Neue PUs für Epiphone Gothic Explorer / Jackson

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Huhu :-P

Aus einer sinnlosen Laune heraus habe ich beschlossen, meiner erst halbjährigen Epiphone Gothic Explorer mit Floyd Rose neue PUs - zumindest 'nen neuen Steg-Humbucker zu spendieren. Ich dachte dabei klassischerweise an einen Seymour Duncan Jeff Beck - "meine" Stilrichtung ist überwiegend geprägt durch Megadeth, 'tallica, Pantera und Konsorten.
Aktive EMGs habe ich schon in Erwägung gezogen, die sind mir aber momentan zu teuer und zu Aufwendig im Einbau.
So richtig unzufrieden bin ich mit den Epiphone-PUs auch gar nicht, doch etwas mehr scheppern und rocken soll es schon - und mit SD habe ich da bislang nur geniale Erfahrungen gemacht. Und da die JBs gar nicht soo teuer sind, kommen die für mich zunächst in Betracht.

Was würdet ihr sagen - lohnt die Anschaffung?
 
Wenn du Pantera und Konsorten spielst, dann probier doch mal die "Dimebucker" von Seymour Duncan.....die rocken heftig, sind aber leider etwas teurer(bei Thomann momentan 106 €)! :-D
 
Jo, den habe ich mir vorhin auch mal angesehen :)
Leider gibt's ausgerechnet für den kein Klangbeispiel und vom Stäbchendesign passt er mir optisch nicht so schön in die Explorer, wie ich finde - vom Preis mal abgesehen. Ich wollte ohnehin primär nach gebrauchten PUs Ausschau halten, weil die Neupreise bei den SDs so ordentlich sind. :?
 
So, ich muss den nochmal "hochholen". :cool:

Und zwar habe ich die Pläne, die Explorer aufzustocken, vertagt und mich lieber ans Austauschen der PU's meiner Jackson gemacht. Auf jeden Fall muss es ein Seymour Duncan sein, schon der Optik wegen. gg

Ich habe jetzt in der Halsposition einen Seymour Duncan Jazz II, der wird auf jeden Fall bleiben. Die Frage ist nur, welcher in die Stegposition kommt. Probiert habe ich jetzt den Duncan Distortion - der war sehr schön nebengeräuscharm, klang mir aber irgendwie zu dumpf :shock:. Dann war in dem bei ebay erworbenen Set, in dem der Jazz II war, noch ein Custom von Duncan - beide stammen aus einer Godin LGXT. Der Custom soll angeblich speziell für die Godin entwickelt worden sein - er hat ein sehr hohes Output, mir persönlich ist er in den Höhen zu grell und außerdem ist er sehr sehr stark nebengeräuschanfällig. :evil: Ich habe nun alles ordentlichst verlötet, um da Fehlerquellen auszuschließen, doch immer wenn man sich dem Amp oder 'nem Monitor nähert, brummt's recht übel - liegt am PU, oder?
So wird's jedenfalls nichts - ich überlege nun, was endgültig für ein Steg-PU reinkommt. Auch wenn mir der Sound der aktiven SD LiveWire sehr zusagt, darf's ja wegen des Jazz II kein solcher sein. Wie gesagt brauche ich enorme Zerre für feinen Metallica/Megadeth/Pantera/etc.-Sound - mein momentaner Favorit (einfach der Rezensionen wegen) ist nach wie vor der Seymour Duncan SH-4 Jeff Beck als Trembucker. Hat jemand denn den Dimebucker mal getestet? Ein Klangbeispiel fehlt ja leider auf der SD-Page, die Beschreibung klingt aber ordentlich. Gibt's denn sonst noch Duncans, die für mich empfehlenswert wären?

Vielen Dank schonmal.


edit: Ich habe jetzt auch eine relativ gute Rezension des Seymour Duncan Full Shred gelesen - der klingt bei den Soundbeispielen auch ganz gut, ist aber leider etwas teurer. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
 
Hi Famulus,
also der Custom Pickup wurde NICHT für die Godin entwickelt, sondern ist ein modifizierter '59er.
Von der Beschreibung her muss etwas mit deinem Pickup nicht stimmen!
Ich finde den Custom überhaupt nicht grell.
Ist vielleicht eine Spule defekt? Du solltest den Pickup mal nachmessen.
Vielleicht ist der auch falsch verlötet.

Den Full Shred hatte ich auch mal, aber der sagte mir gar nicht zu.
Das ist nämlich kein Pickup wie der Distortion, daher ist der Name irreführend!
ER klingt für mich wie ein Distortion Pickup, den man zu einem Pickup mit weniger Output komprimiert hat.
Er scheint auch nicht gerade beliebt zu sein.

Hast du mal den SH-8 Invader ausprobiert? Sehr fett, aber auch recht dumpf. Wegen der dicken Schrauben ists egal, welches Spacing, gib nur eine Ausführung.

Du kannst den Duncan Live Wire technisch gesehen sehr wohl mit den Jazz kombinieren.
Klanglich aber wirds nix sein, weil der Live Wire Metal zu mittig ist, und im clean Modus schon verzerrt, das heisst du hast keine vernünftige Zwischenposition.

Der Jeff Beck TB-4 (den brauchst du) zerrt ordentlich, hat aber auch noch etwas wärme - das ist wohl das, was du beim SH-6 wohl vermisst hast.
 
Alles klar - das bestärkt meinen Entschluss dann nur. Der SH-4 sagt mir im cleanen Bereich auch am meisten von den Soundbeispielen zu. Und SH-2 & SH-4 sind ja auch nicht ohne Grund das absolute Standardsetting. :cool:

Die Custom-Sache habe ich in diversen Reviews der Godin gelesen:
"Als magnetische Tonabnehmer kommen bei der Godin LGXT Seymour-Duncan-Humbucker zum Einsatz, und zwar ein Jazz II in der Halsposition und ein speziell für diese Gitarre entwickelter am Steg."
Ich hoffe ja nicht, dass der Custom defekt ist - den will ich ja weiter veräußern. :?

Besten Dank für die Antworten, Yngwer


edit: So, der Steg-Humbucker der Godin nennt sich angeblich "Seymour Duncan Custom Custom Custom" (kein Tippfehler, wirklich 3 Customs) bzw. "Seymour Duncan Custom Custom Plus" (laut SD-Website bei "Guitars that use Seymour Duncan Pickups") :roll:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten