Kabelsalat zwischen Amp und Board?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Schönen guten Morgen!

Mal ne allgemeine Frage in die ehrenwerte Runde. Wie händelt ihr das mit den Kabeln zwischen Pedalbaord und restlichem Equipment?
Bei mir liegen da zur Zeit vier zusammengetapte Kabel (Signal zum Board, Signal zurück, Stromversorgung und XLR für Control).

Habt ihr da eine elegantere Lösung?

MfG Andy
 
Hey Andy,
ist bei mir ähnlich. Bei mir sind es 3x Signal,1x Strom, 1x Midi und eine LS Leitung für eine Talkbox.
Ich habe mich nach langem hin und her für für die Einzelkabelvariante (und gegen eine richtige Multicorelösung) entschieden. Diese habe ich für die Ordnung in einem Textilgewebeschlauch zusammengelegt.
Die Enden jeweils mit Schrumpfschlauch fixiert und fertig ist die Ordnung. Um jedwede Einstreuung durch das Netzkabel zu verhindern habe ich das Netzkabel auf gesamter Länge noch in einen einzelnen Kupfergewebeschlauch gepackt und diesen Quellseitig geerdet. Somit habe ich zusätzlich zu der ohnehin schon sehr guten Schirmung der Sommerkabel eine einzelne Schirmung des Netzkabels. Durch den Kupfergewebeschlauch ist das Kabel zwar doch etwas steif geworden, aber lässt sich dennoch prima wickeln. Schau dir mal auf z.B. www.paullenders.com die Kabel von Board zu Rack an. Dort sind auch die Textilschläuche verwendet worden. Bekommen kannst du solche Schläuche z.B. hier : http://hahm-co.de/index2.htm
Ein Multicore kam auf Grund der Kabelqualität und der fehlenden Flexibilität im Havariefall nicht in Frage. Und ob ich nun so viel davon habe an jedem Ende einen Multipinstecker oder 3-5 einzelne Stecker zu stecken sei mal dahin gestellt.. Allerdings solltest du dir definitiv auf jeder Seite eine Art Patchbay bauen. Rückseitig im Rack habe ich einfach eine Blende mit den verriegelbaren Buchsen (3xKlinke,1xPowercon,1xXLR,1xSpeakon).
Vorn auf dem Board befinden sich die Buchsen eingebaut in einem Kästchen.
Alles sauber, aufgeräumt, stabil und SEHR fix aufzubauen.
Hoffe ich konnte dir evtl. helfen.
Besten Gruß,
Olli
 
Ich kam mit meiner zusammengeklebten Lösung bisher auch gut klar. Das ganez wird zwar dann auch ein bisschen steif, aber beim Multicore wäre es ja nicht anders.

Ich habe schon Hybridkabel mit einmal 3x1,5mm² Netzleistung und einmal Signalleitung gefunden, würden mri aber immer noch der zweite Signalweg und die dreiadrige Leitung für Control fehlen.

Hätte mich einfach nur mal interessiert ob es da eien schöne Lösung gibt.

Da ich sowas wie Effekt-Loop und sonstigen Kram garnicht besitze sind es ja Gott sei dank nur 4 Kabel ;-) Die Fußleiste vom Rack habe ich wegen dem fest montierten Kabel einzeln gelassen.

Das mit dem Gewebeschlauch sieht man ja öfters, scheint ja ne ganz nette Lösung zu sein :) Ich werd mal gucken was ich da so finde.

