jetzt mit DEMO !! - Q-Tuner Pickups gespielt?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

hat irgendwer Q-Tuner Tonabnehmer gespielt??
http://www.q-tuner.com
Und mag was dazu sagen?

Gruss Stephan

PS: sorry weiss nicht obs schon mal nen Fred darüber gab, aber sucht man nach Q-tuner kommen tausend treffer über stimmgeräte raus...:)
 
Hi,
ich hab die ersten als Humbucker High Z von dem Holländer auf der Mumesse anno 1984 für nen Schweinepreis gekauft.
Einer war ganz tot, der andere hatte nur eine funktionierende Spule. Jeder versunch, diesen Erno Zwan zu kontaktieren scheiterte an Nichtauffindbarkeit.

Dann, vor zwei Jahren plötzlich beim Stöbern in eBay - da war er wieder. (in der Zwischenzeit abgemeldet wegen Drogen...)
Seine eMail-Anwort auf meine Anfrage: sorry, not responsible. Shit happens. No warranty.
Mit solchen Freaks sollte man sich nicht einlassen!!!

Die noch funktionierende Spule tut als Single Coil ihren Dienst (Humbucker zersägt). Aber nicht besser wie jeder andere Standard.

Don't you run that risk!
 
Wenn du custom-tonabnehmer willst, probier mal WB-Pickups aus.
Die sind mal verdammt gut
 
@ Blues-Verne: Danke für den tip, habe aber mittlerweile schon einen testhalber bestellt :)

@Ibanezrg: Ich bin eigetnlich eher neugierig wegen des speziellen Aufbaus der q-Tuner.
Custom PU krieg ich auch vom Häussel oder Leosounds, usw...gewickelt.
Aber wenn du die WB gut findest hast du die wahrscheinlich mal gespielt, oder?
Berichte doch mal. (hier oder besser noch innem eigenen Post.)
 
Ich hab sie bei einem Kumpel nur mal kurz angespielt und die klangen mal richtig gut.
Ich habe zwar nicht sooo viel Erfahrung mit Pickups, aber meiner Meinung nach waren die wirklich genial.
(Es waren die WB-Vintage NOS-Wire 67/01), und auch wenn ich eigentlich mehr Metal-lastig spiele, fande ich doch das die sehr gut klangen.
Leider hat der Kerl seine Gitarre inzwischen aus Geldmangel verkauft.
 
Ein Q-Tuner ist mittlerweile mein eigen.

Wird noch eine Weile dauern bis ich die einbauen kann, werde aber dann berichten.

Q-Tuner.jpg
 
Hey Schrummel,
was für ne Typenbezeichnung isses denn? Hi-Z, Low-Z, ???

Genereller Tip: die Anschlusslitzen flechten (Mädchenzopf ;-) ) und mindestens 500K-Potis verwenden. Erno sagte mir damals auf der Messe bei der Übergabe, dass 1Megohm optimal sei.
Davon aus könnte jedes zuviel an Höhen oder Resonanzspitze mit entsprechenden Beigliedern (R's und C's) eingestellt werden.

Hatte leider nie die Chance, das auszuprobieren. Habe seit damals auf Vintage- und anderen Gitarrenausstellungen immer mal wieder (einige) angeschissene Käufer kennengelernt, die wie ich halbtote oder Tote dieser Wunderpickups auf dem Tisch liegen hatten.
Hoffe für dich, dass die aktuelle Bauserie standhafter ist...
 
Es ist ein Medium Z. Auf der Homepage angegeben mit 10Kohm. Tatsächlich so um die 12KOhm.

Also Widerstand habe ich schon mal durchgemessen und das passte soweit, also Draht ist zumindest heil.

Ansonsten tut mir leid zu hören, das die früher so schlecht/kaputt waren.
Aber ich denke da hat sich einiges getan immerhin findet man mittlerweile,zumindest bei Bassisten, einige, die die Dinger benutzen und scheinbar ohne Probleme.

