russ":3ica9vj6 schrieb:
hast du das alles mal rasch aus dem Ärmel gezogen? ;-)
Joa... war aber auch mal Tester für die. Da bekommt man so Einiges mit.
Und von den ganzen DIngen die Du auf deinem MacBook machst kann ich wirklich nur neidisch träumen.
Guck dir doch vielleicht mal irgendwann die kleineren Macs an. Selbst der kleinste Mac Mini ist vermutlich so leistungsfähig wie mein Macbook. Von den iMacs ganz zu schweigen.
Klar, auf dem Windows-Markt bekommst du für das Geld was deutlich Größeres, aber eben nur von den reinen Daten her. Logic ist eben unfassbar optimiert worden (gerade wenn man die mitgelieferten Plugins benutzt, und die sind zum Teil superb) und ich kann mit meinem Macbook streckenweise doppelt so große Rechner aus dem Rennen werfen.
Mein Rechner ist ein AMD mit 2, 4 GHZ Einzylinder, und da stecken 2 GB Ram drin, ich hab mit WIN XP einfach sehr gute erfahrungen gemacht und bislang bis auf kleine Einschränkungen auch mit Logic das machen können was ich wollte. Ich arbeite jetzt seit sieben Jahren mit 5.5 und es tauchen immer wieder neue Möglichkeiten auf, sitze dann immer mit meinem Buch da und versuche herauszufinden was denn nun wieso ist.
Rechnerseitig ist dann natürlich Multi-CPU-Unterstützung egal.
Das RAM Problem bleibt leider bestehen...
Ich habe übrigens sehr lange auf exakt so einem Rechner gearbeitet, das lief sehr gut.
Nicht mehr mit Logic arbeiten zu können wäre echt ein Supergau, zumal ich mir in den letzten Jahren auch immer wieder mal andere DAW´s angesehen habe, aber meist nach 2 Stunden überhaupt keinen Schritt weiter war.
Kenne ich, glaub's mir...
Du meinst, mein Dings kann sowieso nur 1 GB verarbeiten? Hmmm...ich werd da mal bei logicuser.de gucken.
Wieviel dein "Dings" verarbeiten kann - das weiß ich nicht. Aber Logic kommt mit mehr als 1GB nicht klar.
Guitar Rig 2.01 hat selbst im StandaloneBetrieb ein MemoryLeak ( echt cooles Wort, wenn gleich nicht so toll in der Anwendung, wieder was gelernt!!! )
Das ist seltsam. Ich habe selber mit GR unter Windows gearbeitet und kann mich nicht an solche Probleme erinnern. Allerdings war das vielleicht auch schon Version 3.
Abgesehen davon lohnt sich das Update auf Version 4 in jedem Fall. VIEL VIEL bessere Amp Sims! Wirklich, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Und nochmal abgesehen davon: Kennste die kleinen Freeware Plugins von Simul Analog? Die sind sensationell, und ich habe in meinen Windows-Tagen fast immer nur die verwendet, obwohl ich auch im Besitz von GR, Amplitube und Konsorten war.
http://www.simulanalog.org/guitarsuite.htm
Unbedingt ausprobieren!
hm, was ich nun damit mache, kein Ahnung, fands wirklich toll und schien mir weniger Speicher zu essen als Ampltube.
Amplitube ist ein unfassbarer CPU-Killer, selbst wenn man Vieles abschaltet. GR ist deutlich effizienter. Noch effizienter ist allerdings Overlouds TH-1, hat vor allem einige superb klingende Amps dabei. Weiß aber nicht, wie das unter Logic/Win so läuft. Im Notfall hilft eben Energy XT, das ist mMn sowieso ein Muss für Logic/Win-Benutzer (und wenn du's ausprobieren solltest, dann schau nach der letzten 1.x Version, gibt's immer noch als Demo).
Ansonsten echt mal die Simul Analog Teile ausprobieren.
Ach ja, für Windows gibt es ja noch viel mehr Amp Simps für lau. Kennste die von Aradaz? Grandios, ehrlich. Oder Le Peu (so heißen die wohl...).
Findest du alles (neben etlichen anderen VST Plugin Infos) auf
www.kvraudio.com (die Seite muss man als Sequenzer-Benutzer unbedingt gebookmarkt haben).
Gruß
Sascha