Danke für den Tip!" :)

MfG Andy
 
Ok. :O)
Wenn du dich für einen Textilschlauch interessieren solltest, ruf einfach bei Hahm an. Hab ich damals auch gemacht. Super netter Haufen und günstig ist der Krams auch noch. (ÖÖÖhhhm sollte eigentlich keine Schleichwerbung sein... *reusper* :O) )
Grüße
Olli
 
Ne Moglichkeit waere noch, den Signalhin- und Rueckweg in einem symmetrischen Mikrofonkabel laufen zu lassen, mit XLR-Buchsen am Board und am Amp.
Ein Kabel weniger, und man kann im Prinzip einfach jedes X-beliebige Mikrokabel nehmen (wenn das eigene mal zu kurz fuer die 100Meterbuehne ist, fragt man einfach den Soundmann nach einem laengeren, oder stoepselt mehere aneinander :-)

Nun gibt es bestimmt Leute, die gleich sagen werden "bloss nicht, das macht ja den sound kaputt!" aber ich hab da bislang nix von gemerkt. Klappt prima.

Ich habs mir so gemacht, dass ich nach Bedarf auch Klinkenkabel nehmen kann, und wenn XLR, dann hab ich einen Adapter, son Y-Kabel, mit dem kann ich das schnell umruesten. Und die entsprechenden Kabel und Buchsen hab ich mit farbigen Kabelbindern markiert, sodass ich nur noch die selben Farben zusammenstecken muss. Vorher hab ich jedes Mal ueberlegen muessen, welches Kabel wo drinnen steckt...
 
Das "Welcher Stecker gehört wo rein?"-Problem habe ich einfach mit Farbmarkierungen an den Stecker und den Buchsen gelöst. Das einziges was man da vertauschen könnte wäre ja die beiden Klinkenstecker.
 
atomiclove":2u5hshmz schrieb:
Das "Welcher Stecker gehört wo rein?"-Problem habe ich einfach mit Farbmarkierungen an den Stecker und den Buchsen gelöst. Das einziges was man da vertauschen könnte wäre ja die beiden Klinkenstecker.

Und genau dazu eignen sich bunte Kabelbinder eben am aller besten, wie ich finde. Bunte Klebebaender werden irgendwann schmierig und scheusslich...
 
Ich habe bunten Schrumpschlauch genommen, der geht nie mehr ab ;-)

Wie siehts beim Gewebeschlauch in Sachen Sauberkeit aus? Kann man den einfach abwischen oder ist da mehr Arbeit nötig?
 
Beim Schrumpfschlauch musste halt ggf vorher dran denken. Isser zu duenn um ihn ueber die Stecker zu bekommen, gehts nicht, wenn der Stecker schon dran ist. Ist er dafuer dick genug, schrumpft er evtl nimma genug zusammen, weils Kabel ja einiges duenner als der Stecker ist...

Ausserdem isser auch viel teurer als dumme Kabelbinder :)
 
Ja, der kam sowieso vorher schon drauf, weil ich ja alle Kabel selbst gefertigt habe. Muss ja alles ganz genau passen :)
 
@atomic:
Zum Thema Sauberkeit gibts eigentlich kein Problem. Den Gewebeschlauch kannst du einfach abwischen. Er ist aus Kunstoff und die Fasern haben eine sehr glatte Oberfläche. Also kein Siff wie bei den (zugegebener Maßen sehr schicken) Bügeleisenkabeln. :O)
Gruß,
Olli
 
Hallo zusammen,

mir gefällt dieser Patchbay-Aspekt!
Kann man sowas irgendwo kaufen (ich habe nichts derartiges gefunden), oder ist es vernünftiger das selbst zu bauen?
Ich nehme mal an dem ist so. Ist dabei etwas zu beachten, bzw. wie hast Du es gemacht, woher hast Du die Teile?

Du hast in Deiner Patchbay auch Powercon-Anschlüsse? Das ist natürlich elegant. Kann man Schuko Stecker einfach gegen Powercon tauschen?

Meine Anforderungen an eine Patchbay "onboard" wären:
Out --> Amp In
In --> Amp Send
Out --> Amp Return
Stereo out --> Footswitch Amp (könnte man auch 2x mono und am Adapter am Amp)
Mono out --> Footswitch Amp
2x Strom (einmal VoodooLab Netzteil und einmal CarlMartin Chorus)

Schöne Grüße

Max
 
Nimm SOWAS in der Art, die gibts in verschiedenen Ausfuehrungen, und Buchsen aller Art gibts auch, die da rein passen (siehe weiter unten auf der verlinkten website)
 
Hey Max,
hui, viele Fragen.. ;O)
ich fang mal vorn an.. Du kannst es dir bauen lassen.;O)
So habe ich es mit dem "Interface" auf dem Board machen lassen. Das Rackgegenstück habe ich wiederum selbst gemacht und zwar so wie es Eiko angedeutet hat.
Wobei selbst das "Interface" nicht das größte Problem sein sollte.
War mir nur zu aufwendig mit den Bohrungen für die Buchsen. Schließlich taugt eine 19"Blende nicht fürs Pedalboard.. ;)
Ich nehme die Tage mal die Digicam mit und mach n Foto von dem Kram.
Powercon ist meines Erachtens nicht nur Elegant sondern absolut sinnvoll!!
Allein durch die Verriegelung. Außerdem ist eine PC Buchse viel kleiner als eine Schukodose..Du könntest bei einem Stromkabel in der Tat den Schukostecker abschneiden und den Powerconstecker anbringen. Vorsicht:Belegung! Denn die Sicherheit ist wohl das Einzige was man wirklich beachten sollte... :O) Die gibt es farbig unterschiedlich einmal für In und einmal für Out. An die PC Buchse am Board geht dirket die Netzleitung von meiner Stromversorgung. (sowas wie das Pedalpowervon VL)Die einzelnen Teile habe ich in einem Musikladen gekauft. Nimm dir Zeit für die Planung. Ich bin einige Tage mit tausend Fragezeichen über dem Kopf rumgelaufen... Hat sich aber gelohnt. Wenn du möchtest schick mir doch per PN einfach mal deine Festnetznummer..dann rufe ich dich mal an und wir können das bequatschen. (Bin grad schreibfaul..;O) )
Beste Grüße
 
Hallo Olli,

vielen Dank für die vielen Antworten :)
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich dem ganzen mal widmen und mein Board etwas ordnen und hinsichtlich Interface und Textilschlauch etc. aufrüsten.
Wenn Du Bilder hast interessieren mich die natürlich. Wäre klasse.
Wo hast Du denn Dein Interface bauen lassen?
Die Bilder auf www.paullenders.com sehen natürlich toll aus. Sowas wäre schon nice-to-have. Aber sicherlich auch nicht ganz billig...
Vielleicht sprech ich Dich einfach nochmal an wenn ich dran bin.
Bis dahin
schöne Grüße

Max
 
Ich habe mir die Sache mit dem Textilschlauch jetzt bei mehreren Kollegen mal angesehen, gefällt mir gut, werde ich mir auch zulegen :)

Das mit dem Patchbay ist bei mir unnötig, da ich alle Anschlussbuchsen schon sauber in einer 6mm-Miltiplex-Platte verstaut habe. Mal ganz abgesehen davon dass mein Rack keine 19Zoll-Angelegenheit ist sondern so eine 17,9....Zoll-Sache Marke Eigenbau (passt sonst nicht in mein Flightcase).
 
Hey Mad,
sorry hab die Frage übersehen..
Außenherum habe ich, glaube ich, den "Monofilgewebeschlauch".
Den Kupferschlauch für die (Abschirmung der)Netzleitung kommt von nem Bekannten, allerdings gäbe es da bei der Fa. den Silberschutzschlauch.
Besten Gruß,
Olli
 
Ollinger":20zlpump schrieb:
Hey Mad,
sorry hab die Frage übersehen..
Außenherum habe ich, glaube ich, den "Monofilgewebeschlauch".
Den Kupferschlauch für die (Abschirmung der)Netzleitung kommt von nem Bekannten, allerdings gäbe es da bei der Fa. den Silberschutzschlauch.
Besten Gruß,
Olli

Danke schön!
Kupferabschirmung brauche ich nicht, weil ich keine Netzspannung vorne habe.
 
Zurück
Oben Unten