Mahgonie-Tone-Block in Ibanez RG nachrüsten?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
So habe es im Lieblings-Gitarren-Thread gerade schon angeschnitten.

Aufgrund des engen geldbeutels ist derzeit nicht an einen Neuanschaffung zu denken und da ich mit meiner aktuellen Haupt-Axt ein paar kleinere Issues habe, wollte ich mal den Gitarrebauenen-Forenteil hier befragen.

Der Body ist aus Basswood - ich weiss das schlimmste Tonholz in den Augen vieler - aber generell finde ich den Sound garnicht so schlecht. Nur habe ich das Problem, dass gerade im Overdrive die Gitarre relativ schwachbrüstig daherkommt.

Jetzt hab ich mich gefragt, ob ein entsprechen passgenau eingesetzter Mhagonie-Block, wie bei den Music-Man BFRs mich hier klanglich nach vorne bringen würde? Also den Ton insgesamt vielleicht Stück wäremer und runder und vielleicht auch einen tacken voller zu bekommen, ohne gleich jegliche klangliche Charakteristik des Instruments zu zerstören.

Und natürlich stellt sich die Frage, ob es überhaupt machbar ist, ohne die Gitarre zu schrotten!

Wenn ich es richtig weiss, wird dieser Tone-Block normalerweise direkt da angebracht wo die Pickups eingelassen werden und diese somit auf dem Toneblock sitzen/verschraubt sind.

Jetzt hat die RG aber ein Schlagbrett, Pickups, sind nicht im Korpus sondern anm besagten Schlagbrett montiert und durch das Lo-Por-Edge-Tremolo hat das Teil natürlich auch auf der Rückseite eine Federkammer.

Würde sich der Aufwand denn unter umständen lohnen und wenn ja, wie teuer kann soetwas denn werden, bei einem seriösen Gitarrenbauer?
 
Vaganza schrieb:
Würde sich der Aufwand denn unter umständen lohnen ...?

Keinesfalls.

Du wirst keine substanziellen Klangveränderungen wahrnehmen.

Sorry.

Meiner Ansicht nach wird der Klang einer Gitarre zu 70-80% vom Hals bestimmt.

Und dem Korpussound macht so ein schmucker kleiner nachträglicher Block anderes Holz fast gar nichts. Und noch weniger als fast gar nichts - also wirklich gar nichts - bringt er in deiner Konfiguration, so als Beiboot irgendwo drin.

Ymmv, imho, afaik, cvjm, ...
 
Ah danke für die schnelle Antwort.

Na wenn das so ist wird billiger und sinnvoller sein mir ein gutes Equalizer Pedal vorzuschalten und bei Bedarf gewisse Frequenzen anzuheben etc...
 
groby schrieb:
Vaganza schrieb:
Würde sich der Aufwand denn unter umständen lohnen ...?
Keinesfalls.

Selbst wenn: Dein altes Paddel auseinandersägen, neues Holz anpassen (incl. Trem-Fräsung und Halstasche) und einleimen, alles chic mit Farbe bestreichen, und wieder zusammensetzen ... Das ist ja schon die halbe Miete für ne neue Gitarre ...

:lol:


r
 
Ich bin auch der Meinung, dass du dir das Geld sparen kannst. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Ergenbis.

Wer hat eigentlich diese bescheuerte Legende in die Welt gesetzt, dass Basswood kein gutes "Tonholz" wäre? Diese Meinung findet man auch ständig in Bewertungen etc. wieder. Ich hatte mal ne Strat mit Basswood-Korpus und ärgere mich immer noch, das ich die verkauft habe. Und es gibt sehr sehr hochpreisige Instrumente aus Basswood. :roll:
 
Hmmm hab den SPC mal gegoogelt und das liest sich schon ziemlich interessant. Dass sogar ein Body-Tausch kaum den Klang in dieser Form beinflussen würde, überrascht mich dann aber doch ein wenig, aber was weiss ich schon, deshalb frag ich ja;)

Zum Basswood-Thema habe auch ich ne andere Meinung. Und es gibt defintiv sehr viele Klampfen mit Basswood-Body, die ich nem klassichen Erle-Body vorziehen würde. Ich habe die Aussage auch schon oft von Gitarrenbauern gehört, was wohl aber vor allem darauf zurückzuführen ist, dass Basswood keine so extremem Klangcharakteristika aufweisst, wie beispielsweise Mahagoni, Erle oder Esche. Dennoch finde ich, kann sich ein Instrument durch Linde durchaus auch von den gängigen Vertetern ihrer Zunft abheben, gerade als Erlen-Ersatz finde ich ein qualitativ hochwertiges Lindenholz ne gute Option.
 
partscaster schrieb:
Wer hat eigentlich diese bescheuerte Legende in die Welt gesetzt, dass Basswood kein gutes "Tonholz" wäre?

Ich denke, das war der übliche Leidensweg: Erst wurden die Eigenschaften akustischer Instrumente 1:1 auf Solidbodies übertragen, dann Bestehendes auf alles Kommende angewendet und zu guter Letzt mit einer guten Prise Verallgemeinerung gewürzt. Guten Appetit!

Uns' W°° schreibt dazu zusammenfassend: Holz ist einfach nur ein Konstruktionsstoff!
Ich glaube, im Großen und Ganzen kann man das so stehen lassen, sich bei der Holzwahl auf die optischen Aspekte beschränken und den Rest dem Gitarrenbauer überlassen, denn der ist schließlich der Fachmann, nicht unsereins, der sich im Internet, Musikläden und -fachzeitschriften von tonnenweise Halbwahrheiten zuballern lässt.
 
@Auge: glaub ich kaum. ;-) Meines Wissens verbauen die Jungs recht gerne Basswood (Axxis?) beispielsweise in den Stock-Petrucci-Modellen...
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen:

Das Korpusholz spielt fast gar keine Rolle. Ich selbst spiele eine Telecaster aus "Sperrholz" ein "Noname" Produkt aus den 70igern. Ich würde die für 3000 € nicht hergeben. Der Hals macht den Ton, die Tonabnehmer, und vor allem auch, oft unterschätzt, die verwendeten Potis machen doch deutlich mehr am Klang als der Korpus.
 
Chris_1981 schrieb:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen:

Das Korpusholz spielt fast gar keine Rolle. Ich selbst spiele eine Telecaster aus "Sperrholz" ein "Noname" Produkt aus den 70igern. Ich würde die für 3000 € nicht hergeben. Der Hals macht den Ton, die Tonabnehmer, und vor allem auch, oft unterschätzt, die verwendeten Potis machen doch deutlich mehr am Klang als der Korpus.

Das ist natürlich Unfug und leider indiferrenziert formuliert.

Die Resonanzfrequenz des Holzes die für den Body verwendet wird , sollte zu der Resonanzfrequenz des Halses passen.

Mit dieser Mischung läßt sich steuern, ob das Instrument eher hell oder dunk-hell abgestimmt ist.


Ede :-D
 
auge schrieb:
Vaganza schrieb:
@Auge: glaub ich kaum. ;-) Meines Wissens verbauen die Jungs recht gerne Basswood (Axxis?) beispielsweise in den Stock-Petrucci-Modellen...

Schau mal in meine Galerie! Und einen Smiley hab ich auch extra gemacht.....alsooo....

Ich hatte den Scherz schon verstanden und deshalb auch einen gemacht. Aber vielleicht muss ich mich noch an die Ausdrucksformen hier im Forum gewöhnen. ;-) Bin ja noch recht frisch hier und werde aber die Einladung annehmen und mir deine Galerie mal reinziehen.
 
Zurück
Oben Unten