Klangeigenschaften NACH dem lackieren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Tach in die Runde!

Bräuchte mal Erfahrungsberichte....

Meiner Paula möchte ich ne neue Optik verpassen.

Mir geht es hier PRIMÄR um die Frage:" Klingt meine Paula danach noch so wie sie einst klang?" :lol:

Mache nix selber.Wird ALLES vom Profi gemacht!(Git.-bauer)

Ich meine das bei Akkustikbrettern der Lack ne Rolle spielt kann ich mir schon vorstellen aber bei einer echten Paula mit 4,8 Bruttoregistertonnen?! Hmmmmmmmm.....

Ich weiß das sich bei dieser Frage die Geister scheiden, deswegen wäre es schön wenn sich hauptsächlich Leute dazu äußern würden, die praktische Erfahrungen mit dieser Thematik gemacht haben und NICHT die"Holzphilosophen" :-D (Das ist definitiv nicht bös gemeint sondern bezeichnet die Leute die eben KEINE Erfahrungen mit der Praxis haben sondern nur den Freund eines Freundes von der Mutter ihrer Schwester kennen der ihnen mal erzählt hat das........ Na ihr wißt schon :-D

So. Dann mal her mit den praktisch fundierten Meinungen zum Thema!

DANKE schonmal!
 
Grüßdich!

Ich habe letztes Jahr meine Les Paul Classic neu lackieren lassen, aus rein optischen Gründen (ich konnte das clownburst nicht mehr sehen). Die Paula wurde in nitro lackiert was auf jeden Fall optisch wirklich lecker geworden ist. Klangunterschiede? Äh, ja, wobei die eher psychologischer Natur sind-> was geil aussieht muß auch geil klingen. Der lackierer erzählte mir noch was von verbessertem Obertonverhalten, Entdämpfung und wenn ich sie crackeln würde, dann ginge erst recht sie Sonne auf und blabla. Naja, sie sieht besser aus, definitiv und das war alles was ich wollte. Ich habe dann die Pups gewechselt und jetzt klingt sie wirklich kplt. anders als vorher,-)))))

Mach's gut!


P.S.: wenn du sie aus klanglichen Gründen alckieren lassen willst, dann lass es, das kostet nur Geld und bringt nix.
 
@Johnny:

Solche Antworten hatte ich mir erhofft! :clap:

Der Klang is Porno und ich denke das bleibt auch "danach" so. Mal sehen was noch so an Antworten kommt.DIESE hier war schonmal Gold!

Beste bluesige Grüße....
 
LPOD":1wramjv2 schrieb:
"Klingt meine Paula danach noch so wie sie einst klang?"

Mache nix selber.Wird ALLES vom Profi gemacht!(Git.-bauer)

Hi,

was sagt denn der Profi dazu? Oder hast Du ihn noch gar nicht gefragt?

Gruß
Eddi
 
Der Profi sagt exakt DAS was ich zu diesem Thema sage...

Nun ist es aber SO, das er selber nicht wirklich vom Git. spielen lebt sondern meine Frage diesbezüglich eher aus zweiter Reihe beantworten kann.Will sagen: Nicht jeder Git.bauer ist auch ein begnadeter Git.spieler!
NATÜRLICH kann der Mann den einen oder anderen Akkord.Auch ein, zwei kleine Läufe sind drin..... Aber seien wir doch mal ehrlich, Der Mann lebt von SEINEM Job und dazu gehört NICHT zwangsläufig auch ein Allwissen was unser Instrument angeht.Das der Lack in irgendeiner Art und Weise auch Einfluß auf den Klang hat sagt er mir auch jedoch liegt das seiner Meinung nach eher im absolut NICHT meßbaren geschweige denn HÖRBAREN Bereich.(BEI SOLID!)

Um mal kurz abzuschweifen....

Ich kenne einen namhaften Lackierer der sich auf Harley-Davidson spezialisiert hat....

Wenn man die Lackierungen sieht fällt man stumpf um so geil sind die.
Der Typ hat nicht mal einen Führerschein und trotzdem rennt ihm das langhaarige 81er Rockervolk die Bude ein.... **) ....

