Mesa Boogie Triple Rectifier...welche Röhren?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hello!

Ich würde jetzt nach 2 Jahren mal gerne die Röhren meines Mesa Triple tauschen.Nur bin ich mir bei den Röhren nicht sicher und weiss auch nicht ob ich jetzt die 6L6 oder EL34 drinnen habe(sind nicht beschriftet).
und was ich jetzt so auf diversen seiten gesehen habe gibts da auch wieder Unterschiede...z.b 6L6 Str440 oder 425 und 430.
sollte ich auch gleich die pre amp röhren tauschen?habe nämlich gelesen,dass man die nur alle 3Jahre tauschen muss...und das ganze ist schon eine sehr teure sache.
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Lg Guitarboy
 
guitarboy24":vgzrt8h2 schrieb:
Hello!

Ich würde jetzt nach 2 Jahren mal gerne die Röhren meines Mesa Triple tauschen.Nur bin ich mir bei den Röhren nicht sicher und weiss auch nicht ob ich jetzt die 6L6 oder EL34 drinnen habe(sind nicht beschriftet).
und was ich jetzt so auf diversen seiten gesehen habe gibts da auch wieder Unterschiede...z.b 6L6 Str440 oder 425 und 430.
sollte ich auch gleich die pre amp röhren tauschen?habe nämlich gelesen,dass man die nur alle 3Jahre tauschen muss...und das ganze ist schon eine sehr teure sache.
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Lg Guitarboy

Hi,

mit sehr wenig Mühe gibt´s in Google zB. das zu finden:

http://www.mesaboogie.com/manuals/3chRecto.pdf

oder:

http://www.mesaboogie.com/manuals/2chRecto.pdf

Weiteres auch auf der Boogie Seite ... und mittels Suchfunktion
in diesem Forum. Es ist zu Röhrentausch etc. viel geschrieben worden.

Wer sagt denn, Du müßtest die Röhren tauschen? Klingen
die Endröhren schon etwas farzig, kein Druck mehr, etwas
verwaschen etc.? Klingelts bei den Vorstufenröhren, hast Du
Mikrophonie am Start oder warum möchtest Du die Röhren tauschen?
Es gibt keine Faustregel, in welchem zeitlichen Abstand Röhren
ausgetauscht werden müssen. Es ist Zeit, wenn der Amp an Klang
Einbußen hat, sonst nicht ;-) Wo hast Du denn gelesen, daß man
alle drei Jahre die Röhren tauschen muß??? Das ist Unfug ;-)
 
Danke,die Bedienungsanleitungen habe ich eh schon gefunden nur wird immer davon gesprochen 6L6 oder EL34.Würde gerne wissen welche von Haus aus in den Mesas eingebaut werden.
Und bei den 6L6 von Mesa gibts ja auch wieder verschiedene(425/430/440).
Das man die Preamp röhren in der Regel alle 2-3Jahre tauschen soll habe ich der Mesa Homepage entnommen.
Ich will die Röhren tauschen weil schön langsam der Gain verloren geht und ich schon fast am Anschlag bin um meine Verzerrung zu erreichen.
Ist mein erster Vollröhren Amp aber ich denke das ist ein Zeichen dafür oder!?
 
Hi,

wie gesagt, die Röhren werden getauscht, wenn es sein muß
und nicht nach 3 Jahren, 3 Tagen und 3 Stunden, weil Boogie
seine gelabelten Sovtek-Röhren verkaufen will ...

Ich schätze mal, die haben ab Werk EL34 verbaut, die etwas
britisher daher kommen. Da kannst Du im Prinzip mittlerweile
wieder auf ein großes Angebot zurückgreifen.

http://www.tubetown.de und http://www.tubeampdoctor.com/ sind nur zwei Adressen.

Vielleicht würde es schon ausreichen, mal die V1 zu ziehen (s. Manual)
und gegen eine "heiße" 12AX7 zu tauschen. Ich denke, im Laufe der
nächsten paar Stunden kommen ein paar gute Tipps bezüglich Tube-
replacement ;-)
 
danke für die info.
was mir noch einfällt ist,dass der amp eigentlich schon nachdem ich ihn kaufte ein ziemliches brummen von sich gegeben hat im channel 3 bei starker distortion.habe aber schon öfters gelesen,dass das bei vollröhren amps normal ist,besonders bei einem triple!??
 
guitarboy24":2x1vjscw schrieb:
danke für die info.
was mir noch einfällt ist,dass der amp eigentlich schon nachdem ich ihn kaufte ein ziemliches brummen von sich gegeben hat im channel 3 bei starker distortion.habe aber schon öfters gelesen,dass das bei vollröhren amps normal ist,besonders bei einem triple!??

Starkes Brummen kann auch eher den Defekt einer Röhre anzeigen.
Müßte ich hören, um zu beurteilen ob das eher "krank" klingt.
 
Verstehe!muss ich beim röhrentausch irgendwas beachten wenn ich dieselben röhren verwende oder ist das eigentlich eh eine lockere sache?
 
guitarboy24":2n44y2du schrieb:
Verstehe!muss ich beim röhrentausch irgendwas beachten wenn ich dieselben röhren verwende oder ist das eigentlich eh eine lockere sache?

Ich denke, es ist nie verkehrt, das einen Profi machen zu lassen, der
das Kistchen von innen mal reinigt, nach den Kontakten sieht, die
Röhren austauscht, Dich berät, den Bias (Ruhestrom) einstellt etc.
Kostet nicht die Welt und Du hast den Sound, denn Du wünscht.
 
doc guitarworld":2er3lmd5 schrieb:
guitarboy24":2er3lmd5 schrieb:
Verstehe!muss ich beim röhrentausch irgendwas beachten wenn ich dieselben röhren verwende oder ist das eigentlich eh eine lockere sache?

Ich denke, es ist nie verkehrt, das einen Profi machen zu lassen, der
das Kistchen von innen mal reinigt, nach den Kontakten sieht, die
Röhren austauscht, Dich berät, den Bias (Ruhestrom) einstellt etc.
Kostet nicht die Welt und Du hast den Sound, denn Du wünscht.

Hi,

BIAS muss man bei mesa nicht einstellen lassen. Das erledigt die Kiste selbst.
Geh einfach in einen Laden, kaufe Dir dir rechte Anzahl gematchter Röhren und setze sie selbst ein. Sage dem Verkäufer, Du benötigst sie für den Recti. Der sollte dann wissen, welche Röhren Du brauchst.
Achtung: Wegen der hohen Ströme solltest Du die Kiste vorher 24 Stunden ausgeschaltet lassen. Dann unbedingt den Netzstecker ziehen. Beim Röhrenziehen und -einsetzen nicht mit roher Gewalt, sondern mit etwas Fingerspitzengefühl vorgehen.
Lade Dir eine Bedienungsanleitung, entweder in Englisch bei Mesa USA oder in deutscher Übersetzung beim deutschen Generalimporteur, dem Meinl, herunter.
 
cool danke für den tipp.habe nämlich schon verzweifelt nach einer deutschen bedienungsanleitung gesucht.
gibts vielleicht irgendeinen test den man machen kann um rauszufinden welche röhren man tauschen muss,da das ganze echt schweineteuer wird wenn ich alle tausche!?
 
frank":2kvw48oz schrieb:
BIAS muss man bei mesa nicht einstellen lassen. Das erledigt die Kiste selbst.

Naja, er berät Dich aber nicht und reinigt sich auch nicht selber ...
Das mit dem Autobias wußte ich nicht. Nitt schläscht, Herr Spescht!
Aber gematchte Röhren gibt´s bei den genannten Adresse (siehe
mein Posting weiter oben). Geht schnell, die beraten auch am Telefon
oder per E-Mail und versenden sehr schnell.
 
Vorsicht: Mesas biasen sich nicht selbst, sondern sie haben schlicht und einfach keinen Bias Poti und daher sollte man die Mesa geprüften Röhren kaufen.

WARUM Mesa das macht, steht in einem langen Artikel auf deren Homepage. Ich verstehe sie zwar einerseits, aber würde dennoch lieber ein Bias Poti in meinem haben.
 
Ich werde beim Road King auf alle Fälle wieder Mesa-Röhren reintun. Beim meinem Auto tue ich ja auch das empfohlene Öl, Benzin, Kerzen etc. rein. :roll: Geschweige von Original Ersatzteilen...!!!
 
also ich habe aber gerade folgendes in der deutschen Bedienungsanleitung des Dual+Triple gefunden:

Lassen Sie sich also nicht weismachen, dass Röhren eine höhere oder niedrigere Gittervorspannung verlangen; sie tun es nicht.
Die Art und Weise wie die Bias-Spannungsversorgung mit den Röhren verbunden ist ähnelt einer Einbahnstraße - sie führt nirgendwo
hin - es wird kein Schaltkreis geschlossen. Es handelt sich um eine statische Spannungsversorgung, und ganz gleich welche
Röhre im Sockel steckt - oder ob überhaupt eine vorhanden ist - es verändert die Gitterspannung nicht den Bruchteil eines Volts.
Das Ende der kurzen Antwort lautet also: Weil eine Bias-Spannungsversorgung dazu da ist, die richtige Spannung zu liefern, und
zwar konstant, wollte ich meine Verstärker von vornherein individuell und fest auf den korrekten Wert vorjustieren, so dass ein
Nachregeln ÜBERHAUPT NICHT notwendig ist. Und seit 25 Jahren werden MESA/Boogie-Amps genau so gebaut.
Ein Röhrenwechsel ist fällig? Stöpseln Sie die passenden MESA-Ersatzröhren einfach in Ihren Verstärker, und FERTIG. Es ist kein
Techniker nötig. KEINE Rechnung und kein Gedanke an die Bias-Regelung. Und vor allem: Die Gitterspannung STIMMT exakt, denn
sie kann sich nicht ändern!
 
Hallo!
Ich dachte immer, Mesa Rectifiers haben die typisch amerikanisch klingenden 6L6 Röhren verbaut, nicht EL34.
Ich habe einen Rectifier Preamp, der hat dieselben drin.

Gruß,
Felix
 
Alf":22q97erw schrieb:
Hallo!
Ich dachte immer, Mesa Rectifiers haben die typisch amerikanisch klingenden 6L6 Röhren verbaut, nicht EL34.
Ich habe einen Rectifier Preamp, der hat dieselben drin.

Gruß,
Felix
6L6 ist völlig korrekt! Wie alle großen Mesas gibt es die Möglichkeit mittels einen "Bias Schalters" am Heck auf EL34 Betrieb zu wechseln.

Dein Preamp hat aber sicher keine Endstufenröhren drinnen.
 
hoss":20sildv9 schrieb:
6L6 ist völlig korrekt! Wie alle großen Mesas gibt es die Möglichkeit mittels einen "Bias Schalters" am Heck auf EL34 Betrieb zu wechseln.

Ein Rectifier mit EL34 bestückt, klingt wie Ein Dieter Bohlen mit Thomas Anders bestückt, nur mit mehr "heavy". :-D
 
hoss":18mt14el schrieb:
Alf":18mt14el schrieb:
Hallo!
Ich dachte immer, Mesa Rectifiers haben die typisch amerikanisch klingenden 6L6 Röhren verbaut, nicht EL34.
Ich habe einen Rectifier Preamp, der hat dieselben drin.

Gruß,
Felix
6L6 ist völlig korrekt! Wie alle großen Mesas gibt es die Möglichkeit mittels einen "Bias Schalters" am Heck auf EL34 Betrieb zu wechseln.

Dein Preamp hat aber sicher keine Endstufenröhren drinnen.

Stimmt, 'tschuldige bitte. War nur auf Rectifier bedacht. Meine Mesa 50/50 desselben Racks hat solche intus.

