenn das so ist, warum lässt Du Dich nicht von jemandem beraten, der etwas von diesem Handwerk versteht, einem guten Gitarrenbauer z.B.?
Fragen kostet doch nichts.
 
Hallo Uli, herzlich willkommen!

Uli schrieb:
... bis auf den unumgänglichen Pickup-Ausbau ...

Ausbauen musst du ihn, aber es muss kein Neuer her, den Alten kann man
auch neu wickeln lassen. Es gibt da auch in Deutschland einige Experten,
die dem Ding einen anständigen Rewind verpassen können.

Uli schrieb:
Gretsch, ... , habe ein paar günstige aus Fernost angespielt, jedoch sind die viel zu feedbackempfindlich und klingen leider auch sehr nach Schuhkarton. (Lediglich meine subjektive Wahrnehmung, für andere Stile sicher super!)

Rischtisch!

Gretsch is Rock'n'Roll, evt. noch Country (und Western), da tät ich zum
jatzzen eher ne Strat nehmen, als son Kübel. Das hat die Arme echt nicht verdient ;-)
 
Na ja, als ich das letzte Mal Gretsch Guitarren ausprobiert habe, da habe ich auf der White Falson auch jazziges geklimpert und es klang (mit Deluxe Reverb) einfach gut.

Die Electromatics fand ich im Vergleich zur Pro Linie tatsächlich auch eher eindimensional, allerdings auch nicht übel.

Letztlich finde ich stimmt da halt das Preis Leistungsverhältnis nicht bei den neuen Gretschs, aber das ist natürlich ein ganz anderes Thema.
 
madler69 schrieb:
Hallo Uli, herzlich willkommen!

Uli schrieb:
... bis auf den unumgänglichen Pickup-Ausbau ...

Ausbauen musst du ihn, aber es muss kein Neuer her, den Alten kann man
auch neu wickeln lassen. Es gibt da auch in Deutschland einige Experten,
die dem Ding einen anständigen Rewind verpassen können.

Uli schrieb:
Gretsch, ... , habe ein paar günstige aus Fernost angespielt, jedoch sind die viel zu feedbackempfindlich und klingen leider auch sehr nach Schuhkarton. (Lediglich meine subjektive Wahrnehmung, für andere Stile sicher super!)

Rischtisch!

Gretsch is Rock'n'Roll, evt. noch Country (und Western), da tät ich zum
jatzzen eher ne Strat nehmen, als son Kübel. Das hat die Arme echt nicht verdient ;-)


Hallo!

Diesem Rat widerspreche ich massiv und energisch und überhaupt!

Den Originalpickup neu wickeln zu lassen, bedeutet für Vintage-Käufer soviel wie ihn kaputt zu machen. Das würde ich auf keinen Fall tun.

Gruß

erniecaster
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten