Logic Platimum 5.5.1 Speicher

russ

Power-User
16 Nov. 2009
508
7
Hagen/NRW
Guten Tag zusammen,
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
Mein Logic 5.5.1 Platimum auf einem neu aufgesetzen Rechner macht folgendes...
ich hab das mal über den Taskmanager beobachtet.
Der Speicher, den Logic verwendet wächst und wächst und wächst... ohne daß ich irgendetwas mache, mit dem Ergebnis, daß plötzlich die Meldung kommt, Speicher zu gering, bitte aussteigen und schnell sichern. oder so.
also der RAM (ich hab 2 GB im Rechner) arbeite mit diversen VST INstrumenten, und bin entsetzt. kann man da was machen?
Hat das jemand schonmal beobachtet, bislang liefs eigentlich gut.
 
Das wird wohl kein Logic Problem sein sondern eher ein Memory-Leak in einem der Plugins. Ich würde dir empfehlen die mal alle zu deaktivieren und der Reihe nach wieder einzuschalten bis du den schuldigen gefunden hast ...
 
Oh danke dir Raptor,
was in aller Welt ist ein Memory Leak? und kann man da etwas gegen tun, ausser deaktivieren?
ich geh gleich mal durch und schau, wer der Böse ist.
Lg
 
Es handelt sich hier vermutlich nicht um ein Plugin.
Logic 5.5.1 ist zu einer Zeit entwickelt worden, in der die wenigsten mehr als 1GB RAM hatten und auch von Multiprozessoren war nicht die Rede. So gibt es für beides keine Unterstützung.
Das äußert sich im Falle der Multi-CPU Sache nicht dramatisch, man hat halt unter Logic nur einen Core zur Verfügung (man kann da ein bischen tricksen, mit einem "Fake I/O" Plugin, kann ich bei Bedarf erläutern), aber im Falle des RAMs kommt es zu streckenweise dramatischen Problemen, von denen das kleinste vermutlich die Tatsachse sein dürfte, dass man bspw. keine Audioregionen mehr mergen kann. Andere Fehler (so wie der von dir beobachtete) sind dann schlimmer.
Abhilfe kann hier der sog. "Memory Switch" schaffen. Dafür muss die boot.ini verändert werden, danach "sieht" Windows nur noch 1GB Speicher. Einige Leute konnten anscheinend auch etwas höher gehen, sowas bis zu 1.4GB habe ich gelesen, anscheinend abhängig vom Rechner.
Ich weiß selber nicht, welche Zeile man eintragen muss (habe nie einen Windows-Rechner mit mehr als 1GB gehabt, mittlerweile bin ich Mac-User, zumindest was Logic angeht), aber auf bspw. Logicuser.de solltest du detaillierte Informationen finden.

Ein weiterer Tipp um die zunehmende Inkompatibilität einiger Plugins mit Logic/Win zu umgehen: Energy XT. Das ist ein sog. "Subhost", also ein Plugin welches selber Plugins laden kann. Damit kann man etwa die auftretenden Notenhänger (besonders bei sample-basierten Plugins) oft umschiffen. Und es laufen einige Plugins, die Logic sonst gar nicht mag (sprich, die zum Absturz führen).

Generell kann ich sagen, dass ich immer noch ganz gerne mit Logic/Win arbeite (ich habe noch eine alte Windows Kiste, da isses installiert), ist halt sehr effizient (wenn es denn läuft) und schnell.
Aber: Wenn ich einen neuen Windows Rechner nutzen würde, dann würde ich auch über einen Sequenzer-Umstieg nachdenken. Denn was hilft die tollste Effizienz, wenn ein Großteil meines RAMs und mindestens die Hälfte der CPU-Cores brach liegen? So etwas wie Cubase sollte Logic da von der Bedienbarkeit am nähesten kommen, wenn man ein bischen was Extravaganteres (aber unfassbar gut entwickeltes) sucht, dann würde ich Reaper empfehlen, zumal letzteres in der Demo-Version quasi unbegrenzt nutzbar ist. Nix für Hardcore MIDI Editing, aber für Audioaufnahmen fast unschlagbar.

Das mit dem Memory Switch ist ja schön und gut (und sollte das Problem beheben), aber dann fehlt dein RAM auch in anderen Programmen, bzw. musst du hin und her booten. Will man ja irgendwie beides nicht.

So scheiße ich es immer noch finde, dass Apple Logic einfach geklaut hat (nur um daraus einen schnöden Kaufanreiz für Macs zu machen), so habe ich dann doch eingesehen, dass man mit der Zeit gehen muss. Für eingefleischte Logicuser (bin ich dummerweise, das Teil ist mir so vertraut wie etwa eine liebgewonnene Gitarre) heißt das eben "Mac kaufen", für eingefleischte Windows User "anderen Sequencer holen".