Bluesige Grüße aus dem Norden...
 
LPOD":qkytru1z schrieb:
Nicht jeder Git.bauer ist auch ein begnadeter Git.spieler!
Dem ist richtig. Günstigerweise ist hier jemand unter uns, der sowohl Gitarrenbaumeister und begnadeter Lackierer als auch ein ganz hervorragender Gitarrist ist.

Vielleicht sollte man den mal fragen.
 
Ich kann dir soviel sagen, daß ich in der Vergangenheit zwei Gitarren habe umlackieren lassen. Ohne auch nur die Spur einer Klangveränderung registriert zu haben.

Ehrlicherweise muß ich zugeben, dass ich auch nicht auf die Idee gekommen wäre, dies zu erwarten. Für mich wäre das in etwa so, als würde ich daran glauben, dass ein frisch gewaschenes Auto besser fährt als ein schmutziges.

Anders verhält es sich mit einer Gitarre, die man ganz vom Lack befreit. Auch das habe ich einmal gemacht mit einer Tele. Abgebeizt, fein säuberlich endgeschliffen und dann gewachst.

Das war hörbar. Unverstärkt war die Gitarre deutlich lauter und präsenter. Ginge es nach mir, gäbe es nur unlackierte, naturbelassene Gitarren.

Absolut ekelhaft und widerwärtig empfinde ich die heutigen Polyesterlackierungen. Holz im Plastikpanzer. Da stellt sich kein Kontakt zum Instrument ein, dieser Lack nimmt noch nicht einmal Körpertemperatur an, kalt, steril, unpersönlich.

Wie sagte Walter mal: Mit den Dingern kannste duschen gehen, ohne dass sie Schaden nehmen. Vielen Dank.

Tom
 
little-feat":1o4ncv33 schrieb:
Ich kann dir soviel sagen, daß ich in der Vergangenheit zwei Gitarren habe umlackieren lassen. Ohne auch nur die Spur einer Klangveränderung registriert zu haben.

Ehrlicherweise muß ich zugeben, dass ich auch nicht auf die Idee gekommen wäre, dies zu erwarten. Für mich wäre das in etwa so, als würde ich daran glauben, dass ein frisch gewaschenes Auto besser fährt als ein schmutziges.

Anders verhält es sich mit einer Gitarre, die man ganz vom Lack befreit. Auch das habe ich einmal gemacht mit einer Tele. Abgebeizt, fein säuberlich endgeschliffen und dann gewachst.

Das war hörbar. Unverstärkt war die Gitarre deutlich lauter und präsenter. Ginge es nach mir, gäbe es nur unlackierte, naturbelassene Gitarren.

Absolut ekelhaft und widerwärtig empfinde ich die heutigen Polyesterlackierungen. Holz im Plastikpanzer. Da stellt sich kein Kontakt zum Instrument ein, dieser Lack nimmt noch nicht einmal Körpertemperatur an, kalt, steril, unpersönlich.

Wie sagte Walter mal: Mit den Dingern kannste duschen gehen, ohne dass sie Schaden nehmen. Vielen Dank.

Tom

Yepp.

DANKE auch DAFÜR! Nix anderes hatte ich eigentlich erwartet.
Am Besten gefällt mir das mit dem Auto... :dafuer:

Meinetwegen kann der Thread geschlossen werden.


DANKE AN ALLE !

By the way: Angenehmes Forum......
 
mad cruiser":hzekgutz schrieb:
LPOD":hzekgutz schrieb:
Nicht jeder Git.bauer ist auch ein begnadeter Git.spieler!
Dem ist richtig. Günstigerweise ist hier jemand unter uns, der sowohl Gitarrenbaumeister und begnadeter Lackierer als auch ein ganz hervorragender Gitarrist ist.

Vielleicht sollte man den mal fragen.

