LesPaul Custom - welche PU für die Mitte?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
ich habe eine alte LesPaul Custom-Kopie, Made in Japan rumstehen, die ich wieder beleben will. Ich denke sie bietet eine gute Basis, da kann man was draus machen ;-) .

Als erstes will ich die PUs tauschen, wahrscheinlich nehme ich SeymourDuncans, mit denen habe ich schon in meiner Epi-Paula gute Erfahrungen gemacht. Darum gehts jetzt aber nicht. Ich habe folgende Idee:

Zur Zeit hat die Paula 2 PUs. Da sie nichts "wertvolles" ist und ich sowas schon immer haben wollte habe ich mit gedacht, ich spendiere dem guten Stück einen 3., in der Mitte sitzenden PU. Die Fräsarbeiten sollten kein Problem sein, das würde ich meinen Bruder überlassen, der hat die Maschinen + genug Erfahrung damit. Was mich aber schon einige Zeit zum Nachdenken bringt ist, welchen PU ich nehme. Wobei jetzt garnicht im Vordergrund steht, welches Model es werden soll sondern, ob ich einen für die Bridge- bzw. die Neckposition nehme. Schalten will ich das gane über einen Mini-Switch, mit dem ich den mittleren PU zu jeder Position zuschalten kann.

Was würdet ihr bevorzugen?

MFG -Basti-
 
Basti":1ad7fprv schrieb:
ob ich einen für die Bridge- bzw. die Neckposition nehme.
Was spricht dagegen, keines von beiden zu tun und einen zu nehmen, der von seinem Werten zwischen den beiden anderen liegt?
Basti":1ad7fprv schrieb:
Was würdet ihr bevorzugen?
Wenn ich es zu tun hätte, würde ich wahrscheinlich einen sehr klaren, höhenreichen Tonabnehmer wählen, der zusammen mit einem der anderen den Klang auch deutlich verändert; vielleicht den Humbucker from hell. Vielleicht auch einen unterwickelten P 90. Auf jeden Fall nicht noch einen Bratheimer.
 
Hallo,

ich würde definitiv zu einem P90/P94 tendieren. Ich hab ne SG, die hatte 3 HBs drin. Den in der Mitte konnte ich nicht wirklich sinnvoll einsetzen, besonders nicht in Kombination mit einem der anderen, geschweige denn alle drei; es war einfach alles matschig und mumpfig, als der mittlere dazu kam. Inzwischen sind in der SG ausschließlich Gibson P94s drin (s. Galerie), und jetzt macht das rumschalten so viel Spaß, dass ich bei meiner neuen Gitarre - ne Semi - auf die selbe Pickupbestückung gebaut habe. Hab's nicht bereut.
Falls du zu Seymour Duncans tendierst: Meiner Meinung nach bekommst mit Gibson P94s nen klareren, definierteren Sound hin. Ich hab allerdings nur die beiden Modelle ausprobiert, vielleicht gibt's noch bessere P90 im HB-Format.

Grüße, Marco
 
Rider on the storm":3c3i9poc schrieb:
Hi

Ich würde es mal mit einem Singlecoil (wie bei einigen Ibanez Modellen ) probieren ! :!:

Gruß
Erich

Hui,
das auf ner Paula sieht bestimmt gewagt aus...aber interessant ists auch irgendwie :)

Viele Grüße
Roman
 
grinz":2sf72arf schrieb:
das auf ner Paula sieht bestimmt gewagt aus...

41251779_1.jpg


Gar nicht mal übel, wenn die Fräsung ordentlich gemacht wurde. Finde die Idee auch nicht übel, wieso gibt es eigentlich keinen Les Paul 5-fach Toggle?

Gruß Oli
 
Hi Oli,
so siehts sogar sehr stimmig aus, aber wenn ich mir die Paula in Deinem Profilbild mit SC vorstelle...:roll:
Gruß
Roman
 
Zurück
Oben Unten