A
Anonymous
Guest
Moin, Moin geschätzte Community! :-D
Nachdem ich mich nun seit einem halben Jahr (nach wie vor begeistert) täglich mit meiner 7ender American Special US-Strat vergnüge, ist der Wunsch nach einer Alternative ,zwecks Abwechslung, gestiegen.
Da Ihr mir damals in meinem eröffneten Thread ( http://www.guitarworld.de/forum/kau...nder-strat-oder-epiphone-les-paul-t33516.html ) wirklich sehr, sehr geholfen habt, bitte ich Euch alle nun erneut nach EUREN Meinungen.
Ganz kurze Vorgeschichte:
Ich war am vorletzten Wochenende nach längerer "Punkrock-Konzert-Abstinenz" auf einem sehr feinen Live-Gig. Dort habe ich einen alten sehr, sehr guten Bekannten wiedergetroffen, der mit seinem Freund unterwegs war. Dieser Freund kommt aus Nürnberg, spielt selbst seit langer Zeit Gitarre, und wir redeten über das weltschönste Hobby. Ich erzählte ihm von meinem o.a. Wunsch, und er setzte mir den Floh ins Ohr, mich doch vielleicht mal mit der Gretsch Electromatic G5135 Corvette zu beschäftigen. Er selbst spielt diese Gitarre seit langer Zeit neben seiner Stratocaster, und ist nach wie vor von dem Teil sehr angetan.
Bei der Gitte handelt es sich um folgendes Modell:
https://www.thomann.de/de/gretsch_electromatic_g5135_corvette.htm
http://www.gretschguitars.com/products/index.php?partno=2505200566
[img:500x375]http://29.media.tumblr.com/tumblr_ljrdgjn0So1qcfymlo1_500.jpg[/img]
Als Alternativ-Gitarre hatte ich mir entweder eine wirklich gute Paula-Kopie oder tatsächlich etwas schönes "SG-artiges" vorgestellt.
Vor Ewigkeiten habe ich einmal eine mit einem Bigsby-Tremolo (Kopie) modifizierte Epiphone-SG gesehen, und war sehr angetan. Ich stehe halt auch tierisch auf dieses Tremolo. :lol:
So... und nun halt diese Gitarre, im SG-Style, mit originalem Bigsby und obendrein halt eben keine Epi...
Ich muß es leider zugeben: Ich hatte mich tatsächlich wirklich spontan verliebt.
ABER: 655 € (Preis beim großen T, und auch ansonsten nicht wesentlich günstiger zu bekommen) waren mir definitiv zu viel, und auch für mich nicht einfach mal so machbar.
Das Thema hatte sich also irgendwie schweren Herzens erledigt.
Nun kommt es allerdings:
Am Samstagnachmittag habe ich im Rahmen meiner persönlichen "EM-Auftaktspiel-Zeremonie" (ähm... kurzum: Genuß von so manchen geistigen Getränken
:lol: ) nebenbei so ein wenig in der Bucht gestöbert, und wie aus dem Nichts:
GENAU DIESE Gretsch wurde als 24h-Auktion angeboten. 1,5 Jahre alt, sehr gepflegt... keine Macken.
Da wir Fußball auswärts schauen wollten (ich also zum Auktionsende nicht zuhause gewesen wäre)... die konsumierten geistigen Getränke langsam ihre Wirkung entfalteten, hatte ich spontan ein Maximalgebot eingetippert, und wir sind losgezogen.
Nach genial durchgefeierter Nacht bin ich Sonntagmorgen wieder eingetrudelt, habe das Angebot noch einmal aufgerufen... und was soll ich sagen:
Sie ist nun MEIN! :banana: :yippieh: :unfunfunfunf:
Auch unter der Gefahr, dass ich jetzt mal so richtig Lehrgeld gezahlt habe, und vielleicht auch völlig daneben gelegen habe, ist meine Vorfreude auf diese Gitarre gerade mächtig, mächtig groß.
Natürlich ist mir bewußt, dass es echt total unvernünftig ist solch eine Gitte völlig blind zu kaufen. Nun ist es passiert, und ich hoffe, dass alles so gut wird wie ich es mir erhoffe.
Bisher habe ich mich nicht außerordentlich intensiv mit Gretsch-Gitarren auseinandergesetzt, mit diesem Modell schon mal gar nicht. Was ich bisher in amerikanischen Foren dazu lesen konnte, war bisher jedoch nahezu alles äußerst positiv.
Nun meine Frage:
Habt Ihr eine Meinung zu der Gitarre? Da hier ja nun wirklich viele "alte Erfahrene Hasen unterwegs sind... Kennt vielleicht jemand von Euch sogar diese Gitarre?