Stimmt :!: :!: :!: :!:
Und der hat bereits zwei meiner Gitarren lackiert. Eine sogar mehrfach wobei.....ach lassen wir das. Eigentlich war ich ja ganz froh das die Amerikaner den Desert Storm veranstaltet hatten. Das gab mir endlich den Grund und die Gelegenheit meine Paula von der fiesen Stars und Stripes Flagge zu befreien und den sehr geschaetzten Gitarrenbaumeister Woo mit der Vergoldung zu beauftragen. Woo hat ein tolles Goldtop und eine hervorragende klarlackierung der Rueckseite gemacht. (Vorher vorne DD und hinten original Gibson Klebshit). Alles in feinstem Nitro. Die Gitarre hat vorher besser getoent wie Nachher. Das mit den Obertoenen kann ich vollkommen nachvollziehen. War bei mir auch so.
Der Telebody in Surfgreen war auch vorher dick zugekleistert (Lack entfernt und gewogen 450 Gr.). Ich konnte spaeter zwischen unlackiert und dem berfreiten, superduenn nitrolackierten Body keinen Unterschied feststellen.

Meine rosa Strat sowie die rote sind beide DD bzw Poly lackiert und klingen ausserordentlich gut. Nitro ist schoen zum agen, stellt fuer mich aber eigentlich kein wirkliches Qualitaetsmerkmal "mehr" da. Das war auch mal anders. Ich weiss....leicht OffTopic aber ich hoffe es hilft.
 
LPOD":1d6za5j2 schrieb:
Tach in die Runde!........
Mache nix selber.Wird ALLES vom Profi gemacht!(Git.-bauer)

Wenn es ein guter wäre, wäre diese Frage überflüssig, dann hätte "ER" Dich nähmlich "BERATEN"!!!!

Gruß, Rainer.
 
Moin,
ich habe alles schon gehört.
(Als Meinung von Gitarristen!)
RIESIGE UNTERSCHIEDE!!
und...
gornüschte...

Ich stelle bei mir selber fest, dass meine Tagesform sehr stark über meinen Ton, mein Gehör, das Glück und "life, universe and everything" entscheidet. Sehr viel mehr, als ich es je bei einer Lackierung festgestellt habe.
Der Wechsel von Metall- zu Acrylflügeln an der Stimmmechanik macht übrigens an Gewicht mehr aus, als der Unterschied zwischen einer nackten und einer lackierten Gitarre. Zudem entsteht die "Erleicheterung" bei den Mechaniken konzentriert am Ende des Halses, also am Ende eines langen Hebels.
Hier wäre also eine goße Veränderung des Tons zu erwarten.
Enttäuschenderweise fällt sie aber soo groß nicht aus. Im Übrigen sind einer zickigien Gitarre ihre Faxen nur mit dem Scheiterhaufen auszutreiben. Will sagen: Eine schlechte Gitarre bleibt auch nackt eine schlechte Gitarre.
 
Teleman44":fpewrz83 schrieb:
LPOD":fpewrz83 schrieb:
Tach in die Runde!........
Mache nix selber.Wird ALLES vom Profi gemacht!(Git.-bauer)

Wenn es ein guter wäre, wäre diese Frage überflüssig, dann hätte "ER" Dich nähmlich "BERATEN"!!!!

Gruß, Rainer.

Ach Rainer.....

Lies doch erstmal ALLES und poste DANN deine ohne Frage sehr geschätzte Meinung :stfu:
 
Hallo zusammen,

mit sicherheit wird sich der Klang der Paula, direkt nach der Lackierung, erstmal nicht grossartig ändern. Holz ist aber ein "lebendiges" Material das, wenn auch nur kleine, strukturelle Veränderungen durchmacht!
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das es sich bei Deiner Gitarre nicht um ein vintage Instrument handelt, bei dem das Holz nicht schon die letzten 30 Jahre in seiner zur Gitarre verarbeiteten Form "arbeiten" konnte.

Durch eine neue Lackierung ändert sich die Oberflächenspannung der Paula, und bestimmt somit auch die Art und Weise wie das Holz arbeitet.

