Marshall DSL vs. TSL

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Kollegen

Ich möchte meinen alten JMP Marshall in Rente schicken. Der ist zwar für seine 30 Jahre + noch super drauf und absolut verlässlich, bekommt aber trotz Case immer mehr Altersfalten!

Möchte allerdings auch bei Marshall bleiben, hat sich nach etlicher Herunprobierei als das für meinen Geschmack optimale herausgestellt
Interessant wären da die Modelle aus der JCM 2000 Reihe DSL100 und TSL100.
Habe leider selber noch keins gespielt, aber schon öfter gehört. Ich denke, damit kann man etwas anfangen.
Klingen die beiden Modelle DSL und TSL grundsätzlich gleich bzw ähnlich?


Viele Grüße
Michael
 
macsmith":l7eglxv1 schrieb:
Ich möchte meinen alten JMP Marshall in Rente schicken. Der ist zwar für seine 30 Jahre + noch super drauf und absolut verlässlich, bekommt aber trotz Case immer mehr Altersfalten

Warum machst du sowatt? Kauf dir doch nen neues Headshell und da das Chassis rein. Das alte Headshel kannst du dann getrost Wertsteigernd musealisieren und bei Bedarf wieder vorkramen.
Der wird ja vom Spielen nicht wirklich schlechter, gönn ihm doch den Auslauf ...

... kannst auch lustige Farben für's neue Headshell kaufen, z.B. die

http://www.tube-town.net/ttstore/popup_ ... d37138fd7d
 
Der DSL ist im Vergleich zum TSL traditioneller klingt wobei der im Lowgainbetrieb richtig Hendrix mäßig klingt....der TSL100 ist moderner ausgelegt, was aber nicht heißt, dass er den alten Kram auch kann. Zum TSL60 kann ich dir sagen, dass er im creamiger als der TSL100 klingt...mit einer PRS Custom22 erinnert er mich sehr an Santana.
 
naja, ich wuerd den tsl100 nehmen - 1. kannst du ihn auf 25 watt runterdrosseln - da klingt das ganze etwas runder und ist in kleinen clubs ein segen - wenn´s mal lauter sein soll hast du speziell im cleanen bereich mehr reserven

insgesamt sag ich mal grob umrissen - der tsl klingt etwas "amerikanischer" kann die britische kante aber auch, vielleicht nicht ganz so ausgepraegt wie die marshall klassiker, dafuer ist er aber wesentlich variabler - hab seit jahren einen (1. serie) und kann nicht klagen - probieren wuerd ich ihn auf jeden fall, aber mit deiner box

jamesie
 
Ich habe meinen TSL60 vor einer Woche nach 7 Jahren Einsatz verkauft, da mir der Zerrsound (ich bevorzuge Amp-Zerrer) nicht mehr zugesagt hat. Aber nur wegen des tollen Cleansounds wollte ich den Amp nicht behalten. Muss auch sagen, dass er die letzten 3 Jahre lediglich noch als Backup für meinen Triple XXX gedient hat - und die Sounds darf man nicht direkt miteinander vergleichen.
 
Ich spiele den TSL 100 seit knapp 10 Jahren. Ich hab in für diverse Combos eingesetzt, von Liedermacherpop über KraftRock im ACDC Stil bis hin zu bluesigjazzigen Geschichten. Derzeit läuft er wunderbar bei einer Rock-Coverband.
Er macht gute Dienste, ist zuverlässig und klingt variabel.
Ich schleife nur ein Intellifex für Delaygeschichten ein und hänge ab und an einen TS9 davor und ein Wah....das wars....

Der clean ist ordentlich, der Crunch ist gut (es fehlt ihm vielleicht ein wenig das drahtige a`la Koch und H+K) und der Leadsound warm und rund und sehr durchsetzungsfähig....es ist kein american creamsound, aber auch keine 800er Kratzbürste....(die Puristen mögen es mir verzeihen).....und kann v.a. viel mehr mit nur geringfügigen Verlusten...v.a. ist er preisgünstig!

Für Studiozwecke ziehe ich andere Amps vor, da ist er mir eigentlich zu harsch und kantig.....
 
Zurück
Oben Unten