Impendanz- und Röhrenfrage bei ENGL Sovereign 100

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin!

Also, ich habe einen ENGL Sovereign 100 Combo, der einen eingebauten Celestion V30 speaker hat (mit 8 Ohm, soweit ich weiss). Ich hab das ganze seit ich den Amp habe auf der 8 Ohm Speakerbuchse laufen... ohne Probleme. Jetzt lese ich per Zufall in der Anleitung des Amps, dass man den internen Lautsprecher (also besagten Celestion) auf jeden Fall an die 16 Ohm Buchse anschliessen soll... nur Warum? Der hat doch 8 Ohm - des check ich net!

Oder ist das so, weil der Amp mit 100W eigtl. zu viel Leistung bringt für den einzelnen Lautsprecher (da habe ich mich eh schon immer drüber gewundert...)? Oder haben die sich vertan?


Und dann noch eine weitere Frage: Ich weiss, dass man die Leistung des Amps dadurch reduzieren kann, dass man 2 der 4 Endröhren einfach rauszieht... macht es einen Unterschied, ob ich die inneren oder äußeren Röhren entferne? Gibt's dabei sonst noch was zu beachten? Da ich diesen Amp momentan nur zu hause spiele, könnte ich das ja mal probieren und die anderen Röhren sozusagen als Ersatz behalten oder sie einfach wieder installieren, wenn ich den wieder Live oder im Proberaum benutze...


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!


Gruß

Jan
 
Jan":1z48wwjv schrieb:
Jetzt lese ich per Zufall in der Anleitung des Amps, dass man den internen Lautsprecher (also besagten Celestion) auf jeden Fall an die 16 Ohm Buchse anschliessen soll...

Bist Du eventuell im Kapitel der Combo-Version 2x12 gelandet?
 
Hans_3":amih0dqf schrieb:
Jan":amih0dqf schrieb:
Jetzt lese ich per Zufall in der Anleitung des Amps, dass man den internen Lautsprecher (also besagten Celestion) auf jeden Fall an die 16 Ohm Buchse anschliessen soll...

Bist Du eventuell im Kapitel der Combo-Version 2x12 gelandet?

Hallo Hans,

in der Tat, da scheint was dran zu sein. Es scheint in der Anleitung nur Angaben für die Version mit den 2 speakern zu geben... das steht allerdings nirgendwo explizit, deswegen fällt es mir jetzt erst auf wo du es sagst! Danke dir! Habe dann auch gerade nochmal am Amp nachgeschaut (hatte ihn gestern Abend nicht da) und da steht hinten sogar auch drauf, dass man den internen Lautsprecher an die 8Ohm Buchse anschliessen soll... also alles gut! Verstehe zwar immer noch nicht, warum der kleine Speaker 100 Watt aushält, aber gut... ;-)

Hat denn vielleicht noch jemand noch Infos zu den Röhren (s.o.)?

Danke!


Gruß

Jan
 
Nimm die beiden äußeren Röhren weg, dann machst du nichts falsch. Allerdings musst du dann den Lautsprecher in den 4 Ohm - Ausgang stecken, wenn es denn einen gibt. Wenn nicht, spar dir das Experiment.
 
Tomcat":3mlu3cd5 schrieb:
Nimm die beiden äußeren Röhren weg, dann machst du nichts falsch. Allerdings musst du dann den Lautsprecher in den 4 Ohm - Ausgang stecken, wenn es denn einen gibt. Wenn nicht, spar dir das Experiment.

Cool, danke Tomcat! Naja, vielleicht mach ich's auch einfach nicht... aber; nur mal so - wieso wären das dann 4 Ohm? (ja, es gibt ne 4 Ohm Buchse)


Gruß

Jan
 
Die Impedanz ändert sich wohl, wenn die Leistung durch das Entfernen der Röhren reduziert wird. Ich denke, Finetone würde das besser erklären können.
 
Jan":pam287fi schrieb:
- wieso wären das dann 4 Ohm? (ja, es gibt ne 4 Ohm Buchse)
´

Weil:

Du hast recht Marcello, es ändert sich die Impedanz und zwar die Eingangsimpedanz des Ausgangsüberträgers.

Je nach der Windungsverhältnis des AÜ müssen Eingangsimpedanz und Ausgangsimpedanz (Impedanzwert der angeschlossenen Box) in einem bestimmten Verhältnis stehen. Normalerweise ist die Eingangsimpedanz konstant und wenn du die Impedanz der angeschlossenen Boxen veränderst, musst du das Windungsverhältnis des AÜ ändern. Dies geschieht durch einen Schalter oder die Wahl einer anderen Buchse oder whatever.

Wenn du zwei von vier Endröhren ziehst, verdoppelst du die Eingangsimpedanz des AÜ (Die beiden Röhrenpaare sind parallel geschaltet, daher kann man eines ziehen). Jetzt stehen Eingansimpedanz und Ausgangsimpedanz nicht mehr in einem Verhältnis, das dem Windungsverhältnis des Tafos entspricht.
Du kannst auf zwei Arten Abhilfe schaffen:
1. Du verdoppelst die Ausgangsimpedanz, in dem du eine andere Box anschließt.
2. Du änderst das Windungsverhältnis des AÜ, indem du den Schalter oder die Buchse oder was auch immer auf den halben Wert der angeschlossenen Box stellst.

Gruesze
Ralf
 
Jan":1j4fiuav schrieb:
Oder ist das so, weil der Amp mit 100W eigtl. zu viel Leistung bringt für den einzelnen Lautsprecher (da habe ich mich eh schon immer drüber gewundert...)? Oder haben die sich vertan?

Das ist in der Tat eine gute Bemerkung, ich verstehe bis heute nicht wieso man einen einzelnen V30 (60Watt belastbar) in einen 100W Combo einbaut....naja, jedenfalls hab ich deswegen noch keine Rückmeldungen von Engl-Usern bekommen ;-)
 
PacoCasanovas":1s072nuq schrieb:
Das ist in der Tat eine gute Bemerkung, ich verstehe bis heute nicht wieso man einen einzelnen V30 (60Watt belastbar) in einen 100W Combo einbaut....naja, jedenfalls hab ich deswegen noch keine Rückmeldungen von Engl-Usern bekommen ;-)

Naja, wie ich schon sagte, das wundert mich auch! Aber ich muss auch sagen, dass ich noch keine Probleme damit hatte! Habe ihn auch schon mit dem einzelnen Speaker live und auf Proben gespielt (auch richtig laut) und es hat ihn nicht durchgehauen. Aber, ich meine, selbst "laut" heisst immer noch nich master volume auf 10, insofern sind es wohl auch keine 100 Watt die da wirklich reingepumpt werden...


Gruß

Jan
 
Zurück
Oben Unten