Wie immer würde ich mich wirklich sehr über Antworten von Euch freuen.
Allerbeste Grüße,
Mick
Nachdem ich mich nun seit einem halben Jahr (nach wie vor begeistert) täglich mit meiner 7ender American Special US-Strat vergnüge, ist der Wunsch nach einer Alternative ,zwecks Abwechslung, gestiegen.
Da Ihr mir damals in meinem eröffneten Thread ( http://www.guitarworld.de/forum/kau...nder-strat-oder-epiphone-les-paul-t33516.html ) wirklich sehr, sehr geholfen habt, bitte ich Euch alle nun erneut nach EUREN Meinungen.
Ganz kurze Vorgeschichte:
Ich war am vorletzten Wochenende nach längerer "Punkrock-Konzert-Abstinenz" auf einem sehr feinen Live-Gig. Dort habe ich einen alten sehr, sehr guten Bekannten wiedergetroffen, der mit seinem Freund unterwegs war. Dieser Freund kommt aus Nürnberg, spielt selbst seit langer Zeit Gitarre, und wir redeten über das weltschönste Hobby. Ich erzählte ihm von meinem o.a. Wunsch, und er setzte mir den Floh ins Ohr, mich doch vielleicht mal mit der Gretsch Electromatic G5135 Corvette zu beschäftigen. Er selbst spielt diese Gitarre seit langer Zeit neben seiner Stratocaster, und ist nach wie vor von dem Teil sehr angetan.
Bei der Gitte handelt es sich um folgendes Modell:
https://www.thomann.de/de/gretsch_electromatic_g5135_corvette.htm
http://www.gretschguitars.com/products/index.php?partno=2505200566
[img:500x375]http://29.media.tumblr.com/tumblr_ljrdgjn0So1qcfymlo1_500.jpg[/img]
Als Alternativ-Gitarre hatte ich mir entweder eine wirklich gute Paula-Kopie oder tatsächlich etwas schönes "SG-artiges" vorgestellt.
Vor Ewigkeiten habe ich einmal eine mit einem Bigsby-Tremolo (Kopie) modifizierte Epiphone-SG gesehen, und war sehr angetan. Ich stehe halt auch tierisch auf dieses Tremolo. :lol:
So... und nun halt diese Gitarre, im SG-Style, mit originalem Bigsby und obendrein halt eben keine Epi...
Ich muß es leider zugeben: Ich hatte mich tatsächlich wirklich spontan verliebt.

ABER: 655 € (Preis beim großen T, und auch ansonsten nicht wesentlich günstiger zu bekommen) waren mir definitiv zu viel, und auch für mich nicht einfach mal so machbar.
Das Thema hatte sich also irgendwie schweren Herzens erledigt.
Nun kommt es allerdings:
Am Samstagnachmittag habe ich im Rahmen meiner persönlichen "EM-Auftaktspiel-Zeremonie" (ähm... kurzum: Genuß von so manchen geistigen Getränken

GENAU DIESE Gretsch wurde als 24h-Auktion angeboten. 1,5 Jahre alt, sehr gepflegt... keine Macken.
Da wir Fußball auswärts schauen wollten (ich also zum Auktionsende nicht zuhause gewesen wäre)... die konsumierten geistigen Getränke langsam ihre Wirkung entfalteten, hatte ich spontan ein Maximalgebot eingetippert, und wir sind losgezogen.
Nach genial durchgefeierter Nacht bin ich Sonntagmorgen wieder eingetrudelt, habe das Angebot noch einmal aufgerufen... und was soll ich sagen:
Sie ist nun MEIN! :banana: :yippieh: :unfunfunfunf:
Auch unter der Gefahr, dass ich jetzt mal so richtig Lehrgeld gezahlt habe, und vielleicht auch völlig daneben gelegen habe, ist meine Vorfreude auf diese Gitarre gerade mächtig, mächtig groß.
Natürlich ist mir bewußt, dass es echt total unvernünftig ist solch eine Gitte völlig blind zu kaufen. Nun ist es passiert, und ich hoffe, dass alles so gut wird wie ich es mir erhoffe.
Bisher habe ich mich nicht außerordentlich intensiv mit Gretsch-Gitarren auseinandergesetzt, mit diesem Modell schon mal gar nicht. Was ich bisher in amerikanischen Foren dazu lesen konnte, war bisher jedoch nahezu alles äußerst positiv.
Nun meine Frage:
Habt Ihr eine Meinung zu der Gitarre? Da hier ja nun wirklich viele "alte Erfahrene Hasen unterwegs sind... Kennt vielleicht jemand von Euch sogar diese Gitarre?
Wie immer würde ich mich wirklich sehr über Antworten von Euch freuen.
Allerbeste Grüße,
Mick