Achja, als Umsteiger kann ich ja kurz mal was erzählen: Ich finde Mac OSX zum Teil wirklich unglaublich lächerlich. Das Dateimanagement ist ein Witz, viele Programme (besonders einige unglaublich gute Freeware) gibt es schlicht und ergreifend nicht und wenn was am Mac kapuut ist, wird's oft teuer.
Aber: Ich habe durchaus eine höhere "Uptime" - also Zeit, in der der Rechner nicht abstürzt oder ich aus anderen Gründen rebooten muss (und ich bin sehr wohl in der Lage, einen Windows-Rechner optimal zu konfigurieren). Macht aber vielleicht nicht sooo den Unterschied (auch Macs stürzen ab).
Deshalb "Aber Nr.2": Logic ist unglaublich effizient. Wirklich, es gibt nichts auch nur annähernd vergleichbares. Ich nenne mal ein paar Beispielzahlen:
- Ich kann, nur von der internen Festplatte meines Macbooks (2.4 GHz, 4 GB RAM), ca. 150 Audiospuren in stereo (24bit, 44.1 kHz) abspielen.
- Ich kann mit einem 2 Sek. Impuls ca. 50 Instanzen des mitgelieferten Impuls-Reverbs laufen lassen. Das ist unter keinem Windows-Sequencer auch nur annähernd möglich (einen ähnlichen Rechner vorausgesetzt).
- Ich kann ca. 1500 Samplerstimmen abspielen (das sind dann natürlich einfache, nicht gelayerte Patches).
- Ich kann 800 ES2-Stimmen (mit Logic mitgelieferter Synth, ein sehr gut klingender "Virtual Analog") abspielen.

Im Endeffekt kann ich also quasi eine komplette Produktion nur mit meinem schnöden Macbook hinbekommen (klar, es gibt Einschränkungen, dann muss man eben vor'm Mixen mal bouncen).
Hinzu kommt für uns Gitarristen, dass Logic 9 mit einem ganz ausgezeichneten Amp-Sim ausgeliefert wird (Amp Designer), den ich für Alles, was Crunch und so leicht einbrechende Sounds angeht, für einen der Besten auf dem Markt halte.

Naja, und Windows kann ich natürlich auch laufen lassen.

Ich will hier gewiss keine Lanze für Apple brechen (ohje, ganz gewiss sogar nicht...), würde auch selber, wenn's nicht wg. Logic wäre, weiterhin eine Windows-Kiste nutzen, aber es hat eben doch ein paar Vorteile. Und die Dinger sind ja zum Glück nicht mehr ganz so scheißteuer wie früher.

Gruß
Sascha
 
Hey Sascha,
aber Hallo,
hast du das alles mal rasch aus dem Ärmel gezogen? ;-)

Klar ist das ne ziemliche Kacke mit Apple und Logic.
Und von den ganzen DIngen die Du auf deinem MacBook machst kann ich wirklich nur neidisch träumen.

Mein Rechner ist ein AMD mit 2, 4 GHZ Einzylinder, und da stecken 2 GB Ram drin, ich hab mit WIN XP einfach sehr gute erfahrungen gemacht und bislang bis auf kleine Einschränkungen auch mit Logic das machen können was ich wollte. Ich arbeite jetzt seit sieben Jahren mit 5.5 und es tauchen immer wieder neue Möglichkeiten auf, sitze dann immer mit meinem Buch da und versuche herauszufinden was denn nun wieso ist.

Nicht mehr mit Logic arbeiten zu können wäre echt ein Supergau, zumal ich mir in den letzten Jahren auch immer wieder mal andere DAW´s angesehen habe, aber meist nach 2 Stunden überhaupt keinen Schritt weiter war.

Du meinst, mein Dings kann sowieso nur 1 GB verarbeiten? Hmmm...ich werd da mal bei logicuser.de gucken.

Doch ich habs herausgefunden, was Raptor meinte. Dank nochmal!

Guitar Rig 2.01 hat selbst im StandaloneBetrieb ein MemoryLeak ( echt cooles Wort, wenn gleich nicht so toll in der Anwendung, wieder was gelernt!!! )

hm, was ich nun damit mache, kein Ahnung, fands wirklich toll und schien mir weniger Speicher zu essen als Ampltube.

Lg

Russ
 
russ":3ica9vj6 schrieb:
hast du das alles mal rasch aus dem Ärmel gezogen? ;-)

Joa... war aber auch mal Tester für die. Da bekommt man so Einiges mit.

Und von den ganzen DIngen die Du auf deinem MacBook machst kann ich wirklich nur neidisch träumen.