Eine Lackierung zu "crackeln" würde bedeuten das die Oberflächenspannung geringer wird, das Holz sich freier ausdehnen kann und - vorausgesetzt die Gitarre wird richtig gelagert - die Feuchtigkeit aus dem Holz weichen kann.
Ich könnte hier jetzt immer so weiter machen und alle Eventualitäten aufzählen...

Eine neue Lackierung wird den Klang Deiner Gitarre beeinflussen, wenn auch nicht von Anfang an!

Ich persönlich würde meine Gitarre aber keinem überlassen der nur von seinem Job lebt!
 
dude":2ebc4xza schrieb:
Ich könnte hier jetzt immer so weiter machen und alle Eventualitäten aufzählen...

Bitte tu das nicht. Ich fürchte, daß bereits deine bisherigen sachkundigen Ausführungen den Leuten hier, incl. mir, die Sprache verschlagen haben.

dude":2ebc4xza schrieb:
Eine neue Lackierung wird den Klang Deiner Gitarre beeinflussen, wenn auch nicht von Anfang an!

Ich persönlich würde meine Gitarre aber keinem überlassen der nur von seinem Job lebt!

Da hast du verdammt recht.

Ich gebe meine Gitarren auch immer nur zu Leuten, bei denen ich sicher sein, daß ihr Fachwissen für eine Ganztagstätigkeit unter keinen Umständen ausreichend ist.

Tom
 
Bitte tu das nicht. Ich fürchte, daß bereits deine bisherigen sachkundigen Ausführungen den Leuten hier, incl. mir, die Sprache verschlagen haben.

Die Eigenschaften von Holz dürften hier ja jedem bekannt sein. Eben aus diesem Grund - und um mir allzudoofe kommentare zu ersparen - hab ich das Thema nicht weiter ausgeführt.
Mit den Kommentaren hatte ich aber wohl pech...

Ich gebe meine Gitarren auch immer nur zu Leuten, bei denen ich sicher sein, daß ihr Fachwissen für eine Ganztagstätigkeit unter keinen Umständen ausreichend ist.

Mit Fachwissen alleine hat das nix zu tun! Aber eine gewisse Hingabe zum Beruf - gerade bei Instrumenten, deren ideeller Wert meist höher ist als der Kaufpreis - sollte doch vorhanden sein!


Sollte ich mit dem was ich oben über Gitarren und deren Lackierung geschrieben habe falsch liegen, dann belehre mich bitte eines besseren!

EDIT: OK, hab grad begriffen wie blöd das mit dem "GitarrenBauer der nur von seinem Job lebt" von mir beschrieben war :|
 
Aloha

ich hab da auch mal ne Frage zum neulackieren. Allerdings diesmal einer Western Gitarre. Hab über die Suchfunktion nichts darüber gefunden, meist ging es über das lackieren einer E-Gitarre.

Ich hab eine Höfner Sienna und würde sie gern neu lackieren lassen. Sehr wahrscheinlich mit einem Effekt der einer Holzmaserung gleich kommt, nur etwas stärker bzw anders als es jetzt ist. Ich hab zwar noch keine Proben gesehen wie sowas danach aussieht, daher wolt ich mich erstmal informieren ob es überhaupt sinnvoll ist weiter darüber nachzudenken.
Mich würd halt interessieren was sich klanglich verändern könnte. Da ich nur so als Hobby Gitarre spiele nehm ich es nich so genau wenn sich etwas im nicht hörbaren Bereich ändert, da ich eh kein so gutes musiklisches Gehör habe ;-]
Das ganze würd ich von einer Maler- und Lackiermeisterin machen. Ich hoffe mal das sie nen guten Lack empfehlen kann der sich mit Holz verträgt, allerdings kennt sie sich natürlich nich mit Klangeigenschaften von Gitarren aus.

