doc guitarworld
Moderator
- 17 Jan. 2002
- 7.869
- 5
- 5
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
doc guitarworld":2w99ssia schrieb:Marshall JCM 900 SL-X Top, hätte ich eventuell Interesse dran...
gitarrenruebe":2fqtagv1 schrieb:Hallo,
mein Fall isses nicht, weil
- der Amp recht stark komprimiert
- die Balls des 800er fehlen.
Der Laney GH100L (oder GH50L) is ähnlich aufgebaut, ist auch günstig zu haben und klingt in meinen Ohren besser. Das sagt Dir einer, der Marshall eigentlich mag (bis zu den JCM800 Einkanalern).
doc guitarworld":hlu1jnle schrieb:Weiterhin hätte ich die Möglichkeit
mir wieder einen Sovtek MIG50 zu ziehen für Taschengeld. Das
geht dann wieder in Richtung erste Marshalls auf dem Markt, sehr
rudimetär ;-)
gitarrenruebe":z1imx0sr schrieb:doc guitarworld":z1imx0sr schrieb:Weiterhin hätte ich die Möglichkeit
mir wieder einen Sovtek MIG50 zu ziehen für Taschengeld. Das
geht dann wieder in Richtung erste Marshalls auf dem Markt, sehr
rudimetär ;-)
Den hatte ich auch mal, die "russische Röhrenhandtasche".
Ich fand, der hatte sehr spezielle Mitten, die können sehr dominant sein. Mit SingleCoil-Gitarren fand ich den um Klassen besser als mit Humbucker-Geigen. Du als Stratist hast ja dann keine Probleme ....
schroeder":2pd4tmkh schrieb:Hallo Leute,
der Gitarrist des Headliners bei meinem letzten Gig spielte über ein Sovtek-Topteil, leider weiß ich nicht, welches genau es gewesen ist.
Sein Sound mit einer Humbuckergitarre war einer, der mich an die Stooges und britische Bands aus der selben Zeit erinnert hat. Das wäre zwar nichts für mich, klang aber richtig ansprechend und authentisch, soweit ich das beurteilen konnte.
C-ya
Hi folks,
hier kommt die JCM 900 FAQ, zusammengetragen aus den Threads im Forum.
Der 900-er will nicht mehr - was nun:
- Effektloop checken
Patchkabel rein (seit der 900-er Serie gibt es Kontaktprobleme an den Klinkenbuchsen, Kontakte verbiegen sich)
- Ist die Endstufe prinzipiell ok ?
Gitarrenkabel mal in den Return stecken
- Ist die Vorstufe prinzipiell ok ?
Versuchen den Send auf andere Endstufe oder ins Mischpult zu spielen. Evt. Kopfhörer
- Beim SLX:
Unbedingt mal Gleichrichter BR3 und Elko C8 (!) für die lausige Gleichrichtung der Heizspannung checken - SOLLBRUCHSTELLE !
Es müssen ca. 6 Volt GLEICHSPANNUNG an den Heizungen der ersten drei Vorstufenröhren anliegen. 3x ECC83 = 1A Heizstrom !
SYMPTOM: Amp wird zunächst leiser und stirbt schliessslich ganz. Auch manche JCM 2000-er (TSL/DSL) sind so konstruiert ... .
Warum ist das eine Sollbruchstelle ? Der verwendete BGL wird wegen des zu großen Ladeelkos ausserhalb der Spezifikation betrieben. Stichwort: EINSCHALTSTROM
Test mit Kältespray: Abkühlen des Brückengleichrichters und dabei Spannung messen.
Reparatur/Abhilfe: Wenn man den Brückengleichrichter mit einem Chassistyp z.B. 10A ersetzt, erhöht sich die Heizspannung auf ca. 7,5 Volt. Abhilfe: Verkleinern des 10000uF Kondensators auf die erlaubten 5000uF ... .
Die Vorstufe MUSS bei dem Amp mit Gleichspannung geheizt werden - sonst brummts. Warum ist das denn bei dem so?
Hi-Gain - Leiterbahnführung - genereller Ampaufbau
siehe hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=2373.0
- Potis säubern (De-Oxid)
Die Potis aus den Marshalls der 90-er Jahre sind minderwertig.
Allgemeine Empfehlungen und Moddings
5881 Amps:
Umbau auf EL34
Der AÜ C3070 vom 900-er ist auch im DSL verbaut. In Verbindung mit E34L von JJ nicht die schlechteste
Wahl. Die JJ`s pushen den Bass ganz schön. Ich habe das nun bei einem SL-x und einem MK III getestet. Sounds British !
- Schirmgitterwiderstände auf 1 K/5W erhöhen und direkt am Röhrensockel anlöten, denn da gehören die Dinger hin.
Widerstände auf der Platine mit Draht ersetzen
- Gittervorwiderstände auf 5,6 K hochsetzen - auch am Besten direkt an die Sockel löten. Optimale Schutzfunktion.
Widerstände auf der Platine mit Draht ersetzen
- Unterschiede PI Anodenwiderstand (91K/100k), Gegenkopplungszweig, kann man ändern, muss man aber nicht.
MK III mit El34:
Anpassen der Schirmgitterwiderstände von 2,2 Kohm auf 1 KOhm/5 Watt. Klassischer Wert. Wurde damals nur wegen der schlechten EL34 Qualität eingebaut. Amp klingt offener.
siehe hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=2386.0
- beim Mastervolume MK III die Mod durchführen, welche alle Halbleiter aus dem Signalweg entfernt. Klingt schön rauh ... .
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=3006.0
In den meisten Plänen sind die Spannungen für 220 Volt Eingangsspannung angegeben !
Da der Netztrafo nicht an die 230/240 Volt anzupassen ist, sind beim BIAS einstellen die Max-Werte schneller erreicht.
Durch Umbau der Endstufe von 5881 auf EL34 wird dies etwas besser ausgeglichen - höherer Heizstrom der EL 34 belastet Netztrafo stärker
Hinweis - das Dokument soll leben und fortgeführt werden. Also her mit Euren Erfahrungen mit diesen Kisten.
Gruß
Michael