Ich hatte auch immer sehr schnelle Antworten vom Herrn Zwan. Und er meinte sie brauchen ca. 4 Wochen für den PU und nach ca. 3 war er da.
Grüsse
Stephan
 
Hey Stephan,
also scheint der Erno die Entziehungskur gut überstanden zu haben. Dass die HiFi-Teile vor allem Bassisten begeistern ist absolut verständlich, zumal ja gerade die (früher kaum übertragenen) Obertöne moderne Basskultur ausmachen.
Schliesslich - wofür baut man heute Hochtöner in Bassboxen? Und schnelle, kleine 10er Mitteltöner?
Genau.
Leider stehen wir Gitarristen jedoch eher auf Lautsprechercharakteristiken (typisch: Combos), die klassische Mitteltöner darstellen. Alles mit zu viel Höhen ist - erst recht im High Gain - kratzig messerscharf und eeeeeeeeeeeeklig!!!

Erno ist Bassist...
 
Sachma, Verne, meinst Du nicht, es reicht langsam mit Deinen Bemerkungen/Behauptungen?
Einmal zu schreiben, daß Du den Verein in den 80ern als nicht sehr zuverlässig erlebt hast hätte doch gereicht, oder?
Ennos (wenn er das denn ist) persönliche Probleme gehöre hier nicht diskutiert, und für mich grenzt Dein permanentes Nachkarten an üble Nachrede.
Zudem ist es am Thema gänzlich vorbei.


Gruß,
Woody
 
OK, OK, mea culpa, mea maxima culpa!
danke, woody, dass du mich noch rechtzeitig gebremst hast.
Na, Ernst beiseite, dachte mein Beitrag kann Enttäuschungen vorbeugen. Muss in Zukunft besser aufpassen, den Oberlehrer verhindern, woll.
Gnade.
 
Tach,

endlich habe ich die Zeit gefunden ein Q-Tuner Demo zu erstellen.
Eigentlich ist es ein Demo des Medium Z Q-Tuners, der für die Halsposition gedacht ist und eine sehr hohe Resonanzfrequenz hat (für einen Humbucker), und der Soundmöglichkeiten, die sich in Verbindung mit einem (selbstgebawuten) C-Switch ergeben.



:-D
 
@ Woody:
Ja, was soll ich sagen??
1. Ich hatte vorher nie einen Humbucker in dieser Klampfe.
2. Ich könnte ihn mit dem Humbucker in meiner Suhr Strat vergleichen, ABER: Die Klampfen an sich klingen schon unterschiedlich UND es ist ein Halstonabnehmer mit sehr hoher Resonanzfrequenz bei über 3kHz im Vergleich zu üblichen Steg-PU die irgendwo bei 2kHz liegen (mit ca. 6m Kabel)

MeinFazit: sehr klarer Tonabnehmer, der wahrscheinlich am Hals ne sehr gute Figur macht (wegen der Klareit) und der sich für C-Switch spielereien sehr gut eignet!
Ich werde ihn später (viel später :-D) mal in meine Schecter am Hals einbauen. Da ist im Moment ein SD 59 drin (der mir zu mittig ist) und dann kann man den direkten Vergleich zu einem Industriestandard führen ;-)
gruss
Stephan
 
Noch ein Q-Tuner Demo.

Diesmal geht es um die Soundänderung durch das verstellen der 3 Pole Piece Reihen (11 pole pieces pro Reihe):
Mehr dazu hier: http://www.q-tuner.com/adjust.shtml



Hoffe man hört die Unterschiede in Youtube.
Der Unterschied zwischen Einstellung 1 und 2 ist zugegebenermaßen recht subtil aber der zwischen Einstellung 2 und 3 ist eigentlich sehr deutlich.

Gruss
Stephan
 
Und noch ein Demo diesmal mit dem Tonabnehmer am Hals:


Ich versuche laut und leise zu spielen ;-)

(Evtl. sollte man diesen Fred zu Reviews verschieben)
 
Zurück
Oben Unten