Neue Endstufenröhren Fender HotRodDeville 212 einmessen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bei meinem Fender HotRodDeville 212 hat sich bei den letzten Proben eine Endstufenröhre verabschiedet. Ich habe mir jetzt ein paar neue original Fender GT6L6B mit dem gleichen Farbcode bestellt. Ich habe jetzt ziemlich viel gelesen, dass man Röhren einmessen muss. Manchmal kann man das mit einem Potentiometer regeln oder man muss Widerstände einlöten? Hat jemand Erfahrung mit dem HotRod? Ich habe keine Regler zum einstellen des Bias gefunden und rumlöten möchte ich auch nicht wobei ich noch nicht einmal weiß was ich wo messen müsste. Ist das bei den Röhren, die ich bestellt habe nicht nötig? Wenn ich Röhren z.B. von TAD kaufen würde müsste ich da was regeln? Ich möchte mich da gerne ein wenig besser auskennen, habe aber wirklich keine Ahnung - will meinem Amp aber auch so schnell wie möglich wieder fit kriegen...

vielen Dank im Voraus
 
Es gibt ein per Schraubenzieher drehbares Poti. Röhren einmessen ist aber etwas, wofür man gewisse technische Kenntnisse haben sollte - sprich, in den meisten Fällen lässt man das besser den Techniker machen.
 
7-ender":3a0t2rzm schrieb:
Du hättest Dein Post besser vor dem Kauf abgesetzt, jetzt hast Du eher durchschnittliche Qualität für viel Geld gekauft...

Ich denke, das der Gute von seinem Rückgaberecht gebrauch machen kann, oder. Das Kind ist noch nicht in den Brunnen geworfen.......
 
Ich würde es ihm wünschen! Mein Tip: Ein gematchtes Pärchen 6L6WGC, die "kleine, dicke" GE Style. Tolle Röhre, die den Amp wirklich ganz anders klingen lässt (nein, besser ;-) ).
 
Hallo & Danke erstmal für die raschen Antworten.

Ist die Röhre die ich bestellt habe denn wirklich sooo schlecht? Klar kann ich die noch zurückschicken, das kriege ich schon hin. Ich habe jetzt mal die Abdeckung abgeschraubt und so ein Potidrehding gefunden. Brauche ich um das richtig einzustellen (zwischen 60mV und 70mV) ein spezielles Messgerät (Tubeamp B4?) oder taugt die Anleitung auf http://www.musik-service.de/roehren-git ... b17de.aspx was? Einen Multimeter habe ich zuhause aber müsste ich messen? Wenn ich das Ding zu einem Techniker bringe darf ich 30km fahren und wahrscheinlich einiges löhnen, oder. Außerdem hat mich die Thematik ein wenig angefixt. Lasst Ihr das alle vom techniker machen?

Danke
 
Lies Dir doch den Link durch, den ich Dir angegeben habe. OK, Du solltest Englisch verstehen ;-) . Dein Multimeter und ein kleiner Schlitzschraubendreher reichen aus. Der DeVille hat einen Messpunkt gegen Masse.

Röhre: Sagen wir es so: Fender verwendet eine Sovtek 5881 WXT, steht nur Groove Tubes drauf. Für den Stempel und den Farbring bezahlst Du richtig Geld. Google mal mach meinem Tip von oben ;-) , diese Röhre klingt im DeVille richtig klasse!
 
die Anleitung hört sich ja ganz verständlich an. Wo ich noch nicht richtig druchblicke ist der Bias-Calculator? Brauche ich den nur für außergewöhnliche Röhrentypen? Und wo bekomme ich die Werte für den Calculator (HotRodDeville 60W, oder?) bzw. was fange ich mit der Erkenntnis an?

dann bin ich still versprochen...
 
naja...

ich habe jetzt bemerkt. dass mir zwei Widerstände in der Vorstufe auch noch durchgebrannt sind. Kann mir vielleicht jemand sagen was für Widerstände R80 und R81 und vielleicht was W16 ist? Hat da schon jemand an der Platine herumgelötet? Da hat´s schon ein paar Schmauchspuren...scheißdreck!
 
bei einem der durchgebrannten Widerstände ist darunter die Platine ein wenig angekokelt, die Leiterwege scheinen aber frei zu sein. Glaubt Ihr das angeschmorte gibt Probleme?
 
Ich geb Dir, im wahrsten Sinne des Wortes, den lebensbejahenden Rat Deinen Amp zu einem Techniker Deines Vertrauens zu bringen.

Grüße,

Jörg
 
Nu, für mich kommt Strom aus der Steckdose und ne Röhre muss glühen :-D , so in etwa. Frei übersetzt heisst das, ich kenne meine Gebiete wo das selbst rumwursteln im besten! Fall heisst: Kaputt.
Und sei mir nicht böse, aber diese Frage

katawuschel":1bcv84au schrieb:
bei einem der durchgebrannten Widerstände ist darunter die Platine ein wenig angekokelt, die Leiterwege scheinen aber frei zu sein. Glaubt Ihr das angeschmorte gibt Probleme?

läßt nicht gerade die Hoffnung in mir keimen, dass Du genau weisst was Du da tust. Wäre doch schade ...

Grüße,

Jörg
 
Zurück
Oben Unten