Guck dir doch vielleicht mal irgendwann die kleineren Macs an. Selbst der kleinste Mac Mini ist vermutlich so leistungsfähig wie mein Macbook. Von den iMacs ganz zu schweigen.
Klar, auf dem Windows-Markt bekommst du für das Geld was deutlich Größeres, aber eben nur von den reinen Daten her. Logic ist eben unfassbar optimiert worden (gerade wenn man die mitgelieferten Plugins benutzt, und die sind zum Teil superb) und ich kann mit meinem Macbook streckenweise doppelt so große Rechner aus dem Rennen werfen.

Mein Rechner ist ein AMD mit 2, 4 GHZ Einzylinder, und da stecken 2 GB Ram drin, ich hab mit WIN XP einfach sehr gute erfahrungen gemacht und bislang bis auf kleine Einschränkungen auch mit Logic das machen können was ich wollte. Ich arbeite jetzt seit sieben Jahren mit 5.5 und es tauchen immer wieder neue Möglichkeiten auf, sitze dann immer mit meinem Buch da und versuche herauszufinden was denn nun wieso ist.

Rechnerseitig ist dann natürlich Multi-CPU-Unterstützung egal.
Das RAM Problem bleibt leider bestehen...
Ich habe übrigens sehr lange auf exakt so einem Rechner gearbeitet, das lief sehr gut.

Nicht mehr mit Logic arbeiten zu können wäre echt ein Supergau, zumal ich mir in den letzten Jahren auch immer wieder mal andere DAW´s angesehen habe, aber meist nach 2 Stunden überhaupt keinen Schritt weiter war.

Kenne ich, glaub's mir...

Du meinst, mein Dings kann sowieso nur 1 GB verarbeiten? Hmmm...ich werd da mal bei logicuser.de gucken.

Wieviel dein "Dings" verarbeiten kann - das weiß ich nicht. Aber Logic kommt mit mehr als 1GB nicht klar.

Guitar Rig 2.01 hat selbst im StandaloneBetrieb ein MemoryLeak ( echt cooles Wort, wenn gleich nicht so toll in der Anwendung, wieder was gelernt!!! )

Das ist seltsam. Ich habe selber mit GR unter Windows gearbeitet und kann mich nicht an solche Probleme erinnern. Allerdings war das vielleicht auch schon Version 3.
Abgesehen davon lohnt sich das Update auf Version 4 in jedem Fall. VIEL VIEL bessere Amp Sims! Wirklich, ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Und nochmal abgesehen davon: Kennste die kleinen Freeware Plugins von Simul Analog? Die sind sensationell, und ich habe in meinen Windows-Tagen fast immer nur die verwendet, obwohl ich auch im Besitz von GR, Amplitube und Konsorten war.
http://www.simulanalog.org/guitarsuite.htm
Unbedingt ausprobieren!

hm, was ich nun damit mache, kein Ahnung, fands wirklich toll und schien mir weniger Speicher zu essen als Ampltube.

Amplitube ist ein unfassbarer CPU-Killer, selbst wenn man Vieles abschaltet. GR ist deutlich effizienter. Noch effizienter ist allerdings Overlouds TH-1, hat vor allem einige superb klingende Amps dabei. Weiß aber nicht, wie das unter Logic/Win so läuft. Im Notfall hilft eben Energy XT, das ist mMn sowieso ein Muss für Logic/Win-Benutzer (und wenn du's ausprobieren solltest, dann schau nach der letzten 1.x Version, gibt's immer noch als Demo).
Ansonsten echt mal die Simul Analog Teile ausprobieren.

Ach ja, für Windows gibt es ja noch viel mehr Amp Simps für lau. Kennste die von Aradaz? Grandios, ehrlich. Oder Le Peu (so heißen die wohl...).
Findest du alles (neben etlichen anderen VST Plugin Infos) auf www.kvraudio.com (die Seite muss man als Sequenzer-Benutzer unbedingt gebookmarkt haben).

Gruß
Sascha
 
Naja Sacha, dass ältere Versionen unter Umständen Probleme mit neuerer Hardware haben mag ja sein, aber spezifisch bei der Fehlerbeschreibung jetzt wäre deine Erläuterung doch höchst unlogisch?

Das ein Programm mehr Speicher vollschreibt als es laut deiner Aussage überhaupt unterstützt und kennt, möchte ich persönlich als Anwendungsentwickler bezweifeln *g* :roll:
 
Raptor":2lkq7uri schrieb:
Naja Sacha, dass ältere Versionen unter Umständen Probleme mit neuerer Hardware haben mag ja sein, aber spezifisch bei der Fehlerbeschreibung jetzt wäre deine Erläuterung doch höchst unlogisch?