Freue mich auf Anregungen und Tipps und bedanke mich schonmal im voraus
 
dude":5d0z2lx0 schrieb:
Hallo zusammen,

mit sicherheit wird sich der Klang der Paula, direkt nach der Lackierung, erstmal nicht grossartig ändern. Holz ist aber ein "lebendiges" Material das, wenn auch nur kleine, strukturelle Veränderungen durchmacht!
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das es sich bei Deiner Gitarre nicht um ein vintage Instrument handelt, bei dem das Holz nicht schon die letzten 30 Jahre in seiner zur Gitarre verarbeiteten Form "arbeiten" konnte.

Durch eine neue Lackierung ändert sich die Oberflächenspannung der Paula, und bestimmt somit auch die Art und Weise wie das Holz arbeitet.

Eine Lackierung zu "crackeln" würde bedeuten das die Oberflächenspannung geringer wird, das Holz sich freier ausdehnen kann und - vorausgesetzt die Gitarre wird richtig gelagert - die Feuchtigkeit aus dem Holz weichen kann.
Ich könnte hier jetzt immer so weiter machen und alle Eventualitäten aufzählen...

Eine neue Lackierung wird den Klang Deiner Gitarre beeinflussen, wenn auch nicht von Anfang an!

Ich persönlich würde meine Gitarre aber keinem überlassen der nur von seinem Job lebt!


So so ....
und wem gibst Du dein Auto in die Hand? oder deine Waschmaschine?Oder deinen PC? oder.....


Komm mal runter!


Es ist nicht jeder gleich GOTT an der Git. nur weil er welche baut!
Git.-bauer sind stinknormale Menschen die-entschuldige bitte- von ihrem Job leben!!! Auch wenn das jetzt hart ist für dich :lol:

DEINE Argumentation würde nix anderes sagen als das jeder Kfz.-Mechaniker mit einem Formel 1 Fahrzeug umgehen können muß!!!


DAS IST BULLSHIT!

Wach mal auf!

DAS SIND MENSCHEN UND KEINE GÖTTER DIE IN BÄUMEN SCHLAFEN UND MIT DEM HOLZ REDEN!!!( jedenfalls NICHT die meisten) :lol:
 
LPOD":m4i8928f schrieb:
dude":m4i8928f schrieb:
Hallo zusammen,

mit sicherheit wird sich der Klang der Paula, direkt nach der Lackierung, erstmal nicht grossartig ändern. Holz ist aber ein "lebendiges" Material das, wenn auch nur kleine, strukturelle Veränderungen durchmacht!
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das es sich bei Deiner Gitarre nicht um ein vintage Instrument handelt, bei dem das Holz nicht schon die letzten 30 Jahre in seiner zur Gitarre verarbeiteten Form "arbeiten" konnte.

Durch eine neue Lackierung ändert sich die Oberflächenspannung der Paula, und bestimmt somit auch die Art und Weise wie das Holz arbeitet.

Eine Lackierung zu "crackeln" würde bedeuten das die Oberflächenspannung geringer wird, das Holz sich freier ausdehnen kann und - vorausgesetzt die Gitarre wird richtig gelagert - die Feuchtigkeit aus dem Holz weichen kann.
Ich könnte hier jetzt immer so weiter machen und alle Eventualitäten aufzählen...

Eine neue Lackierung wird den Klang Deiner Gitarre beeinflussen, wenn auch nicht von Anfang an!

Ich persönlich würde meine Gitarre aber keinem überlassen der nur von seinem Job lebt!


So so ....
und wem gibst Du dein Auto in die Hand? oder deine Waschmaschine?Oder deinen PC? oder.....


Komm mal runter!


Es ist nicht jeder gleich GOTT an der Git. nur weil er welche baut!
Git.-bauer sind stinknormale Menschen die-entschuldige bitte- von ihrem Job leben!!! Auch wenn das jetzt hart ist für dich :lol:

DEINE Argumentation würde nix anderes sagen als das jeder Kfz.-Mechaniker mit einem Formel 1 Fahrzeug umgehen können muß!!!


DAS IST BULLSHIT!

Wach mal auf!

DAS SIND MENSCHEN UND KEINE GÖTTER DIE IN BÄUMEN SCHLAFEN UND MIT DEM HOLZ REDEN!!!( jedenfalls NICHT die meisten) :lol:

Tach Lpod!

Kuscheleckenbeitrag: du bist ziemlich undankbar. Dude hat dir lange und breit seine Meinung zum Thema Lackierung gesagt und viel wichtiges genannt, einfach so, nur für dich. Dann hat er am Ende einen Satz gebracht, denn man so aber auch so und auch so auslegen kann und du hängst dich dann dermaßen dran auf. Das hat 0 Stil und zeugt imo von mangelnden Manieren.

So nun zum Thema "Ich persönlich würde meine Gitarre aber keinem überlassen der nur von seinem Job lebt" und eine weitere Möglichkeit der Interpretation (auch wenn's die Kuscheleckeninterpretation ist): sein Ínstrument liebt man. Das ist Hobby und kein Alltagsgegenstand. Mein PC und meine Waschmaschine muß nur funktionieren, nicht toll aussehen und nicht toll klingen, das kann man also ohne große Sorge zur Werkstatt bringen.
Die Gitarre ist aber etwas, was man vielleicht liebgewonnen hat und ist da etwas pingelig (im Positiven) und will jemanden nur dann dran lassen, wenn er das auch versteht und mit sehr viel Sorgfalt und Liebe da rangeht. Unterstelle ich jetzt mal, das dude mit der Formulierung "der nur von seinem Job lebt" meint, dass das jemand ist, der seinen Job macht um leben zu können und sonst nix, sprich keinen Spaß daran hat, dann kann ich ihn sehr gut verstehen. Ich würde mein liebgewonnenes Instrument nicht dem billigsten oder nächstbesten Hansel geben, der mir vorher nicht mal eine kompeltte Beratung gibt, mir vielleicht ein paar Beispiele zeigt etc., insofern wäre das, was dude schrieb in meinen Augen kein "BULLSHIT", wie du es so freundlich ausgedrückt hast.

Und das bei Gitarren immer das KFZ Beispiel kommt, das ist sowas von unpassend m.M.n. und nicht vergleichbar. Wenn ich mit meinem 68er MGB in die Werkstatt fahre und sagen würde "1x Achsschenkel feilen", ja herrlich, dann werden die ganzen Tuning und Diagnose-PC Jünger erstmal im Wörterbuch nachschlagen unter dem Begriff Achschenkel und dann 1 Tag damit verbringen den zu suchen........Jedenfalls würde ich mit so einem Auto niemal nie in eine normale Werkstatt fahren, sondern wenn ich schon zu faul bin es selbst zu amchen oder das Werkazeug nicht habe zu einer Werkstatt, die sich damit auskennt, mit dieser speziellen Art Auto, so wie ich mit einer Gitarre für's Lackieren zum Gitarrenbauer gehe, weil der Ahnung und Erfahrung im Gitarren lackieren hat, der Lackierer um die Ecke aber nicht.
Die Frage ist, was ist dir dein Instrument wert?

Das war der Kuscheleckenbeitrag.

Mach's gut!
 
Ach Johnny,

dir ist mal wieder dein Herz über den Umweg durch die Finger direkt in die Tasten gepurzelt.

Das ist ja auch toll.

ABER MACH DOCH MAL ZWISCHENDURCH EINEN ABSATZ.

Liest sich leichter.

Tom
 
little-feat":2tf3dfq4 schrieb:
Ach Johnny,

dir ist mal wieder dein Herz über den Umweg durch die Finger direkt in die Tasten gepurzelt.

Das ist ja auch toll.

ABER MACH DOCH MAL ZWISCHENDURCH EINEN ABSATZ.

Liest sich leichter.

Tom

Tach Tom!

Ich sehe 4 Absätze, das reicht doch? Weiland bei meiner Facharbeit habe ich auf 20 Seiten nur 3 gemacht, das war dann zugegeben schwer zu lesen, aber hier?,-)))))

Mach's gut!
 
Besser hätt ich´s nicht formulieren können, Johnny! Danke!

PS: Ich bin KFZ-Mechaniker ;-)
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten