Metall Sattel ankleben

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leute,

bei meiner Mosrite hat sich der Sattel gelöst, vermute weil ich einen zu fetten Saiten-Satz drauf hatte und die Saiten nicht richtig in den Kerben lagerten.

Weiß jedoch nicht, mit welchem Klebe-Material ich den Sattel wieder ankleben soll? So wie es aussieh, war er mit einem dünnen Streifen Silikonartigen schwarzen Gemisches angeklebt. Der Sattel hebt zwar durch die Saiten, aber denke das ich Ihn dennoch etwas anfixieren sollte, aber da er aus Metall ist, weiß ich nicht was ich dafür nehmen soll um eine saubere Verbindung zu bekommen?

Wäre um jeden Rat dankbar :)

Danke und Gruß
Phil

[img:150x113]http://www10.pic-upload.de/thumb/09.05.12/3zz9snmake2l.jpg[/img]
 
Danke Ihr zwei. Als ich google vor dem Thread hier bediente, stieß ich immer öfters auf die Aussage, dass Sekundenkleber ein No-Go wäre - Sonst wäre meine erste wahl auch ein 2K Kleber gewesen :)
 
focus schrieb:
Danke Ihr zwei. Als ich google vor dem Thread hier bediente, stieß ich immer öfters auf die Aussage, dass Sekundenkleber ein No-Go wäre - Sonst wäre meine erste wahl auch ein 2K Kleber gewesen :)

Sekundenkleber ist ok. Wichtig ist nur, dass Du wirklich nur 1-2 kleine Tröpfchen verwendest sonst bekommst du den Sattel nie wieder ab.
 
Also wenn ich mir das Bild genau betrachte, dann ist das kein normaler Obersattel, sondern eher eine Saitenführung vor dem Nullbund.

Dann sehe ich allerdings einige Probleme auf dich zukommen.
1. die Saitenlage ist viel zu hoch, bzw. die Kerbung völlig ungenügend - sie muss tiefer werden, damit die Saiten auch mit richtigem Anpressdruck auf dem Nullbund aufliegen.
2. die Klebefläche muss absolut sauber sein.

Wenn das Metallteil noch lose ist, dann empfehle ich unbedingt zuerst diese Arbeiten durchzuführen!
 
Blues-Verne schrieb:
Also wenn ich mir das Bild genau betrachte, dann ist das kein normaler Obersattel, sondern eher eine Saitenführung vor dem Nullbund.

Dann sehe ich allerdings einige Probleme auf dich zukommen.
1. die Saitenlage ist viel zu hoch, bzw. die Kerbung völlig ungenügend - sie muss tiefer werden, damit die Saiten auch mit richtigem Anpressdruck auf dem Nullbund aufliegen.
2. die Klebefläche muss absolut sauber sein.

Wenn das Metallteil noch lose ist, dann empfehle ich unbedingt zuerst diese Arbeiten durchzuführen!

Wie erwähnt, hatte ich einen zu dicken Saitensatz drauf, so ist das dann auch passiert. Auf dem Bild sind die Saiten nicht richtig drinnen, normalerweise liegen die Saiten bei einem passenden Satz genau richtig in der Kerbe, also ne extrem geile Saitenlage dann ;D

Der Sattel ist Plan und war mit einer Dichtungsmaße am Holz verklebt, daher hatte ich auch diese Frage. Ich habs jetzt noch nicht Probiert mit dem Sekundenkleber, kann ich erst nächste Woche machen.
 
focus schrieb:
Blues-Verne schrieb:
Also wenn ich mir das Bild genau betrachte, dann ist das kein normaler Obersattel, sondern eher eine Saitenführung vor dem Nullbund.

Dann sehe ich allerdings einige Probleme auf dich zukommen.
1. die Saitenlage ist viel zu hoch, bzw. die Kerbung völlig ungenügend - sie muss tiefer werden, damit die Saiten auch mit richtigem Anpressdruck auf dem Nullbund aufliegen.
2. die Klebefläche muss absolut sauber sein.

Wenn das Metallteil noch lose ist, dann empfehle ich unbedingt zuerst diese Arbeiten durchzuführen!

Wie erwähnt, hatte ich einen zu dicken Saitensatz drauf, so ist das dann auch passiert. Auf dem Bild sind die Saiten nicht richtig drinnen, normalerweise liegen die Saiten bei einem passenden Satz genau richtig in der Kerbe, also ne extrem geile Saitenlage dann ;D

Der Sattel ist Plan und war mit einer Dichtungsmaße am Holz verklebt, daher hatte ich auch diese Frage. Ich habs jetzt noch nicht Probiert mit dem Sekundenkleber, kann ich erst nächste Woche machen.

Dein Glück: Du musst diese Saitenführung NICHT mit Sekundenkleber festbacken! Da an dieser Stelle keine Fixierung wie bei einem Obersattel zwingend notwendig ist (die Mensur und damit die Stimmstabilität wird ja durch den Nullbund festgelegt, würde es durchaus genügen, hier mit einem weniger "dauerhaften" Kleber zu arbeiten, z. B. Pattex transparent.
Ein winziger Tropfen Rattengift (Cyanacrylat) kann aber auch nicht viel kaputtmachen.
 
Vielen lieben Dank, bin ich doch jetzt ganz Froh das Du Dich gemeldet hast mit deinem Wissen :D
 
russ schrieb:
was macht ein Nullbund? warum ist der da?

Der Nullbund soll dafür sorgen, dass leer gespielte Saiten klingen wie gegriffene. Dazu muss der Sattel so tief gekerbt werden, dass die Saiten richtig fett und mit Druck auf dem Nullbund aufliegen. Ist klanglich nicht jedermanns Sache.
 
Sascha´s Strat schrieb:
russ schrieb:
was macht ein Nullbund? warum ist der da?

Der Nullbund soll dafür sorgen, dass leer gespielte Saiten klingen wie gegriffene. Dazu muss der Sattel so tief gekerbt werden, dass die Saiten richtig fett und mit Druck auf dem Nullbund aufliegen. Ist klanglich nicht jedermanns Sache.

Yeah, auf den Twang muss man stehn :D ich liebe Ihn. Gibts eigentlich auch ne Telecaster mit Nullbund?
 
Kann man eigentlich "normale" Gitarren mit einem Nullbund nachrüsten? Gibts dafür spezielle Sättel?
 
Sascha´s Strat schrieb:
Kann man eigentlich "normale" Gitarren mit einem Nullbund nachrüsten? Gibts dafür spezielle Sättel?


Moin,

wenn es darum geht, gegriffene Saiten genauso klingen zu lassen wie nicht gegriffene, würde ich immer einem Rollensattel den Vorzug geben. Da gibt es Stimmstabilität noch kostenlos dazu.
 
Ich schwör bei meinen Strats schon seit Jahren auf Messingsättel, looks cool, Leerseiten klingen etwas mehr nach Gegriffenen,heller. Und ich bilde mir ein, etwas mehr Sustain zu vernehmen.
Gruß vom Svenneman
 
Na klaa Alter, als ich Dich hier gefunden hab, wusste ich hier darf ich nich fehlen, muss einfach n gutes neues Zuhause sein ;-)) bei GB ist ja grad leicht Flaute .
 
Zurück
Oben Unten