Gruß,
Felix
 
Habe auch gerade gelesen dass von werk aus die 6L6/440 eingebaut werden bei Triple Rectifier.440 ist der Verzerrungsgrad,aber merkwürdigerweise haben viele Musikhändler nur die 425er und 430er lagernd.Ob das wohl einen grossen Unterschied macht?
 
hoss":2rfaastp schrieb:
Vorsicht: Mesas biasen sich nicht selbst, sondern sie haben schlicht und einfach keinen Bias Poti und daher sollte man die Mesa geprüften Röhren kaufen.

WARUM Mesa das macht, steht in einem langen Artikel auf deren Homepage. Ich verstehe sie zwar einerseits, aber würde dennoch lieber ein Bias Poti in meinem haben.


Mesa meint wohl das es etwas "unpraktisch" ist, wenn man on the road die Röhren tauschen muss,
und sich dann auch noch um einen Tech umsehen muss, der den Bias erledigt.
Also gibt es gematchte Röhren in drei Farbcodes: gelb - grün - rot ( weich - mittel- aggressiv)
Deshalb unbedingt drauf achten welchen Farbcode man verbaut hat.
Man muss aber nicht unbedingt Mesa Röhren (teuer!!!) mit diesen Farbcodes
kaufen, da Dirk Munzinger bei Tube Town JJ Röhren entsprechend des Mesa Farbcodes gematched hat.
Siehe => hier

Gruß P.
 
na jetzt wirds aber echt kompliziert.
habe mich schon gefreut endlich zu wissen dass ich 6L6/440 einbauen muss.jetzt muss ich auf die farbcodes auch noch achten?oder sind diese nummer wie 425/430/440 sowieso die farbcodes?
 
Ob ich dir jetzt helfen kann weiß ich net, weil Du ja nicht mehr die Original Röhren
verbaut hast. Ich wollt lediglich mal die Sache mit dem Fixed Bias und den Farbcodes erklären.

Guck mal auf meine Box auf dem Bild. Bei meinen Röhren (2:NINETY)
handelt es sich um den Code green (Mittel)

681idya.jpg


Wie man jetzt deinen Farbcode ermittelt weiß ich nicht. Du wirst um den Weg zum Fachmann nicht herumkommen.

Gruß P.
 
Guitarboy,

ich weiß jetzt wirklich nicht, wo das Problem ist.
Nimm doch einfach eine der alten Röhren mit in den nächsten Laden und verlange genau diese als Neuware.
Dann bekommst Du, was Du haben möchtest.

Die Frage wurde schon mal gestellt: Wie kommst Du auf die Idee, die Endstufenröhren könnten hinüber sein?
Beschreibe doch mal, was Dich zu dieser Einsicht bringt.
Eins ist mal sicher: Verbrauchte Endstufenröhren machen sich - solange sie keinen anderen Defekt erlitten haben - dadurch bemerkbar, das der Amp sehr früh in die Endstufensättigung=Röhrenzerre geht, cleane Töne sind dann eher Mangelware.

Ich halte es für durchaus möglich, dass Du gar kein oder nicht nur ein Endstufenröhrenproblem hast. Wenn Du den Amp ständig mit höchstem Gain fährst, erscheint es mir wahrscheinlich, dass die Vorstufenröhren (ebenfalls) in Mitleidenschaft gezogen sind. Im Manual findest Du in einem Schaubild die Position der Vorstufenröhren, mit denen Gain erzeugt wird.

Nach Deinen Mitteilungen erscheint mir möglich, dass Du nicht besonders viel von Amp-Technik pp. verstehst. (Macht nix, ich auch nicht.) In diesem Falle wäre es besser, wenn Du Dich mit dem Amp zu einem Techniker begibst. Schildere Dein Problem und frage ihn nach Rat. Vorteil: Dir wird rasch geholfen. Möglicherweise lässt sich dabei sogar Geld sparen. Und nicht zu vergessen, Du lernst etwas dazu.
 
Zurück
Oben Unten