Das ein Programm mehr Speicher vollschreibt als es laut deiner Aussage überhaupt unterstützt und kennt, möchte ich persönlich als Anwendungsentwickler bezweifeln *g* :roll:

Also, das Problem ist tatsächlich seit zig Jahren bekannt. Selbst innerhalb des Logic Entwicklungsstabes (der sich, weil dann ja die Apple Übernahme kam, nicht mehr darum scheren musste).
Wenn man nicht an der boot.ini rumfummeln möchte, dann kann man das ja sehr leicht nachprüfen, indem man 1GB RAM mal eben ausstöpselt. Dann wird Logic wieder ganz munter laufen.
Ist unter Logic/Win-Benutzern wirklich "common knowledge".

Ob jetzt GR2 noch andere, interne Probleme mit sich bringt, das tut ja nicht wirklich was zur Sache. Logic mit mehr als 1GB läuft einfach miserabel, mit den unterschiedlichsten Fehlermeldungen.
Ich kann da nicht als Entwickler sprechen, aber als User, der das Problem von Anfang an verfolgt hat. Etliche Logic-Foren-Beiträge können sich nicht irren, oder?

- Sascha
 
Yep, das war ja daher jetzt ein Hinweis als Entwickler unter Berücksichtigung der Fehler-Beschreibung :-D Dass Problem mit dem RAM ist ja in der Tat bekannt bei Logic, aber speziell hier habe ich das eben ausgeschlossen da eben der Prozess an sich mehr Speicher vollgeschrieben hat als Logic eigentlich unterstützt. Logischer Schluss daraus war für mich dass es eigentlich nicht an Logic selbst liegen kann ;-)

Aaaaber das Problem scheint ja jetzt gelöst, oder?
 
Mein Herren, ich verneige mich zutiefst...

hab im Logicuserforum gestöbert und mein Logic Betriebssystem nun auf 1.440 Gb RAM heruntergefahren und GR2 abgeschalten, schade eigentlich, bis auf kleinste Aussetzer (verkleben 2er Ausiospuren, aber das scheint ja auch ein Logic Problem zu sein) hatte ich keinerlei einschränkungen mit den Plugins und mein Taskmanager zeigte mir laufende 480 MB ... weiter bin ich noch nicht, aber ich vermute das lässt sich noch steigern. Bis dahin reichts mir auch.
Sascha, ich werd mal deine Tipps versuchen, und Klar kenn ich die Simul analog Guitar suite...

hab jetzt irgendwie Bock bekommen, LAP 5 auf meinem Netbook zu versuchen...

Jooo... und die Idee für ein neues Logic für MAC plus den MAC gleich welcher art und grösse, musste ja doch mal noch einiges an Kleingeld berappen... da deck ich doch meinen PC lieber nach Gebrauch mit Folie ab--- und hoffe der hält noch ein paar Jahre.

können die nicht einfach noch ne version Logic for windowas machen?
 
Raptor":3c6p0jla schrieb:
Yep, das war ja daher jetzt ein Hinweis als Entwickler unter Berücksichtigung der Fehler-Beschreibung :-D Dass Problem mit dem RAM ist ja in der Tat bekannt bei Logic, aber speziell hier habe ich das eben ausgeschlossen da eben der Prozess an sich mehr Speicher vollgeschrieben hat als Logic eigentlich unterstützt.

Naja, für mich stellt sich das so dar, dass Logic eben einfach versucht, den zusätzlichen Speicher zu benutzen, es dann aber nicht klappt. Ganz un-entwickler-technisch geschrieben.

Aaaaber das Problem scheint ja jetzt gelöst, oder?

Hoffentlich...

- Sascha
 
russ":1l0ntdv9 schrieb:
Jooo... und die Idee für ein neues Logic für MAC plus den MAC gleich welcher art und grösse, musste ja doch mal noch einiges an Kleingeld berappen... da deck ich doch meinen PC lieber nach Gebrauch mit Folie ab--- und hoffe der hält noch ein paar Jahre.

Das wird er sicher. Warum auch nicht?
Die Frage ist halt nur, was man machen will, und die aktuelle Logic Version (wie auch aktuelle Versionen anderer Sequenzer) haben doch noch ein paar feine Weiterentwicklungen zu bieten, sowohl hinsichtlich Sound-Optionen wie auch Arbeitserleichterungen. Und man kann halt ganz geil damit rumspinnen, was ich streckenweise sehr gerne mache.

können die nicht einfach noch ne version Logic for windowas machen?

Ich glaube nicht, dass wir das noch erleben werden. Herr Lengeling (Logic-Chef) ist sowohl sehr fit wie auch absoluter Apple-Junkie, wie's scheint.

- Sascha
 

Similar threads

A
Antworten
38
Aufrufe
2K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten